Das Paisley- Muster ist gekennzeichnet durch ein abstraktes, dekoratives Stoffmuster. Die Grundform bildet eine reich verzierte und detaillierte Blatt- oder Tropfen- ähnliche Form mit einem spitz zulaufenden, gebogenen Ende. Das aus dem von den Chaldäern stammende Boteh- Muster gilt als Vorreiter des Paisley- Musters und gelang durch britische Soldaten aus Indien nach Großbritannien, wo es dann zu einer Modeerscheinung wurde.
Der Name „Paisley“ lässt sich auf die schottische Stadt Paisley, in der Nähe von Glasgow, zurückführen. Da das Muster aus Kaschmir sehr teuer war und sich somit nur die wohlhabende Bevölkerung diese Produkte leisten konnte, bildeten Weber aus Paisley dieses Muster im Jacquard- Strick aus heimischer Wolle nach. So konnte sich nun auch die einfache Bevölkerung Produkte wie Tücher mit diesem Muster leisten. Zudem fand Queen Viktoria Gefallen an diesem Muster, sodass sie sich mehrere Tücher damit anfertigen ließ. Die englische Bevölkerung, welche sehr verbunden mit ihrer Queen ist, folgten ihrem Beispiel und so gewann das Paisley- Muster immer mehr an Popularität.
Seine Renaissance erlebte das Paisley- Muster zur Zeit der Hippiebewegungen, da auch hier prominente Personen wie beispielsweise „Die Beatles“ dieses Muster sowohl auf ihren Kleidungstücken, als auch auf Gegenständen wie ihren Gitarren verwendeten. Das Paisley- Muster wurde somit zum Symbol der Hippie- und Rockbewegung.