Ladungssicherung

Achtung Rutschgefahr

Damit während des Transportes keine gefährlichen Ausrutscher passieren, sollten Sie immer auf die bestmögliche Befestigung ihrer Ladung achten. Dies ist nicht nur eine Empfehlung, sondern eine gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtung zur Ladungssicherung. Die durchs Fahren entstehenden Kräfte werden oft von langjährigen Lkw und Auto-Fahrern unterschätzt oder missachtet, was schnell zu einer Überlastung der Zurrmittel und zu einem spektakulären Unfall führen kann.

Zu beachten

Beim Transport von Ladungen sind besonders Lastverteilung, Belastbarkeit der Ladefläche, Bordwände, aber auch die unterschiedlichen physikalischen Bewegungskräfte zu berücksichtigen, die bei der Fahrt entstehen. Es gibt 2 Arten der Ladungssicherheit:

Formschlüssige Ladungssicherung

Von einer formschlüssigen Ladungssicherung spricht man, wenn sich das geladene Gut gegen etwas abstützen kann. z.B. gegen Stirn – und Bordwand oder Rungen. Die belasteten Stützen müssen die entstehenden Fahrkräfte vollständig aufnehmen können.

Artem Podrez

Kraftschlüssige Ladungssicherung

Zurrmittel verhindern das Herunterfallen oder Verrutschen der Ladung. Beim Binden wirken zwei Kräfte zusammen, um die Ladung zu sichern: Vorspannung und Gleitreibung. Die Vorspannung wird durch das Zurrmittel aufgebracht. Reibung entsteht durch die Materialpaarung von Last und Lastoberfläche. Je größer die Gleitreibung, desto weniger Vorspannung ist erforderlich, um die Last in der Lastzone zu halten. Sie können die Gleitreibung erhöhen, indem Sie rutschfeste Unterlagen unter die Last legen.

Spanngurte befestigen und Spanngurt lösen

Zweiteilige Spanngurte bestehen aus einem Losende und einem Festende. Beide Teile müssen Etiketten zur Identifizierung und genauen Nachverfolgungen enthalten. Außerdem haben beide Teile des Bandes frei wählbare Endbeschläge. Am festen Ende befindet sich eine Ratsche, um beim Anlegen des Gurtes für die nötige Spannung zu sorgen.

Es gibt verschiedene Spannelemente: Druckratschen oder Kurzhebelratschen sind die am häufigsten verwendete Ratschenart. Auch unsere Alubox Spanngurte haben diesen Verschluss. Ihr STF-Wert (Standard Tension) liegt zwischen 250 und 350 daN. Das bedeutet, dass die Druckratsche mehr Kraft aufwenden muss als die ERGO Langhebelratsche, die einen STF-Wert von 500 DaN hat. Außerdem bewegt sich die Langhebelratsche zum festen Ende hin, während sich die Druckratsche zum beweglichen Ende hinbewegt. Diese Technik macht die ERGO Langstangenratsche rückenschonender als Druckratschen. Hebelschlösser werden geklemmt und sind daher nur für geringe Gewichte geeignet.

Maximalbelastungen 

Die Sicherung eurer Ladung muss vorm Fahren überprüft werden. Beachten Sie vor allem Vollbremsungen, starke Ausweichmanöver sowie eine schlechte Wegstrecke!

Folgende Kräfte treten im normalen Fahrbetrieb auf

(FG: Gewichtskraft der Ladung):

Die Ladungssicherungs-Norm

Die Ladungssicherungsnorm für Straßenfahrzeuge legt Anforderungen an Zurrgurte aus Chemiefasern fest. Laut offizieller Definition ist ein Zurrgurt ein Ladungssicherungsmittel, das aus einem Textilband mit Ratschen oder Gurtband besteht. Grundsätzlich sind zwei Zurrgurtsysteme im Einsatz: Einteilige Zurrgurte bestehen aus einem langen Gurtband und einer Ratsche oder einem Gurtbandclip. Diese Gurtart wird häufig zum Bündeln  von Teilladungen verwendet. Zweiteilige Kabelbinder bestehen aus einem langen Riemen mit Haken (loses Ende) und einem kurzen Riemen (festes Ende) mit Ratsche und Haken. Diese Gurte werden in der Regel für das Kreuzzurren verwendet, können aber auch für das Längszurren verwendet werden und sind daher das vorherrschende Sicherungsmittel. 

Spanngurte von Alubox

Unsere Aluboxspanngurte sind an der Norm EN 12195-2 angelehnt und echte Allrounder. Mit einer Länge von wahlweise 2,5-9 Meter und einer Zugkraft von 250- 1000kg sind die Spanngurte von Alubox auf jede Herausforderung vorbereitet. Zusätzlich bestehen unsere Spanngurte zu 100% aus Polyester, sind temperaturbeständig von -40 bis 180 und mit einem Klemmschloss und einer Hebelwirkung zum Spannen sehr einfach handhabbar. Ob die Fahrt in den Urlaub oder auf die Baustelle, Spanngurte sind aus dem heutigen Transportalltag nicht mehr wegzudenken. 

Tipp: Alubox-Spanngurte funktionieren natürlich am Besten, in der Kombination mit unseren Aluboxen. Falls Sie nach einer stabilen und ordentlichen Transportmöglichkeit suchen, haben wir hier die perfekte Lösung für Sie.

Alubox auf der Terrasse

Bequeme Sitzecken auf der Terrasse mit vielen Kissen sind ein beliebter Luxus im Homedesign. Für die herbstlichen Regenfälle werden sie ins Haus gebracht, aber man kann sie auch draußen lagern. Unsere großen Aluboxen mit Volumen von bis zu 470 Litern lassen sich auch als Kissenboxen verwenden. Hier eine Anleitung!

Abdichten und Abstellen

Zur Vorbereitung sollte die Alubox zunächst mit Wasser und ein wenig Spülmittel gereinigt werden. Ist alles trocken können die inneren Fugen mit Silikon abgedichtet werden. Entsprechende Silikonspritzen oder auch Kartuschenpressen sind äußerst einfach in der Anwendung, weshalb die Arbeit schnell von der Hand geht. Sobald sich das Silikon gefestigt hat, kann der Einsatz schon losgehen. Einfach die Kiste an einer passenden Stelle wie z.B. der Hauswand abstellen und mit den Kissen befüllen.

Staub und Regen? Kein Problem!

Die bereits vorhandene Gummidichtung am oberen Deckelrand verhindert das Eindringen von Nässe zuverlässig. Auch vor Stürmen ist die große Alubox aufgrund ihres Eigengewichts sicher. Zum Schutz vor Diebstahl einfach die integrierten Schlösser abschließen und den Schlüssel gut aufbewahren. So sind die edlen Kissen für die Terrasse auch dann sicher, wenn Sie nicht zu Hause sind.

Umzug mit Aluboxen

Nase voll von Umzugskartons, die an den Griffen einreißen und empfindlicher sind als ihre Inhalte? Die U-Serie von Alubox ist eine Umzugskiste aus robustem Metall, die sich für mehr als nur einen Umzug benutzen lässt. In diesem Blog stellen wir sie vor!

Ein starker Umzugshelfer

Selbst die kleinste Kiste der Serie überzeugt mit einer Tragfähigkeit von 40 kg. Größere Modelle halten Lasten von bis zu 100 kg aus. Kein Verteilen des eigenen Bücherschranks auf verschiedene Kartons zur Vermeidung eines Risses mehr. Das einzige Limit wird durch die Oberarme der Umzugshelfer gesetzt!

U-Serie

Ein ganzer Haushalt in einer Box

Die stabilen Boxen fassen ein Volumen von bis zu 161 Litern. Da passt alles hinein, was man wirklich braucht. Die praktischen Griffschalen mit angenehmem Kunststoff machen dabei auch das Tragen zur schmerzfreien Erfahrung. Weiterhin passen diese Aluboxen wunderbar in den eigenen Kofferraum. Aufräumcoach Maximilian Schweigert von aufgeraeumt-leben.de hat die sie schon ausprobiert und ist überzeugt.

Neue Wohnung? Nicht ohne ALUBOX!

Alubox M45 – die perfeke Outdoor Box

Camping- und Outdoor-Fans aufgepasst – sie ist da, die ideale Alubox für Euren nächsten Trip. Nicht nur als Aufbewahrungskiste für Campingutensilien geeignet, sondern auch zur Montage am Fahrzeug. Verstaut doch einfach alles auf dem Dach oder am Heck Eures Campers. Die ABX-M45 funktioniert einwandfrei als Dachbox.

Diese Box wurde speziell für den Outdoorbereich entwickelt und schützt Eure Utensilien zuverlässig vor Staub und Schmutz. Der Campingfan und Outdoorurlauber weiß, die Bedingungen sind nicht immer ideal, aber das ist es doch, was den Urlaub erst zum Abenteuer macht, oder? Und diese Alubox macht jedes Abenteuer mit.

ABX-M45

Die Alubox dient im Zelt als praktischer Stauraum oder auch als Ablagefläche oder Tisch. Die passenden Features dafür bringt sie mit:

Die M45 empfehlen wir auch allen, die gerne Offroad unterwegs sind. Schwer zu befestigende Gegenstände oder Kleinteile finden darin Ihren Platz auf dem Dach. Befestigen auf einem Dachgepäckträger mit den passenden Befestigungstools ist sie die ideale Offroad Dachbox.

An den Hebelspannverschlüssen befinden sich Bohrungen für Vorhängeschlösser. So könnt ihr für zusätzliche Sicherheit sorgen.

Hier der Maße auf einen Blick. Messt doch gleich mal, nach ob sie auf Euren Dachgepäckträger passen würde.

Wie alle anderen Aluboxen ist auch die M45 Made in Europe. Und natürlich nur echt mit den typisch Alubox – Orangenen Details. Habt ihr Lust auf einen Offroad oder Camping Abenteuer? Dann sichert euch vorher die nagelneue M45.

Seid ihr vielleicht doch lieber mit dem Motorrad unterwegs? Kein Problem bei ALUBOX findet Ihr auch Motorradboxen.

Alubox am Strand – Wir packen eine Strandkiste

Die Strandsaison ist längst wieder angebrochen, doch nur wenige Deutsche haben die Küste direkt vor ihrer Haustür. Wer sich also auf eine längere Reise Richtung Nord- und Ostsee macht, der sollte die richtigen Dinge einpacken, damit vor den rauschenden Wellen nichts fehlt. In diesem Blog packen wir eine Strandkiste mit allem, was man für den Tag am Meer so braucht.

Richtig ankommen

Mit einem Paar von Strandschuhen ist man sicher vor spitzen oder scharfen Muscheln und sonstigen bösen Überraschungen im sonst weichen Sand. Um sich niederzulassen und den eigenen Liegeplatz zu markieren, sollte immer eine Decke dabei sein. Auch ein großes Handtuch ist hierfür geeignet, aber dies nimmt man ohnehin mit, um sich nach der Erfrischung im Meer abzutrocknen. Dabei lohnt sich auch Wechselkleidung, da die Bademode selbst eine Weile braucht, um zu trocknen.

Viel wichtiger ist aber vor dem Schwimmen die Anwendung von Sonnencreme mit passendem Lichtschutzfaktor. Weitere komfortable Helfer gegen die Sonne sind hier Hüte, Sonnenbrillen und nicht zu vergessen auch der kleine Sonnenschirm für den Strand.

Den Strand erleben

Wer Kinder hat, sollte in jedem Fall ein wenig Strandspielzeug für sie mitnehmen. Entertainment für die Erwachsenen kann beispielsweise ein Buch sein. Zur Sicherheit kann dieses separat in einem Packsack aus Tarpaulin vor Nässe geschützt werden.

Snacks und Getränke sollten auch nicht fehlen, doch da es am Strand nie an Gelegenheiten zum Imbiss mangelt, sollte auch immer etwas Kleingeld eingepackt werden. Eine Kugel Eis gehört einfach dazu, doch da diese kleckern kann und es dann klebt, sollten auch ein paar Feuchttücher in der Strandkiste dabei sein.

Zuletzt ist es ein geringer Aufwand auch einen Müllbeutel einzupacken, um den eigenen Abfall selbst zu beseitigen. So wird der Strand auch für andere Urlauber sauber gehalten.

Die Hitze überstehen mit der Alubox

In unserem vorherigen Blogeintrag haben wir bereits Tipps zum Umgang mit der Hitze gegeben. Auch die Alubox kann ein wahrer Held des Sommers werden, wenn sie richtig genutzt wird. Wie wäre es mit einer Kühlkiste für eiskalte Getränke oder eine schnelle Abkühlung für die Füße? In diesem Blog zeigen wir, wie das geht.

Bevor es losgeht

Zuerst stellt sich die Frage, welche Alubox man nehmen will. Unsere U-Reihe ist nach oben hin offen und hat praktische Griffschalen zum Tragen. Wer den Inhalt lieber vor den Händen anderer schützen möchte, der kauft eine abschließbare Alubox mit Deckel. Alle jedoch sollten mit Silikon innen abgedichtet werden, um ein Austreten des geschmolzenen und kondensierten Wassers zu verhindern. Ein einfaches Entlangfahren der inneren Fugen mit Silikon sollte hierfür ausreichen.

ABX-U (Lagerboxen)

Ist es heiß braucht es Eis

Bis zum Rand kann die Alubox nun mit Eiswürfeln befüllt werden. Da das Metall leicht eine solche Temperatur annimmt, wird es im Inneren besonders kühl werden. Nun können Eiswaffeln, Obst, aber auch Getränke wie Wasser, Saft, Bier und Wein hineingesteckt werden. Einmal das Lieblingsgetränk genießen, wie in der Werbung!

Alles aufgebraucht. Und nun?

Die Kiste lässt sich noch weiter verwenden: Beispielsweise als kühles Fußbad. Dafür muss man nicht einmal aus dem bequemen Campingstuhl aufstehen. Wer eine Alubox mit Deckel wählt, kann diese kleine Abkühlung auch schon zwischendurch genießen: Einfach den Deckel schließen und die Füße darauflegen. Das Metall des Deckels nimmt schnell die Kälte des sich darunter befindlichen Eises an und verschafft eine wahre Erfrischung!

Lust auf den absoluten Luxus im Freien? Dann schnell vorbeischauen bei unserem Alubox-Angebot!

Terrasse und Balkon verschönern mit Alubox

Jetzt im Mai bleiben die Temperaturen endlich konstant warm und es wird Zeit, wieder Blumen zu pflanzen. Jedes Jahr dasselbe? Wie wäre es mit etwas Abwechslung und einer Alubox als Blumenkasten? Besonders gut eignet sich hierfür unsere Lagerreihe, die mit ihren Griffschalen auch noch komfortabler von A nach B getragen werden kann, als ein herkömmlicher Blumenkasten. Wie Sie ein Beet in Aluminium anlegen, erklären wir hier!

Die Vorbereitung

Zunächst ist es wichtig, wirklich bis Mai abzuwarten, da erst dann frostempfindliche Pflanzen im Freien überleben können. Nach einer alten Regel kann man auch bis zum Ende von Eisheiligen (11. bis 15. Mai) warten. Ist die Zeit gekommen, geht es an die Vorbereitung der Alubox. Reinigen Sie die Kiste zuerst mit etwas Spülmittel, um letzte Reststoffe des Produktionsprozesses zu entfernen. Alles sauber? Super, dann geht es an die Schichtung!

Schicht für Schicht

Für den unteren Teil der Alubox benötigt man eine Drainageschicht um zu verhindern, dass sich dort das spätere Regen- und Gießwasser staut. Ideal hierfür ist Blähton, da er das Wasser gut speichern kann und somit auch an trockenen Tagen Ihre Pflanzen noch versorgen kann. Um eine Vermischung mit der Erde darüber zu verhindern, reicht ein einfaches Trennvlies, welches über die Schicht aus Ton gelegt wird.

Nun folgt die Blumenerde. Diese sollte für optimale Resultate mit Langzeitdünger vermischt werden. Auch Hornspäne, beispielsweise aus dem Baumarkt, lassen sich hier sehr gut verwenden. Wichtig ist, dass keine alte Erde wiederverwendet wird, sondern wirklich eine frische Schicht eingeschüttet wird.

Bepflantzte Alubox - die etwas andere Deko-Idee

Pflanzen und Freuen

Damit kann auch schon das Einpflanzen beginnen. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Blumen, wenn es sich um unterschiedliche Sorten handelt. Ihr Beet in Aluminium können Sie dann auf ihren Balkon oder die Terrasse stellen und sich daran erfreuen. Unser Tipp: Pflanzen Sie doch einfach ein paar Tomaten und erfreuen Sie sich an Biotomaten, denen Sie vertrauen können. Entdecken Sie die verschiedenen Größen unserer Lagerboxen und finden Sie Ihr ideales Beet!

ALUBOX B-Serie

Alubox präsentiert: Die Alubox als Dachkiste

Bereit für’s Camping? Mit der Alubox ganz bestimmt! In unserer Serie stellen wir die vielen unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser Kisten vor. Heute: Die Alubox als Dachkiste!

Mehr Stauraum für's Auto

Wer einen Trip ins Grüne für mehrere Tage plant, der muss eine ganze Menge an Dingen mitnehmen. Umso schwieriger wird es, wenn Freunde und Familie mitkommen. Da ist der Kofferraum des eigenen Autos schnell überladen. Den Dachgepäckträger meidet man oft für sensible Geräte oder Taschen mit Kleidung. Doch auch diese kann man sicher vor Wind und Wetter auf dem Dach verstauen -> mit der Alubox!

Während mancher Kleinwagen nur zwischen 300 und 350 Liter im Kofferraum bietet, besitzen unsere Aluboxen ein Volumen von bis zu 470 Litern! Alles, was nicht mehr hinten ins Auto passt, passt garantiert oben auf’s Dach! Dank einer umlaufenden Gummidichtung können weder Wind noch Regen, Hagel oder Schnee eurer Ladung etwas anhaben. Und nicht nur vor Feuchtigkeit schützen diese tollen Kisten: Wenn es mal Richtung Offroad geht, dringt kein Staub hindurch und auch den unvermeidbaren Steinschlag stecken diese Stauwunder locker weg.

Sicherer Transport mit Spanngurten

Aber gerade wenn es etwas holpriger und stürmischer wird, muss die schwere Ladung auf dem Dach entsprechend gesichert werden. Hierzu bietet Alubox verschiedene Sets von Spanngurten an. Hiermit ist die Kiste schnell und problemlos auf dem Dach befestigt und bewegt sich auf bei höheren Geschwindigkeiten keinen Millimeter. Besonders praktisch sind hierbei die Stapelecken unserer Premium-Serie, welche als Barrieren für die straff gespannten Zurrgurte fungieren können.

Trip geplant und Kofferraum zu klein? Sie brauchen kein neues Auto; nur eine Alubox! Der sichere Stauraum für unterwegs lässt niemanden im Regen stehen. Jetzt entdecken auf alubox.eu !

Alubox präsentiert: Spachtelkiste – die mobile Küche

Die Campingsaison ist wieder eröffnet! Auch hier darf die Alubox nicht fehlen. In dieser neuen Serie stellen wir die vielen unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser Kisten vor, angefangen mit der Spachtelkiste!

Kochen in der freien Natur

Jeder kennt das: Man ist gerade unterwegs beim Hiking, Trekking oder Camping und der Magen knurrt. Ein paar Müsliriegel und ähnliche Snacks hat zwar jeder parat, doch sie ersetzen nicht wirklich eine warme Mahlzeit. Wenn man doch nur eine mobile Küche hätte…

Die Spachtelkiste ist eine Alubox, in die ein Gaskartuschen-Kocher eingebaut wurde. Egal ob auf einem hohen Berg, im tiefen Wald oder an der wilden Küste: Kiste auf, Kocher an und schon brutzelt es! Das hierfür nötige Öl samt Salz und Pfeffer kann man in den der Kiste beiliegenden Gewürzgläsern mitnehmen. Dazu ist jeder Menge Platz im unteren Stauraum für das eigene Essen, Geschirr und weitere Gaskartuschen. Alles in einer Box!

Bildmaterial: www.facebook.com/spachteldireinen

Mobile Küche - Mobiler Esstisch

Es liegt nahe, die geschlossene Alubox nach dem Kochen als kleinen Tisch zu verwenden, aber auch hier gibt es eine clevere Lösung von Spachtelkiste. Bis zu 2 Ablagen lassen sich problemlos am Rand der Kiste befestigen und bieten so zusätzliche Ablagefläche für Zutaten und Töpfe. Auch zum Schneiden von Fleisch und Gemüse lassen sich diese eleganten Holzplatten verwenden. So verwandelt sich die offene Kiste ganz schnell in eine Arbeitsfläche und wenn alles fertig ist in ein kleines Büfett. Luxus im Freien und doch ein rustikales Feeling!

Alles mit den typischen Vorteilen der Alubox

Darüber hinaus bietet die Spachtelkiste alle Vorteile, die man schon von den regulären Aluboxen kennt. Mit Hilfe der praktischen Seitengriffe ist sie leicht und schnell zu transportieren und passt sogar hervorragend auf ein Lastenfahrrad. Darüber hinaus können Wind und Wetter dem Aluminium nichts anhaben und dank der Gummidichtung dringt auch kein Tropfen nach Innen. Hart im Nehmen von Stößen und Steinschlägen ist diese Box natürlich auch!

Bildmaterial: www.spachtelkiste.de

Die Spachtelkiste ist der ideale Begleiter von Campern, Anglern, Jägern, Abenteurern und sonstigen Naturburschen! Zu finden ist diese geniale Küche für unterwegs hier. Die wichtigsten Eckdaten hier noch einmal auf einen Blick:

> RSONIC Gaskocher inkl. Gaskartusche und Gasheraufsatz
> dimmbares Kochlicht
> elegantes Holzdesign im Inneren
> 3 Gewürzgläser
> wahlweise 1 oder 2 Ablagen / Arbeitsplatten
> etwa 35 Liter Stauraum im unteren Bereich
> dazu alle typischen Vorteile einer Alubox

Alubox Strong Serie – Hart im Nehmen

Diese robusten Riffelblechboxen strotzen Wind und Wetter im Garten, Schmutz und Schaufeln auf der Baustelle und kleinen Unfällen in der Werkstatt.

Sicherer Stauraum auch ohne Gartenhäuschen

Wer gerne auf den eigenen Rasen achtet, häuft schnell allerlei Gartengeräte an. Vom Trimmer über den Gartenschlauch bis hin zu Heckenschere und Säge. Doch während ein Paar Handschuhe und die Laubsäcke noch einfach zu verstauen sind, wird es bei den größeren Geräten schon schwerer. Ein Gartenhäuschen ist allerdings kostspielig und schützt die teils sensiblen Geräte nur bedingt vor Nässe und Kleintieren.

 

Die Riffelblechboxen bieten einen Stauraum von bis zu 470 Litern und sind dabei absolut wasserdicht und witterungsbeständig. Dazu können sie dezent an der Hauswand oder dem Gartenzaun platziert werden und lassen möglichst viel Grünfläche zur Gärtnerei frei. Schaufeln, Schläuche und Laubbläser finden längenbedingt hier besonders einfach ein trockenes Plätzchen.

Hart wie die Jungs auf dem Bau

Nicht umsonst weist der Polier stets auf das Tragen eines Helmes hin: Auf der Baustelle passiert schnell mal ein Unfall. Auch technische Geräte, Blaupausen oder die eigene Brotbüchse können im Nu einstauben oder beschädigt werden. Trotzdem müssen sie immer griffbereit liegen. Was tun?

Mit ihrem Industrial-Look passen die Riffelblechboxen nicht nur optisch auf die Baustelle, sie sind auch robust genug, um den dortigen Bedingungen zu trotzen. Ein vom Gerüst fallender Hammer oder eine falsch abgeladene Baggerschaufel voll Sand sind kein Problem. Dabei ist die Kiste auch leicht zu transportieren, da sie trotz einer Wandstärke von 3mm legiertem Alu-Riffelblech immer noch leichter ist als Stahl. Was von A nach B gewuchtet werden muss, geht anhand der Edelstahlgriffe schnell und unkompliziert.

Rustikal für die authentische Werkstatt

Heimwerker kennen das: Der erste Werkzeugkoffer ist selten der letzte. Der Bedarf an Spezialgeräten für eigene Projekte wächst ständig. Irgendwann verliert man den Überblick, was man wo abgelegt hat. Dazu kommen immer wieder kleinere Missgeschicke: Funken beim Sägen von Metall, die verschiedene Holz- und Kunststoffoberflächen beschädigen, sind nur ein Beispiel. Selbst der Inhalt eines umgekippten Farbeimers lässt sich oft nur schwer von Werkbank und -koffer entfernen.

Aluminium hat nicht nur den Vorteil unbeeindruckt zu sein von fallenden Funken und Spähnen. Auch die meisten Kleckereien lassen sich leicht abwischen. Der große Ordnungsvorteil allerdings liegt in der Möglichkeit, alles an einem Ort zu verstauen. Ein kleiner Werkzeugkoffer fällt dazu schnell vom Regal und ist dann kaputt. Eine breite Riffelblechbox hingegen bleibt standhaft und übersteht kräftige Stöße aus allen Richtungen.

Die Riffelblechboxen der Marke ALUBOX lassen sich noch in vielen weiteren Szenarien einsetzen. Ihre Eckdaten auf einem Blick: