Pergola richtig planen: So vermeiden Sie Konflikte mit Bauamt und Nachbarn

Pergola bauen: Was ist erlaubt – und was darf der Nachbar sagen?

Eine Pergola wertet den Garten optisch auf, bietet Schatten und schafft eine gemütliche Atmosphäre – kein Wunder, dass sie bei Hausbesitzern so beliebt ist. Doch bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Denn ob eine Genehmigung notwendig ist und wie nah die Pergola an die Grundstücksgrenze gebaut werden darf, regeln die Bundesländer unterschiedlich. Auch die Rechte der Nachbarn spielen eine Rolle.

Genehmigungsfrei? Das ist Ländersache

In vielen Bundesländern darf eine Pergola mit bis zu 30 m² Grundfläche und einer Höhe von maximal 3 Metern genehmigungsfrei errichtet werden. Allerdings gibt es regionale Unterschiede – was in Bayern erlaubt ist, kann in Nordrhein-Westfalen bereits genehmigungspflichtig sein. Außerdem ist es entscheidend, ob die Pergola freistehend gebaut oder direkt mit dem Haus verbunden wird.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte vorab beim zuständigen Bauamt nachfragen. So lassen sich spätere Unannehmlichkeiten vermeiden – etwa durch Auflagen, Bußgelder oder sogar den Rückbau.

Abstand zum Nachbargrundstück – was gilt?

Auch wenn eine Pergola genehmigungsfrei ist, müssen gesetzliche Abstandsflächen eingehalten werden. In der Regel gilt ein Mindestabstand von 3 Metern zur Grundstücksgrenze. Wird die Pergola näher an die Grenze gesetzt, ist in den meisten Fällen die schriftliche Zustimmung des Nachbarn erforderlich.

Ein offenes Gespräch mit den Nachbarn ist grundsätzlich empfehlenswert – besonders bei Grenzbebauung oder wenn die Pergola groß dimensioniert ist. Zwar haben Nachbarn kein generelles Vetorecht, sie können sich aber wehren, wenn ihre Rechte beeinträchtigt werden, etwa durch starke Verschattung oder ein störendes Erscheinungsbild.

anndora Pergola 3x3m und 3x4m

Bauen mit Augenmaß und Rücksicht

Der Bau einer Pergola sollte gut geplant sein – nicht nur aus gestalterischen Gründen, sondern auch rechtlich. Informieren Sie sich bei Ihrem Bauamt, halten Sie die Abstandsregeln ein und beziehen Sie Ihre Nachbarn mit ein. So schaffen Sie ein schönes, rechtssicheres Plätzchen im Grünen – ganz ohne Streit.

Wichtige Fakten im Überblick:

  • In vielen Bundesländern bis 30 m² Grundfläche und 3 m Höhe genehmigungsfrei

  • Unterschiede in den Landesbauordnungen beachten

  • Mindestabstand zur Grundstücksgrenze meist 3 Meter

  • Zustimmung der Nachbarn bei Grenzbebauung ratsam

  • Rücksprache mit dem Bauamt wird dringend empfohlen

anndora knickbarer Sonnenschirm – Knickgelenk tauschen

Knickgelenk an Hols Sonnenschirm von anndora geknickt

Austausch Knickgelenk beim Holz-Sonnenschirm – Schritt-für-Schritt

Diese Anleitung zeigt Ihnen verständlich, wie Sie das Knickgelenk Ihres Holz-Sonnenschirms austauschen – von der Demontage bis zur finalen Montage. Dies betrifft den Austausch des Knickgelenkes kurz unter der Krone. Bei den Balkonschirmen mit einem Stammdurchmesser von ca. 38mm. 
Nutzen Sie diese Anleitung, um den Austausch vorzunehmen

1. Vorbereitung anndora Knickgelenk tauschen

  • Schirm vollständig öffnen und horizontal ausrichten. Am Besten auf einem Tisch oder Arbeitsböcken
  • KNickgelenk gerade ausrichten vor dem Abschrauben
  • Krone stützen (z. B. mit Stuhl oder untergelegter Decke)
  • Suchschutzmaterial unterlegen, um Krone und Holzschäfte zu schützen
  • wir bieten auch Montageböcke an, mit denen sie den sicheren Halt noch besser vorbereiten können.: 
    https://www.anndora.de/index.php?stoken=A25E1BCB&lang=0&cl=search&searchparam=Arbeitsbock
KNickgelenk schematische Zeichnung

2. Altes Knickgelenk entfernen

  • Schrauben oben und unten am Gelenk lösen (Inbusschrauben)
  • Gelenk vorsichtig von den Holzschäften abziehen, nutzen sie dabei immer die längere Seite, um es abzudrehen, also erst oben ablösen um den Stab zu nutzen, um einen besseren Halt zu haben
  • Krone und Schaft abstützen

3. Neues Knickgelenk montieren

  • Gelenk zuerst am Schaft mit Krone fixieren
  • Anschließend am restlichen Stammteil befestigen
  • Knopfmechanismus korrekt ausrichten (knickt zur langen Schirmseite)
  • 4. Feinschliff & Test anndora Knickgelenk tauschen

  • Schrauben über Kreuz festziehen
  • Knickprüfung: Mehrfach kippen und Mechanik prüfen
  • Schutzmaterial entfernen, Schirm auf Stabilität prüfen
  • Weitere Anleitungen zu den Knickschirmen finden sie hier:
    Knickbare Holz Sonnenschirme von anndora

    anndora Pergola Aufbauvideo

    Die anndora Pergola Aufbauanleitung zeigt den Zusammenbau der Pergola mit Lamellendach mit einem Gestänge aus pulverbeschichtetem Aluminium.
    Dieser Pavillon ist die perfekte Ergänzung für den Außenbereich: modern, langlebig und witterungsbeständig. Darunter ist genügend
    Platz für eine gemütliche Sitzgruppe, einen Essbereich oder eine
    stilvolle Lounge im Garten oder auf der Terrasse. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die anndora Pergola aufbauen.

    Sie erhalten die Pergola in mehreren Kartons.
    Diese Aufbauanleitung wird ihnen helfen, einfach und mit einigen Schritten diesen Wetterschutz zu errichten.
    Die Pergola gibt es bei anndora.de .
    Das Team der Produktinnovatoren bei anndora hat lange geprüft und recherchiert und diese Produkte in 3x3m und 3x4m sind das Resultat, was Sie nun endlich erwerben können.
    Seit fast 20 Jahren beschäftigt sich anndora.de mit dem Sonnenschutz in Ihrem Garten auf der Terrasse und Balkon.
    Diese Pergola ist schon etwas für die große Fläche und stabil genug um auch auf einer Dachterrasse installiert werden zu können.

    Aufbauanleitung Schirmständer für Aluminium-Ampelschirme

    Die Montage des anndora Ampelschirmständers ist unkompliziert – dennoch lohnt sich ein Blick in unsere Videoanleitung.
    Hier werden alle Schritte sicher und korrekt aufgezeigt.
    Im anschaulichen Aufbauvideo begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch die Montage und zeigen, wie Sie Ihren Ampelschirmständer sicher aufbauen.

    Ampelschirm-Ständer aufbauen – So gelingt es leicht und sicher

    Gerade bei großen Ampelschirmen ist Stabilität das A und O.
    Ein hochwertiger Sonnenschirm bringt durch seinen großzügigen Schirmdurchmesser und das stabile Aluminiumgestänge ein gewisses Gewicht mit – und genau dieses Gewicht muss gleichmäßig verteilt und sicher gehalten werden. anndora Ampelschirmständer ist dafür ausgelegt, diese Last zuverlässig zu tragen und gleichzeitig Beweglichkeit zu ermöglichen.

    Damit Sie Ihren anndora Ampelschirm komfortabel knicken und mühelos um 360 Grad drehen können, muss der Standfuß präzise aufgebaut sein.
    Die Bedienung erfolgt direkt am Stamm, mit wenigen Handgriffen.
    Das  Video zeigt, wie einfach es ist, den Ständer so zu montieren So steht Ihr Sonnenschirm stabil – selbst bei leichtem Wind – und flexibel ausgerichtet.

    Mit klaren Anweisungen, verständlichen Bildern und praktischen Tipps vermittelt unser Video alles, was Sie für den schnellen und sicheren Aufbau brauchen.

    Hier das Video  Anleitung:

    Ampelschirm Ständer aufbauen - über 100 kg sichern

    Möchten Sie die robusten und in alle Himmelsrichtungen neigbaren Sonnenschirme mit einer Schräg am Mast ansitzenden Krone (Ampelschirmn)  selbst einmal kenne lernen und sie sind sich noch nicht sicher welche Befestigung sie wählen möchten, dann wenden Sie sich an das Team von anndora-sonnenschirm.de

    Die riesigen Ampelschirme werden mit Betonplatten, die mit einer Kunststoffhülle ummantelt sind , Bodenankern aus massiven Stahl verzinkt mit Aufschraubplatte , oder Granitplatten zum einlegen in das Metallkreuz, geliefert.
    Wählen Sie dies in den einzelnen Produkten aus. Folgen Sie dem Link oben.
    Im Standard Lieferumfang ist immer ein Standkreuz dabei.
    Dies benötigen Sie bei der Montage mit einem Bodenanker nicht, es wird trotzdem mit geliefert, damit Sie auch flexibel Ihren Wunsch ändern können.
    Das Standkreuz ist nicht ausreichend, um den Aluminiumampelschirm von anndora® zu stabilisieren.
    Sehen Sie sich das Video genau an:

    Zum Einbau von Bodenhülsen finden Sie mehr Ideen hier:
    https://news.anndora.de/bodenhuelse-einbetonieren/

    Ampelschirm Ständer aufbauen - hier Betonplatten

    Ampelschirm Ständer aufbauen anndora
    Befestigen Sie das Standrohr auf der Drehplatte mit vier Schrauben und Unterlegscheiben

    Aufbauanleitung Schirmständer 70kg mit Rädern

    Stabil, stilvoll, rollbar – anndora 70 kg Granit-Schirmständer im Praxistest

    Große Sonnenschirme brauchen einen sicheren Halt – besonders bei Wind oder auf unebenem Untergrund. In unserem neuen YouTube-Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie unseren rollbaren Granit-Schirmständer mit 70 kg Gewicht schnell und einfach aufbauen. Ideal für Sonnenschirme mit einem Durchmesser von bis zu 4 Metern.

    Aufbauanleitung Schirmständer 70 kg hellgrau 👉 Hier geht’s direkt zum Video: Aufbauanleitung Schirmständer 70kg mit Rollen

    Bei weiteren Fragen geht es hier zum anndora Team

    Aufbauanleitung Schirmständer 70 kg mit Rädern

    hellgrauer Granit Schirmständer Details
    Sonnenschirm 70kg mit Rollen Details

    Was macht diesen Schirmständer so besonders?

    • Schwer & sicher: Mit 70 kg bietet der Schirmständer auch bei größeren Schirmen absolute Standfestigkeit.
    • Flexibel & mobil: Dank der leichtgängigen 360-Grad-Rollen lässt sich der Ständer mühelos verschieben – trotz seines Gewichts.
    • Modernes Design: Die hellgrau polierte Oberfläche aus Naturgranit passt sich elegant in jeden Garten, auf jede Terrasse oder in den Gastronomiebereich ein.

    So einfach geht der Aufbau:

    Der Schirmständer wird sicher verpackt geliefert – inklusive aller notwendigen Teile. Das sind die Schritte:

    1. Auspacken & prüfen: Zuerst alle Komponenten aus dem Karton nehmen. Dabei achten, dass Rollen, Edelstahlhülse, Griffe und Befestigungselemente vollständig vorhanden sind.
    2. Rollen montieren: Die vier Rollen werden mit beiliegenden Schrauben an der Unterseite befestigt. Eine gute Idee: die beiden Rollen mit Feststellfunktion diagonal gegenüber anbringen – so bleibt der Schirm sicher stehen.
    3. Griffe anschrauben: Die seitlichen Edelstahlgriffe erleichtern später das Verschieben.
    4. Hülse befestigen: Die zentrale Halterung aus Edelstahl wird in der vorgesehenen Öffnung verschraubt. Sie nimmt Schirmrohre verschiedener Durchmesser sicher auf.
    5. Schirm einsetzen & fixieren: Sonnenschirm in die Hülse stellen und mit den Spannschrauben festziehen – fertig!

    Fazit:

    Der rollbare Granit-Schirmständer überzeugt durch Stabilität, Qualität und Flexibilität. In unserem Video führen wir Sie durch den gesamten Aufbau – ganz ohne Hektik, dafür mit vielen Tipps aus der Praxis.

    📺 Jetzt anschauen und selbst überzeugen!

    DIY Halloween Deko Ideen

    anndora Einkaufskorb in paisley aus dem Süßigkeiten fliegen

    Halloween steht vor der Tür und damit auch die Zeit für schaurig schöne Dekorationen, die Ihr Zuhause in eine gruselige Kulisse verwandeln! 
    Man muss nicht immer viel Geld für fertige Deko ausgeben, denn vieles kann mit etwas Kreativität und wenigen Materialien selbst gebastelt werden. 
    In diesem Beitrag haben wir Ihnen ein paar Ideen für schnelle und einfache Deko zusammengestellt.
    Entdecken Sie am Ende des Blogs außerdem die passenden Körbe für ein erfolgreiches „Süßes oder Saures!“.

    Girlande mit kleinen Tannenzapfen und selbstgebastelten Kürbissen
    Quelle: Pexels Marie Martin

    1. Gruselige Kerzenhalter aus Gläsern

    Für diese DIY-Deko brauchen Sie nur ein paar alte Einmachgläser, schwarze Sprühfarbe und etwas Mull oder Spitzenstoff. Sprühen Sie die Gläser von außen schwarz an und lassen Sie die Farbe gut trocknen.
    Wickeln Sie dann den Mull oder Spitzenstoff um die Gläser, sodass sie wie gespenstische Laternen aussehen. Stellen Sie kleine Teelichter oder LED-Kerzen hinein, um ein flackerndes, schauriges Licht zu erzeugen.

    2. Gespenstische Geister-Girlande

    Sie benötigen weiße Papiertaschentücher, kleine Styroporkugeln (oder Wattebällchen), Garn und einen schwarzen Filzstift. Legen Sie eine Styroporkugel in die Mitte des Papiertaschentuchs, formen Sie es drumherum und binden es mit einem Stück Garn fest, sodass ein kleines Gespenst entsteht.
    Mit einem Filzstift zeichnen Sie zwei Augen und einen Mund auf. Wiederholen Sie das so oft, dass Sie die kleinen Geister an einer langen Schnur zu einer schaurigen Girlande zusammenbinden können.

    Alternativ können Sie die Geister auch aus weißem Bastelkarton ausschneiden und mit anderen Motiven wie Kürbissen kombinieren.

    kleine Geister aus Taschentüchern als Halloween Deko
    Quelle: Pexels Vicky Tran

    3. Halloween-Fensterbilder

    Gestalten Sie schaurige Silhouetten von Fledermäusen, Kürbissen oder Hexenhüten aus schwarzem Bastelkarton. Schneiden Sie die Formen aus und befestigen Sie diese mit doppelseitigem Klebeband an den Fenstern.
    Für einen noch besseren Effekt können Sie orangefarbene Lichterketten in die Fensterrahmen hängen, um den gruseligen Schatten zusätzliche Tiefe zu verleihen.

    Eine Lagerbox von alubox ist ideal dazu geeignet, um all ihre DIY-Materialien und die Halloween-Deko platzsparend und sicher aufzubewahren.
    Die große Auswahl an verschiedenen Aluboxen und Größen macht es umso leichter, die passende Kiste zur Aufbewahrung zu finden.  

    4. Mumien-Kürbis

    Kürbisse dürfen bei keiner Halloween-Deko fehlen. Anstatt einen der klassischen geschnitzten Kürbisse zu machen, können Sie dieses Jahr doch mal eine Mumie draus basteln! Dafür brauchen Sie einen weißen Stoffstreifen oder Mullbinden, schwarze Knöpfe als Augen und Stecknadeln oder Heißkleber zur Befestigung.
    Wickeln Sie den Kürbis in die Mullbinden ein, bis er wie eine Mumie aussieht. Befestigen Sie die Knöpfe als Augen, und schon haben Sie eine einfache Halloween-Mumie.

    Natürlich können Sie dem Kürbis auch ein passendes Gesicht schnitzen, um einen noch schöneren Effekt zu erzeugen.

    Kürbis, der mit einem Tuch abgedeckt ist und durchscheint
    Quelle: Pexels Karolina Grabowska

    5. Süßes oder Saures mit anndora

    Kein Halloween wäre komplett ohne „Süßes oder Saures“. 
    Die Süßigkeiten können Sie zum Beispiel problemlos in den robusten und geräumigen Körben von anndora verstauen.
    Wenn Sie für die Kinder keine Tüten für die Süßigkeiten basteln möchten, können Sie Ihnen auch ein Körbchen in die Hand drücken, in dem sie die Süßigkeiten auf ihrer Tour sammeln können.

    Sie können die Körbe zusätzlich mit Halloween-Motiven wie kleinen Gespenstern, Spinnen oder Kürbissen schmücken – einfach aus Filz schneiden und mit Heißkleber befestigen. So bekommen Sie eine individuelle und langlebige Alternative zu den üblichen Halloween-Körbchen!

    Weitere Ideen für eine gelungene Halloween-Party finden Sie hier.

    Sonnenschirme im Winter richtig lagern

    anndora-sonnenschirm ZUbehör Schirmständer und schirmhüllen

    Der Sommer ist nun leider zu Ende und die Sonnenschirme haben sich eine Pause bis zum nächsten Jahr verdient. Doch wie wintert man den eigenen Gartenschirm richtig ein? Worauf muss man achten, damit er vom Winter keine Schäden trägt? In diesem Blog erklären wir, was zu tun ist.

    Die Husse als bester Freund des Schirms

    In jedem Fall ist für die Einlagerung des Schirms im Winterquartier eine Schutzhülle, die sogenannte Husse, zu empfehlen. Wichtig hierbei ist darauf zu achten, dass die Husse auch zu dem Schirm passt. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Schutzhülle für Ihren Schattenspender zu finden.

    Vor der Montage der Husse sollte allerdings der Schirm und insbesondere sein Stoff gereinigt werden. Lauwarmes Wasser mit gegebenenfalls etwas milder Seife eignet sich hierfür ideal. Nehmen Sie zur Sicherheit eine weiche Bürste, um die Imprägnierung des Stoffes zu erhalten. Zur Not lässt sich diese jedoch auch manuell erneuern. Spülen Sie mit klarem Wasser nach, damit keine Seifenreste am Schirm verbleiben und lassen Sie den Stoff gut trocknen. So wird dem Schimmel vorgebeugt.

    Während dies geschieht, können Sie bereits den Standfuß bzw. die Bodenhülse säubern. Ist der Schirm vollständig getrocknet, können Sie ihm die Husse überziehen.

    Drinnen oder draußen?

    Wie man bei einigen Gastronomen sieht, bleiben die Schirme im Außenbereich auch gerne den Winter über mit entsprechenden Hüllen stehen. Dies ist zwar durchaus eine Option, verringert aber die Lebensdauer des Sonnenschirms. Besser ist es, ihn fernab von Nagetieren einzulagern an einem trockenen Ort mit warmen bis mäßigen Temperaturen. Ideal wäre noch eine regelmäßige Belüftung, doch diese ist nicht zwingend.

    Eine alternative, wenn auch umständlichere Variante für Menschen mit Platzmangel: Der Schirmstoff kann auch abgenommen werden. Die erleichtert sowohl die Reinigung, als auch die Lagerung. Jedoch muss der Stoff dann im nächsten Frühling wieder manuell montiert werden.

    Schutzhüllen für anndora Sonnenschirme
    Hussen für jede Schirmgröße in 3 Farben

    Sollten an Ihrem Sonnenschirm die Streben, das Seil oder der Schirmstoff defekt oder in die Jahre gekommen sein, erhalten Sie für alle Modelle die passenden Ersatzteile bei anndora.

    Sonnenschirme stehend oder liegend im Winterquartier lagern?

    Im Endeffekt ist es eine Platzfrage, wie Sie Ihren Sonnenschirm lagern.
    Haben Sie eine Garage, dann könnten Sie den Schirm auch an einer Wand auf einer Halterung an der Wand unterbringen. Dies ist eine sehr platzsparende Variante.
    Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass der Sonnenschirm nicht an eine Wand gelehnt wird, da sich der Stammt sonst verziehen kann und krumm wird. 

    Die Variante stehend im Sonnenschirmständer geht auch super. Unter der Schutzhülle nimmt der Sonnenschirm wenig Platz weg.
    Und mal ehrlich, es ist kein Problem, den Sonnenschirm an schönen Wintertagen auch mal separat herauszuholen. 
    Letztendlich wird er es Ihnen danken, und sehr lange halten.

    Strebenwechsel eines anndora Ampelschirms

    Strebenwechsel bei einem anndora Ampelschirms

    Ob durch Wind, Verschleiß oder einfach durch die Zeit bedingt, kann es dazu kommen, dass eine Strebe an Ihrem Ampelschirm bricht. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Strebenwechsel ist Ihr Schirm von anndora im Handumdrehen wieder einsatzbereit für die sonnigen Tage.
    Strebenwechsel eines anndora Ampelschirmes mit Holzgestänge, kann hier anhand der Fotos noch einmal besser dokumentiert werden. 

    Es gibt auch weitere Anleitungen die Ihre Sonnenshcirme lange frisch halten. Was wenn das Zugseil an einem Sonnenschirm kaputt geht?
    Hier gelangen Sie zur Anleitung für einen Seilwechsel Ersatzseile können sie im anndora shop bestellen.

    Anleitung Strebenwechsel

    Sie benötigen:

    • eine passende Ersatzstrebe
    • einen Schraubendreher oder einen Akkuschrauber
    • einen Inbusschlüssel
    • ggf. eine zweite Person zur Unterstützung

    Der Zeitaufwand für einen Strebenwechsel beträgt ungefähr 10-15 Minuten.

    Schritt 1

    Schließen Sie den Schirm und legen Sie sich alle benötigten Materialien zurecht.

    Strebenwechsel Schritt 1: Schließen Sie den Schirm und legen Sie alle benötigten Materialien bereit.

    Schritt 2

    Lösen Sie die Schraube an der Schirmkante/-ecke, an der die Strebe gewechselt werden muss.

    Schritt 3

    Ziehen Sie den Schirmstoff der oberen Lagen von den Stoffspannern.

    Schirmstoff von den Stoffspannern abziehen

    Schritt 4

    Öffnen Sie den Schirm. Lösen Sie jeweils die beiden Schrauben zwischen Runner und Strebe sowie Krone und Strebe.

    Strebenwechsel Schritt 4: Schirm öffnen. Lösen Sie jeweils die beiden Schrauben zwischen Runner und Strebe sowie Krone und Strebe

    Schritt 5

    Befestigen Sie die neue Strebe nun wieder mit den Schrauben an Runner und Krone.

    Schritt 6

    Schließen Sie den Schirm wieder und ziehen Sie den Schirmstoff der oberen Lagen wieder über die Stoffspanner.

    Schritt 7

    Befestigen Sie den Schirmstoff wieder an der Schrirmkante/-ecke, indem Sie die Schraube in der Öse an der gewechselten Strebe anbringen.

    Schritt 8

    Schirm aufspannen und das kühle Schattenplätzchen genießen.

    Strebenwechsel bei einem anndora Ampelschirm

    Hier gelangen Sie zur druckbaren Version der Anleitung.
    Die benötigten Ersatzteile bekommen Sie auf Anfrage in unserem Online-Shop. 

    So wechseln Sie die Streben der Sonnenschirme aus Aluminium

    Auch bei den Sonnenschirmen aus Aluminium können die Streben gewechselt werden. Wie das funktioniert, sehen Sie in dem folgenden Video:

    Die benötigten Ersatzteile bekommen Sie auf Anfrage in unserem Online-Shop. 
    Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.

    Strebenwechsel eines anndora Sonnenschirms

    Anleitung zum Strebenwechsel eines anndora Sonnenschirms

    Ob durch Wind, Verschleiß oder einfach durch die Zeit bedingt, kann es dazu kommen, dass eine Strebe an Ihrem Sonnenschirm bricht. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Strebenwechsel ist Ihr Schirm von anndora im Handumdrehen wieder einsatzbereit für die sonnigen Tage.

    Hier gelangen Sie zur Anleitung für einen Seilwechsel.

    Anleitung Strebenwechsel

    Sie benötigen:

    • eine passende Ersatzstrebe
    • mitgelieferter Draht
    • Zange
    • Seitenschneider
    • ggf. eine zweite Person zur Unterstützung

    Der Zeitaufwand für einen Strebenwechsel beträgt ungefähr 60 Minuten.

    Schritt 1

    Legen Sie den geschlossenen Schirm sowie alle benötigten Materialien auf eine feste Unterlage. 
    Zu den Ersatzstreben erhalten Sie außerdem einen Draht, welcher zum Befestigen der neuen Strebe benötigt wird.

    Strebenwechsel Schritt 1: Schirm auf eine feste Unterlage legen

    Schritt 2

    Nehmen Sie den Stoff ab, damit Sie problemlos an den Draht und die defekten Streben herankommen.

    Strebenwechsel Schritt 2: Nehmen Sie den Stoff ab, um problemlos an den Draht und die Streben zu kommen.

    Schritt 3

    Entdrillen Sie den Draht, mit dem die Streben gehalten werden, sowohl an der Krone als auch am Runner. Entfernen Sie den Draht, nehmen Sie den Schirmstamm samt Krone und Runner heraus und legen Sie diesen beiseite.

    Strebenwechsel Schritt 3: Entdrillen Sie den Draht und entfernen Sie diesen. Legen Sie die Krone und den Runner beiseite.

    Schritt 4

    Achten Sie darauf, dass die Streben in der richtigen Reihenfolge bleiben. Legen Sie diese nebeneinander.

    Achtung! Alle Verschraubungen müssen in dieselbe Richtung zeigen!

    Schritt 4: Die Streben müssen in der richtigen Reihenfolge liegenbleiben. Alle Verschraubungen müssen in dieselbe Richtung zeigen.

    Schritt 5

    Tauschen Sie die defekte Strebe aus und fädeln Sie den neuen Draht durch die oberen Enden der Streben – dort, wo später die Krone wieder befestigt wird.

    Strebenwechsel Schritt 5: Tauschen Sie die defekte Strebe aus und fädeln Sie den neuen Draht durch die oberen Enden der Streben - dort, wo später die Krone befestigt wird.

    Schritt 6

    Legen Sie nun die Krone, mit Schirmstamm und Runner auf eine der mittleren Streben. 
    Bei eckigen Schirmen vorzugsweise auf eine kurze Strebe, da sonst das Aufspannen des Schirms erschwert wird.

    Strebenwechsel Schritt 6: Legen Sie die Krone, mit Schirmstamm und Runner auf eine der mittleren Streben (bei eckigen Schirmen vorzugsweise auf eine kurze Strebe)

    Schritt 7

    Wickeln Sie die Streben nach und nach um die Krone, bis jede wieder an ihrem Platz ist.

    Schritt 7: Wickeln Sie die Streben nach und nach um die Krone, bis alle wieder an ihrem Platz sind.

    Schritt 8

    Verdrillen Sie den Draht ordentlich mit einer Zange, damit sich dieser fest um die Krone und Streben zieht. 
    So kann nichts mehr verrutschen.

    Strebenwechsel Schritt 8: Verdrillen Sie den Draht mit einer Zange, damit nichts mehr verrutschen kann.

    Schritt 9

    Befestigen Sie den Draht nun noch am Runner.
    Stellen Sie den Schirm dazu in den Schirmständer, damit die Streben nicht durcheinander kommen. 

    Achten Sie darauf, dass sich die langen Streben über dem Draht befinden! Sonst lässt sich der Schirm anschließend nicht aufspannen!

    Schritt 9: Nun muss nur noch der Draht am Runner befestigt werden. Stellen Sie den Schirm dazu am Besten in den Schirmständer, damit die Streben nicht durcheinander kommen. Achten Sie darauf, dass sich die langen Streben über dem Draht befinden! Sonst lässt sich der Schirm anschließend nicht aufspannen.

    Schritt 10

    Verdrillen Sie den Draht genau so, wie den an der Krone. Am einfachsten ist es, wenn Sie den Schirm dazu ein Stück aufspannen.

    Strebenwechsel Schritt 10: Verdrillen Sie den Draht genau so, wie den an der Krone. Am einfachsten ist es, wenn Sie den Schirm dazu ein Stück aufspannen.

    Schritt 11

    Schneiden Sie mit dem Seitenschneider so viel ab, dass der Draht noch ca. 8 – 10 mm übersteht. Wenn zu viel abgeschnitten wird, kann es ein, dass sich der Draht wieder aufdreht.
    Biegen Sie das überstehende Ende zurück in den Zwischenraum.

    Schritt 11: Schneiden Sie mit dem Seitenschneider so viel ab, dass der Draht noch ca. 8 - 10 mm übersteht. Wenn zu viel abgeschnitten wird kann es ein, dass sich der Draht wieder aufdreht. Biegen Sie das überstehende Ende zurück in den Zwischenraum.

    Schritt 12

    Spannen Sie nun den Schirm wieder auf und genießen Sie den Sommer unter Ihrem anndora Sonnenschirm.

    Schritt 12: Spannen Sie nun den Schirmstoff wieder auf und genießen Sie den Sommer unter Ihrem anndora Sonnenschirm

    Die benötigten Ersatzteile bekommen Sie auf Anfrage in unserem Online-Shop. 
    Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.