anndora® Kan auch eine Gemeinschaft sein:
Stellt fragen:
Menschen teilen ihre Projekte, Tipps und Erfahrungen online oder in lokalen Gruppen, was zu einem inspirierenden Austausch und zur Förderung des Zusammenhalts führt.
Stellt unserem Service Team Fragen: service |at| anndora.de
Egal, ob vor 300 Jahren von Queen Viktoria oder in den 60er Jahren von den Beatles getragen – bunt, wild, fröhlich oder filigran luxuriös und edel, das Paisley- Muster ist aus der Mode einfach nicht mehr wegzudenken. Doch was macht dieses Muster so speziell, dass es zu den verschiedensten Zeitepochen in allen sozial- gesellschaftlichen Klassen anzutreffen ist?
anndora Paisley Design
Das Paisley- Muster ist gekennzeichnet durch ein abstraktes, dekoratives Stoffmuster. Die Grundform bildet eine reich verzierte und detaillierte Blatt- oder Tropfen- ähnliche Form mit einem spitz zulaufenden, gebogenen Ende. Das aus dem von den Chaldäern stammende Boteh-Muster gilt als Vorreiter des Paisley- Musters und gelang durch britische Soldaten aus Indien nach Großbritannien, wo es dann zu einer Modeerscheinung wurde.
Der Name „Paisley“ lässt sich auf die schottische Stadt Paisley, in der Nähe von Glasgow, zurückführen. Da das Muster aus Kaschmir sehr teuer war und sich somit nur die wohlhabende Bevölkerung diese Produkte leisten konnte, bildeten Weber aus Paisley dieses Muster im Jacquard-Strick aus heimischer Wolle nach. So konnte sich nun auch die einfache Bevölkerung Produkte wie Tücher mit diesem Muster leisten. Zudem fand Queen Viktoria Gefallen an diesem Muster, sodass sie sich mehrere Tücher damit anfertigen ließ. Die englische Bevölkerung, welche sehr verbunden mit ihrer Queen ist, folgten ihrem Beispiel und so gewann das Paisley-Muster immer mehr an Popularität.
Seine Renaissance erlebte das Paisleymuster zur Zeit der Hippiebewegungen, da auch hier prominente Personen wie beispielsweise „Die Beatles“ dieses Muster sowohl auf ihren Kleidungsstücken, als auch auf Gegenständen wie ihren Gitarren verwendeten. Das Paisleymuster wurde somit zum Symbol der Hippie- und Rockbewegung.
anndora XXL Shopper
anndora Einkaufskorb
Paisley hat über die Jahrhunderte hinweg nichts an Eleganz, Ansehen und Exklusivität verloren. Durch den, je nach Farbgebung, anderen Ausdruck ist dieses Muster auch heutzutage noch sehr beliebt und oft gefragt. Auf Accesoires wie z.B. Bandanas, Tüchern, Armbändern oder auch auf unseren Einkaufs- und Strandtaschen aus dem anndora.de Shop ist dieses Stoffmuster zu finden.
Ihr Packsack geht über Bord? Die wasserfeste Tasche von anndora ist nun gefragt::: hier der Packsack. Es regnet wie aus Kübeln? Beim Surfing fällt der Seesack ins Wasser? Oder in den nassen Sand? Alles kein Problem mehr mit den wasserdichten Packsäcken von anndora®! Die verschweißten Nähte und der praktische Rollverschluss halten Feuchtigkeit, Nässe, Wasser, Sand, Staub, Regen und Dreck von Ihrem Gepäck fern. Der Vorteil der wasserfesten Taschen ist die Wasserfestigkeit und die Funktion alles übereinander zu stapeln. Keine komischen Fässer mehr im Kanu…
Vorteile:
platzsparend
kompakte Tragemöglichkeit durch geringes Eigengewicht
Wertgegenstände und Kleidung sind vor Feuchtigkeit, Schmutz und Nässe geschützt
verstellbarer Gurt
robust und widerstandsfähig
sportlich-schlichtes Design
in verschiedenen Größen erhältlich - ideal für jede Art von Abenteuer
einfach abwischbar
Packsäcke von 5 - 30 Liter in 4grün rot grau weiß
So einfach packen Sie Ihren Seesack:
Kleine handliche Packsacktasche wasserfest
Wenden Sie zum Packen der Seesäcke, ob groß oder klein die praktische Bündeltechnik an.
Knitterfeste Stücke wie Jacken, Socken oder Jeans bilden den Kern des Bündels. Anschließend können in die Mitte Utensilien wie Portmonee, Handy etc. gelegt werden. Alle anderen Kleidungsstücke werden nun nacheinander um den Kern herumgewickelt. Ziehen Sie den Stoff schön straff, so dass keine Knitterfalten entstehen. Wenn Sie alles zu einem Bündel gruppiert haben, verstauen Sie es problemlos im Packsack. Sie können auch mehrere Bündel packen und diese nebeneinander im Sack verstauen. Das kommt zum Einen auf die Größe des Packsackes und zum Anderen auf die Anzahl Ihrer Kleidungsstücke an.
Damit während des Transportes keine gefährlichen Ausrutscher passieren, sollten Sie immer auf die bestmögliche Befestigung ihrer Ladung achten. Dies ist nicht nur eine Empfehlung, sondern eine gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtung zur Ladungssicherung. Die durchs Fahren entstehenden Kräfte werden oft von langjährigen Lkw und Auto-Fahrern unterschätzt oder missachtet, was schnell zu einer Überlastung der Zurrmittel und zu einem spektakulären Unfall führen kann.
Zu beachten
Beim Transport von Ladungen sind besonders Lastverteilung, Belastbarkeit der Ladefläche, Bordwände, aber auch die unterschiedlichen physikalischen Bewegungskräfte zu berücksichtigen, die bei der Fahrt entstehen. Es gibt 2 Arten der Ladungssicherheit:
Formschlüssige Ladungssicherung
Von einer formschlüssigen Ladungssicherung spricht man, wenn sich das geladene Gut gegen etwas abstützen kann. z.B. gegen Stirn – und Bordwand oder Rungen. Die belasteten Stützen müssen die entstehenden Fahrkräfte vollständig aufnehmen können.
Artem Podrez
Kraftschlüssige Ladungssicherung
Zurrmittel verhindern das Herunterfallen oder Verrutschen der Ladung. Beim Binden wirken zwei Kräfte zusammen, um die Ladung zu sichern: Vorspannung und Gleitreibung. Die Vorspannung wird durch das Zurrmittel aufgebracht. Reibung entsteht durch die Materialpaarung von Last und Lastoberfläche. Je größer die Gleitreibung, desto weniger Vorspannung ist erforderlich, um die Last in der Lastzone zu halten. Sie können die Gleitreibung erhöhen, indem Sie rutschfeste Unterlagen unter die Last legen.
Spanngurte befestigen und Spanngurt lösen
Zweiteilige Spanngurte bestehen aus einem Losende und einem Festende. Beide Teile müssen Etiketten zur Identifizierung und genauen Nachverfolgungen enthalten. Außerdem haben beide Teile des Bandes frei wählbare Endbeschläge. Am festen Ende befindet sich eine Ratsche, um beim Anlegen des Gurtes für die nötige Spannung zu sorgen.
Es gibt verschiedene Spannelemente: Druckratschen oder Kurzhebelratschen sind die am häufigsten verwendete Ratschenart. Auch unsere Alubox Spanngurte haben diesen Verschluss. Ihr STF-Wert (Standard Tension) liegt zwischen 250 und 350 daN. Das bedeutet, dass die Druckratsche mehr Kraft aufwenden muss als die ERGO Langhebelratsche, die einen STF-Wert von 500 DaN hat. Außerdem bewegt sich die Langhebelratsche zum festen Ende hin, während sich die Druckratsche zum beweglichen Ende hinbewegt. Diese Technik macht die ERGO Langstangenratsche rückenschonender als Druckratschen. Hebelschlösser werden geklemmt und sind daher nur für geringe Gewichte geeignet.
Maximalbelastungen
Die Sicherung eurer Ladung muss vorm Fahren überprüft werden. Beachten Sie vor allem Vollbremsungen, starke Ausweichmanöver sowie eine schlechte Wegstrecke!
Folgende Kräfte treten im normalen Fahrbetrieb auf
(FG: Gewichtskraft der Ladung):
Die Ladungssicherungs-Norm
Die Ladungssicherungsnorm für Straßenfahrzeuge legt Anforderungen an Zurrgurte aus Chemiefasern fest. Laut offizieller Definition ist ein Zurrgurt ein Ladungssicherungsmittel, das aus einem Textilband mit Ratschen oder Gurtband besteht. Grundsätzlich sind zwei Zurrgurtsysteme im Einsatz: Einteilige Zurrgurte bestehen aus einem langen Gurtband und einer Ratsche oder einem Gurtbandclip. Diese Gurtart wird häufig zum Bündelnvon Teilladungen verwendet. Zweiteilige Kabelbinder bestehen aus einem langen Riemen mit Haken (loses Ende) und einem kurzen Riemen (festes Ende) mit Ratsche und Haken. Diese Gurte werden in der Regel für das Kreuzzurren verwendet, können aber auch für das Längszurren verwendet werden und sind daher das vorherrschende Sicherungsmittel.
Spanngurte von Alubox
Unsere Aluboxspanngurte sind an der Norm EN 12195-2 angelehnt und echte Allrounder. Mit einer Länge von wahlweise 2,5-9 Meter und einer Zugkraft von 250- 1000kg sind die Spanngurte von Alubox auf jede Herausforderung vorbereitet. Zusätzlich bestehen unsere Spanngurte zu 100% aus Polyester, sind temperaturbeständig von -40 bis 180 und mit einem Klemmschloss und einer Hebelwirkung zum Spannen sehr einfach handhabbar. Ob die Fahrt in den Urlaub oder auf die Baustelle, Spanngurte sind aus dem heutigen Transportalltag nicht mehr wegzudenken.
Tipp: Alubox-Spanngurte funktionieren natürlich am Besten, in der Kombination mit unseren Aluboxen. Falls Sie nach einer stabilen und ordentlichen Transportmöglichkeit suchen, haben wir hier die perfekte Lösung für Sie.
Der Winter naht und damit auch die Sehnsucht nach verschneiten Bergen und jeder Menge Pisten Gaudi?
Doch bevor Sie mit ihrer Familie in den wohlverdienten Skiurlaub starten, sollten Sie sich gut vorbereiten. Denn eine gut durchdachte Urlaubsplanung bietet die Basis für einen sorglosen und entspannten Urlaub mit der ganzen Familie.
Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für den perfekten Winterurlaub.
1. Das passende Skigebiet
Die Deutschen fahren am liebsten nach Saalbach, Ischgl oder Oberstdorf für ihren Skiurlaub. Doch passen Sie auf bei der Wahl des Skigebiets und seien Sie sich Ihren Bedürfnissen und Prioritäten bewusst.
Gerade für den Familien-Winterurlaub eignen sich Familienskigebiete, welche ein besonderes Augenmerk auf die kleinen Skihasen legen. Dies erkennt man an dem Vorhandensein einer Skischule und anderen Kids-Bereichen. Oftmals gibt es in solchen Skigebieten auch Vergünstigungen für Kinder bei dem Kauf des Skipasses oder beim Skiverleih.
2. Die geeignete Unterkunft
Ob Hotel mit allem Komfort, eine kleine, familiäre Pension oder ein Appartement mit Selbstverpflegung, alles hat seinen Charme. Doch was passt am besten zu Ihrer Urlaubsvision?
Wenn die Eltern sich entspannt zurückziehen wollen, dann ist wohl ein Hotel die beste Wahl. Es gibt auch extra Familien-Hotels, mit fachgerechter Kinderbetreuung und genug Platz zum Spielen und Toben für die Kleinen. Wer mit einer befreundeten Familie gemeinsam in den Skiurlaub fahren möchte, für den ist auch ein Appartement gut geeignet. Die Selbstverpflegung spart nicht nur Geld, man hat abends auch seine Ruhe von dem ganzen Trubel und die Kids haben trotzdem genügend Freiraum.
3. Die richtige Ausrüstung
Kaufen oder Mieten ist da wohl die meist gestellte Frage. Wer den Skiurlaub zunächst einmal ausprobieren möchte, der sollte sich Skier oder Snowboard ausleihen, um zu testen ob das Ganze überhaupt was für ihn ist. Doch für die Wintersportfreunde kann auch der Kauf eine verlockende Option sein. Fakt ist, auf Dauer ist der Kauf wohl die kostengünstigere Variante. Allerdings ist damit auch ein bisschen Aufwand verbunden, denn die Skier müssen regelmäßig gewachst und die Kufen geschliffen werden.
4. Der perfekte Skianzug
Der beste Freund eines jeden Wintersportlers ist der passende Skianzug. Schließlich ist frieren das Furchtbarste, was auf der Piste passieren kann und mit der Kälte ist auch der Spaß ganz schnell vorbei.
Und seien wir doch mal ehrlich, in einem Skianzug der nicht mehr richtig sitzt oder optisch nicht gefällt, fühlt man sich nicht wohl. Das schränkt nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch die Sicherheit und den Fahrspaß auf der Piste ein.
Doch wir haben da was für Sie: Mit den Skianzügen von Killtec für die ganze Familie ist Ihnen nicht nur mollig warm, Sie sind auch optisch auf und neben der Piste ein echtes Highlight. Durch ihre hohe Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit und Strapazierfähigkeit sind die Killtec Schneeanzüge bestens für alle Wintersportaktivitäten geeignet.
Ein Skitag kann lang werden, deswegen nehmen Sie immer kleine Snacks und warme Getränke mit auf die Piste um auch zwischendurch gut versorgt zu sein. Damit der Tee den ganzen Tag heiß bleibt und der Schokoriegel nicht eher einem Eis gleicht, empfiehlt sich eine ISO Tasche. Hier haben wie eine große Auswahl für Sie.
Sie sind leidenschaftliche Wintersportler und Skiurlauber und legen großen Wert auf hochwertige Funktionskleidung? Wir informieren Sie über die wichtigsten Eigenschaften von Skianzügen, damit Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden.
Wassersäule
Die Wassersäule ist eine Maßeinheit, um die Wasserdichtigkeit z. B. von technischen Geweben (Funktionsbekleidung, Skijacken, Skihosen und Skianzüge und Regenbekleidung) anzugeben. Um diese zu messen, werden 10cm² des Stoffes unter einen Messzylinder gespannt, der anschließend mit Wasser gefüllt wird. Der Druck in der Säule steigt dabei pro Sekunde um 10 mm. Dabei wird die Zeit gemessen, die nötig ist, bis sich an er Rückseite des Stoffes der dritte Tropfen Wasser bildet.
Die meisten unserer Skianzüge besitzen eine Wassersäule von mindestens 3000 mm. Besonders möchten wir hier auf unsere Overalls von killtec hinweisen. Diese sind für Ihre Kinder zum Toben, Sitzen und Rutschen im Schnee besonders geeignet.
Die Höhe der Wassersäule hängt davon ab, was der Stoff während der Aktivität aushalten muss. Dabei ist entscheident, ob hoher Druck z.B. starker Wind auf das Material einwirkt oder eine schwere Tasche von außen gegen den Stoff drückt. Beim Sitzen auf feuchtem Untergrund werden rund 2000 mm Wassersäule aufgebaut. Beim Hocken etwa 4800 mm. Jedoch ist das davon abhängig, wie schwer der oder diejenige ist.
Eine Jacke mit einer hohen Wassersäule bedeutet nicht, dass diese wasserdicht ist. Denn dieser Wert bezieht sich lediglich auf den Stoff. Damit die Jacke zuverlässig dicht hält, sollten alle Nähte und Reißverschlüsse zusätzlich getapet oder verschweißt sein.
Alle Skianzüge und Overalls in unserem Shop besitzen eine Wassersäule von 3000 bis 10000 mm.
Atmungsaktivität (breathable)
Die Atmungsaktivität entscheidet ebenso über den Kauf einer Jacke. Leider bringt eine hohe Wassersäule nichts wenn, der beim Bewegen produzierte Schweiß, nicht abtransportiert werden kann. Auch wenn man es anfangs nicht bemerkt, kühlt der Körper durch die entstehende Feuchtigkeit schnell aus.
Der MVTR (Moisture Vapor Transmission Rate) Wert
Die Atmungsaktivität wird mit Hilfe des MVRT Wertes gemessen. Dieser Wert bestimmt die Durchlässigkeit von Wasserdampf durch bestimmte Materialien. Dabei wird gemessen, wie viel Wasserdampf 24 Stunden durch einen Quadratmeter Stoff verdunstet. Anschließend wird das verdunstete Wasser in Gramm pro Quadratmeter und Tag angegeben. ( Bsp. 8000 g/ m²/24h ). Der Richtwert bedeutet : Je höher der MVTR Wert, desto besser ist die Atmungsaktivität. Ab einem Wert von 10000 g/ m²/24h wird ein Stoff als besonders atmungsaktiv anerkannt.
Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer)
Um diesen zu ermitteln wird der Wasserdampf-Durchgangswiederstand eines Stoffes gemessen. Um so geringer der Wiederstand, den der Wasserdampf überwinden muss, desto besser atmet das Material. Ein Wert von 6 gilt als besonders atmungsaktiv. Bei einem Wert über 20, ist der Stoff nicht atmungsaktiv.
Winddichte ( windproof )
Egal ob Frühling, Winter, Herbst oder Sommer, Wind kann bei kurzen und langen Ausflügen zum Problem werden. Denn er bringt Kälte mit sich. Oft ist die gefühlte Temperatur dann niedriger als an einem milden, windstillen Tag mit Minusgraden.
Bei der Winddichte wir die Winddurchlässigkeit gemessen. Das bedeutet: Wie viel Wind, bei einer Windgeschwindigkeit von 30 km/h, innerhalb einer Minute durch ein Material, mit einer Größe von ca. 30 x 30 cm, hindurch dringt. Anschließend wird das Ergebnis in CFM festgehalten. ( cubic feet per Minute ) Die Winddichte einer Oberbekleidung hängt von der eingearbeiteten Membran und der Stoffbeschaffenheit ab.
Nun, da die Sonne auch in hiesigen Gefilden wieder für warme Tage sorgt, lädt der Balkon zum Entspannen ein. Doch auch die größten Sonnenanbeter brauchen ab und zu eine Pause zur Abkühlung. Dabei helfen unsere neuen Balkonschirme, welche speziell für diesen Einsatzbereich entwickelt wurden.
Auf die Größe kommt es an
Anders als im Garten oder auf der Terrasse fehlt es auf dem Balkon oft an Platz für Schattenspender mit großer Spannweite. Auch die Höhe kann ein Problem werden, wenn Nachbars Balkon sich direkt über dem eigenen befindet. Hierfür fallen unsere Balkonschirme mit Höhen und Stoffdimensionen von weniger als 3 Metern etwas kleiner aus und sind daher auch günstiger.
Klein und clever
Diese preiswerten Sonnenschirme gibt es sowohl in einer Standardausführung ohne Schnickschnack, als auch in der Form “Knickschirm”. Diese helfen nicht nur dabei, die eigene Wohlfühloase nach dem aktuellen Sonnenstand auszurichten. Sie helfen auch, wenn ein regulärer Schirm an die Hauswand stoßen würde: Mit einem einfachen Knick neigt sich der Stoff in die gewünschte Richtung.
Standfest und stark
Niemand trägt gerne schwere Dinge die Treppe hinauf und auf dem Balkon sollten ohnehin keine großen Lasten abgestellt werden. Unsere speziellen Schirmständer für den Balkon sind daher leicht genug, um bequem transportiert zu werden und gleichzeitig stark genug, um den platzsparenden Sonnenschirmen auf dem Balkon optimalen Halt zu geben. Apropos Platzsparen: Ein solcher Standfuß nimmt nur eine kleine Fläche in Beschlag. Immerhin soll auf dem Balkon noch genug Raum für Stühle, Tische, Balkonkästen und das Wäschegestell sein.
Die Campingsaison ist wieder eröffnet! Du benötigst sichere Kisten, und auch eine mobile Küche für das Brutzeln feiner Speisen. Die Campingküche muss her. Auch hier darf die Alubox Camping als Umbau zur mobilen Campingküche nicht fehlen. In dieser neuen Serie stellen wir die vielen unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser Kisten vor, angefangen mit der mobilen Küche, die Sie auch im Eigenbau herstellen könnten.
Jeder kennt das: Man ist gerade unterwegs beim Hiking, Trekking oder Camping und der Magen knurrt. Ein paar Müsliriegel und ähnliche Snacks hat zwar jeder parat, doch sie ersetzen nicht wirklich eine warme Mahlzeit. Wenn man doch nur eine mobile Küche hätte…
Die Alubox, in die ein Gaskartuschen-Kocher eingebaut wurde. und weiter Abstellmöglichkeiten integriert werden. Wenns kalt wird, dann geht hier zu unserem Wintercampingblog Egal ob auf einem hohen Berg, im tiefen Wald oder an der wilden Küste: Kiste auf, Kocher an und schon brutzelt es! Alubox als – die mobile Campingküche stabil, vielseitig einsetzbar, selbst veränderlich.
Alles was Du für eine warme Mahlzeit brauchst- Öl samt Salz und Pfeffer kann man in den der Kiste aus den sich selbst integrierten Gewürzgläsern entnehmen. Dazu ist jede Menge Platz im unteren Stauraum für das eigene Essen, Geschirr und weitere Gaskartuschen. Alles in einer ALUBOX.
Campingküche mit Ablage Brett gebaut aus der B29
Campin Kueche und Sonnenschirme für Camper
Mobile Küche - Mobiler Alubox Esstisch
Es liegt nahe, die geschlossene Alubox nach dem Kochen als kleinen Tisch zu verwenden.
Bis zu 2 Ablagen lassen sich problemlos am Rand der Kiste befestigen und bieten so zusätzliche Ablagefläche für Zutaten und Töpfe. Auch zum Schneiden von Fleisch und Gemüse lassen sich diese eleganten Holzplatten verwenden.
So verwandelt sich die offene Kiste ganz schnell in eine Arbeitsfläche und wenn alles fertig ist in ein kleines Büfett. Luxus im Freien und doch ein rustikales Feeling!
Darüber hinaus bietet die Camping Alubox, weiter exclusive Vorteile. Die Seitengriffe sind stabil und so ist die Alukiste leicht und schnell zu transportieren und passt sogar hervorragend auf ein Lastenfahrrad. Darüber hinaus können Wind und Wetter dem Aluminium nichts anhaben und dank der Gummidichtung dringt auch kein Tropfen nach Innen. Hart im Nehmen von Stößen und Steinschlägen ist diese Box natürlich auch!
Bei https://www.vossyl.de die Kiste und Zubehör kaufen
Die Alubox Camping Kisten sind die idealen Sicherer der Nahrung auf der langen Europareise, Anglern, Jägern, Abenteurern und sonstigen Naturburschen! Bau Dir Deine Campingküche für Deinen Van, Camper oder als Küche für Dein Vorzelt. Ihr könnt die Kiste von alubox.eu bei Vossyl.de kaufen und das Zubehör auch. Die wichtigsten Eckdaten zum Selbstbau – hier noch einmal auf einen Blick:
Wir sind immer bemüht alle Anfragen unserer Kunden zu deren vollen Zufriedenheit zu beantworten. Viele der Fragen nehmen wir zum Anlass uns genauer damit zu beschäftigen. So zum Beispiel nach dieser Kundenfrage:
Wie betoniert man nun eine Bodenhülse ein?
Die Antwort lautet ja, es ist immer ratsam eine Bodenhülse durch Beton zu stabilisieren, da nicht jeder Boden genug Halt gibt um den Schirm auch bei starkem Wind zu stabilisieren. Ist der Boden locker oder durch längere Regenperioden aufgeweicht, kann der Sonnenschirm in gefährliche Schieflage geraten. Daher empfehlen wir eine Bodenhülse stets einzubetonieren. Denn nur so ist gewährleistet, dass ihr Schirm stabil verankert ist. Wie sie das ohne fachmännische Hilfe einfach selbst machen können möchten wir Ihnen hier erläutern. Hierfür braucht es nur etwas handwerkliches Geschick und diese Materialien:
Spaten, Schaufel
Schubkarre
Fertigbeton (die Menge ist abhängig von der Fundamentsgröße und -tiefe)
Prüfen Sie zur Sicherheit nochmal, ob der Schirm und die Bodenhülse auch kompatibel sind. Fehler können beim Einpacken, beim Hersteller oder dem Versand immer mal passieren. Auch eine beschädigte Gewindebohrung kann im Vorfeld festgestellt werden.
Hier finden Sie eine große Auswahl an Sonnenschirmen
Fundamentgröße bestimmen:
Der Untergrund, sollte fest und tragfähig sein. Kies oder Lehmböden sind ideal. Sollten Sie eher sandigen Boden haben muss eventuell das Fundament größer werden. Die Größe des Fundaments hängt von der Schirmgröße ab. Für Sonnenschirme bis zu einer Größe von 350 cm oder einem Durchmesser von 400 cm gilt die Fundamentgröße von 60×60 cm.
Die Aushubtiefe hängt von der Länge der Bodenhülse ab. Entscheidend ist außerdem, ob Sie die Hülse bündig mit dem Boden abschließen lassen wollen oder nicht.
Falls Sie die Bodenhülse aus dem Boden ragen lassen wollen, bedenken Sie bitte die mögliche Unfallgefahr durch stolpern. Wägen Sie also je nach Standort ab.
Bei der Berechnung der Aushubtiefe muss die Höhe einer Drainageschicht von 10 cm dazu gerechnet werden.
Beispiel:
Bodenhülse 40 cm, Drainageschicht 10 cm
Bodenhülse soll bündig abschließen: Aushubtiefe = 50 cm
Bodenhülse soll 5 cm herausragen: Aushubtiefe = 45 cm
Fundament ausheben:
Messen Sie die Größe des Fundaments mit einem Zollstock ab. Markieren Sie das Fundament mit Brettern. Dann wird mit einem Spaten der Humus abgestochen und ausgehoben.
Nutzen Sie bei Kiesböden zum Lockern Hammer und Meißel. Wenn der Boden stehen bleibt, kann man ohne Schalung direkt in den Boden betonieren. Es ist keine Drainage nötig.
Rühren Sie jetzt den Beton an. Entweder in einem Mörtelkasten oder einer Schubkarre. Dabei wird nur so viel Wasser zugegeben, bis der Beton erdfeucht ist.
Der Beton sollte standfest sein und nicht mehr klumpen, dann ist er fertig zum Verarbeiten.
Unterhalb des Betons sollte sich eine ca. 10 cm hohe Drainageschicht aus Kies oder Split befinden. In diese Kiesschicht wird die Hülse dann aufgesetzt. Optional kann man die Hülse mit vier Brettern von allen Seiten fixieren.
Der Beton kann nun in Schichten in das Fundament um die Hülse herum eingefüllt werden. Achten Sie darauf, dass die Hülse nicht verschoben wird. Jede Schicht wird horizontal mit der Kelle egalisiert (gleichmäßig flach gestrichen) und danach mit dem Hammer oder Kantholz gestampft.
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage stets nach, ob die Hülse noch senkrecht steht. Die fertige Oberfläche sollte nun noch horizontal abgezogen und mit der Kelle glattgestrichen werden.
Der Beton hat nach ca. 2 Wochen seine endgültige Festigkeit erreicht. Der aushärtende Beton sollte während der ersten Woche täglich mit Wasser gegossen werden. Bei großer Hitze besser zweimal täglich.
Beton kaschieren:
Hier ist Ihre Kreativität gefragt. Sie können z.B. Deko-Kies nutzen oder das Fundament mit Gras abdecken. Auch Holzfliesen oder Paneele sind eine Möglichkeit. Sollten Sie dennoch unsicher sein, können Sie natürlich auch Fachpersonal beauftragen oder sich professionellen Rat einholen. So dass die Hülse fest und nicht schief einbetoniert ist und Ihr Sonnenschirm einen sicheren Stand hat.
Wie finde ich heraus, welche Schirmhülle über meinen Sonnenschirm passt?
Sie haben sich einen neuen Sonnenschirm gekauft und möchten ihn vor Wind und Wetter schützen? Dann ist eine Schirmhülle (= Husse), ein Schutzbezug, für Ihren Sonnenschirm genau das Richtige.
Unsere Hussen für Sonnenschirme sind nicht nur für anndora Sonnenschirme geeignet, sondern universell einsetzbar. Gehen Sie wie folgt vor um sicher zu stellen, dass die Schutzhülle auch passt.
Schritt für Schritt zur passenden Schirmhülle
1 Schließen Sie Ihren Sonnenschirm.
2 Messen Sie die Länge des geschlossenen Stoffes, von der Spitze bis zum Stoffende. Am Besten geht das mit einem flexiblen Maßband.
3 Messen Sie den Umfang des Stoffes.
Gleichen Sie nun die Maße mit unseren Hussen ab.