Tipp 4: Balkonpflanzen

Balkonpflanzen die Entscheidung ....

Balkonsonnenschirm und Balkonbepflanzung

Überwinterung von Balkonpflanzen – Die Entscheidung treffen

Die Entscheidung, ob Sie Ihre Balkonblumenkästen im Winter ins Warme bringen oder sie draußen lassen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Pflanzensorte, den verfügbaren Platz und Ihre persönlichen Vorlieben. Beide Optionen können erfolgreich sein, wenn sie richtig umgesetzt werden.

Denken Sie daran, dass die Wahl, Ihre Pflanzen ins Warme zu bringen, mehr Aufwand erfordert, aber in der Regel bessere Ergebnisse liefert, da sie vor extremen Temperaturen geschützt sind. Andererseits kann das Überwintern im Freien eine einfachere Option sein, wenn Sie winterharte Pflanzen haben und die richtigen Schutzmaßnahmen treffen.

Unabhängig von Ihrer Wahl ist es wichtig, Ihre Balkonblumenkästen sorgfältig vorzubereiten und im Auge zu behalten, wie sie sich während der Wintermonate entwickeln. Mit den richtigen Pflegepraktiken können Sie sicherstellen, dass Ihre Balkonpflanzen im Frühling gesund und blühend zurückkehren. 
Graben Sie im Herbst außerdem schon Ihre Blumenzwiebeln ein, damit diese im Frühjahr blühen können.

Balkon und Hausbegrünung in Singapur
So üppig wächst es ganzjährig in Singapur doch was tun in Halle (Salle)?

Balkonblumenkästen über den Winter draußen lassen - Tipps für die richtige Lagerung

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Balkonpflanzen im Freien zu lassen, müssen Sie sicherstellen, dass sie ausreichend geschützt sind, um den Winter zu überstehen.

1. Isolierung der Kästen 
Wickeln Sie Ihre Balkonblumenkästen in Vlies oder Jute, um sie vor Frost zu schützen. Dies hilft, die Wurzeln Ihrer Pflanzen warmzuhalten und verhindert Schäden durch gefrierendes Wasser. Auch ein alter Sonnenschirmstoff kann benutzt werden. Und für Ihren Sonnenschirm kaufen Sie einfach einen neuen Ersatzstoff in Ihrer Lieblingsfarbe.

2. Mulch verwenden
Eine Schicht Mulch auf der Oberfläche des Blumenkastens kann dazu beitragen, die Wurzeln vor Kälte zu schützen und Feuchtigkeit zu speichern.

3. Windschutz errichten
Ein Windschutz aus Holz oder einem anderen geeigneten Material kann verhindern, dass kalter Wind Ihre Pflanzen austrocknet oder beschädigt.
Auch hier bieten wir einfache Sonnensegel an: —>Hier bestellen

4. Kontrollieren Sie den Wasserstand 
Auch im Winter benötigen Ihre Pflanzen gelegentlich Wasser. Gießen Sie sie an warmen, sonnigen Tagen, wenn der Boden nicht gefroren ist, aber seien Sie sparsam.
Benutzen Sie einfach kaltes Wasser aus der Leitung mit ein bisschen Dünger, aber nur vielleicht 1/10 der empfohlenen Menge.