Bei der Innenreinigung sollten alle Oberflächen und Stauräume gereinigt werden, besonderes Augenmerk ist dabei auf den Kochbereich und das Bad zu legen.
Nachdem der Kühlschrank ausgewischt wurde, ist die Einstellung der Lüftungsfunktion von Vorteil, für eine ausreichende Luftzirkulation. Die Gaskocher-Gitter lassen sich am besten reinigen, wenn sie abgenommen werden.
Im Bad darf vor allem die Kassettentoilette nicht vergessen werden. Hierbei sollten Sie die Toiletten mit einem entsprechenden, hygienischem Reiniger bearbeiten und die Dichtung des Schiebers schmieren, damit auch in Zukunft nichts überschwappen kann. Die Wasserhähne und Duscharmaturen sind am besten mit kalklösenden Mitteln zu behandeln.
Die Wasserleitungen können mithilfe eines Luftballons kinderleicht entlüftet werden, womit die Gefahr eines platzenden Rohrs gebannt wird.
Um die Lebensdauer des Wohnwagens oder des Wohnmobils zu erhöhen, gehört neben der Reinigung auch die richtige Pflege dazu. Dies ist oftmals mit wenigen Handgriffen getan, hat aber einen enormen Wirkungsgrad. Fetten Sie dafür alle Schlösser und Scharniere und schmieren Sie die Gummidichtungen nach.
Nach der Reinigung sollten alle Schränke, Schubladen und Innentüren offengelassen werden, um auch hier eine Luftzirkulation zu generieren. Stellen Sie alle Polster und Matratzen senkrecht, damit auch diese ausreichend belüftet werden. Wenn die Rollos ebenfalls offen gehalten werden, wird die Feder entlastet und die Lebensdauer verlängert.
Zudem sollten Raumentfeuchter mit Granulat in Ihrem Reisemobil aufgestellt werden. Aber Achtung, diese müssen regelmäßig gewechselt werden