Seilwechsel bei einem anndora Sonnenschirm

Anleitung zum Seilwechsel bei einem anndora Sonnenschirm mit Seilzugsystem

Sie haben einen Sonnenschirm von anndora und das Seil zum Aufspannen des Schirmes ist kaputt?
Zum Glück ist ein Seilwechsel unkompliziert und schnell gemacht.

Hier finden Sie weitere hilfreiche Anleitungen für unsere Sonnenschirme.

Die folgende Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Seil an Ihrem Sonnenschirm auswechseln können.

Anleitung Seilwechsel

Schritt 1

Entfernen Sie zunächst das alte Seil.

Öffnen Sie nun den Schirm und stecken Sie den neuen Fixierstab in die Bohrung unter dem Runner in den Stamm.

Seilwechsel Schritt 1: Schirm öffnen und neuen Fixierstab in die Bohrung im Stamm unter dem Runner stecken.

Schritt 2

Stecken Sie ein Seilende durch die obere Umlenkrolle.

Seilwechsel Schritt 2: Ein Seilende durch die obere Umlenkrolle stecken.

Schritt 3

Stecken Sie das gleiche Seilende jetzt durch die untere Umlenkrolle.

Seilwechsel Schritt 3: Das gleiche Seilende durch die untere Umlenkrolle stecken.

Schritt 4

Befestigen Sie das Seil mit einem Knoten in der Öse, welche sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet.

Seilwechsel Schritt 4: Das Seilende in der Öse, welche sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet, mit einem Knoten befestigen.

Die folgenden Schritte sind nur relevant für Schirme ab einer Größe von 3 m, die ein Doppel-Pulley-System besitzen.

Schritt 5

Stecken Sie nun das zweite Seilende an der gegenüberliegenden Seite durch die obere Umlenkrolle.

Seilwechsel Schritt 7: Nun stecken Sie das zweite Seilende an der gegenüberliegenden Seite durch die obere Umlenkrolle.

Schritt 6

Stecken Sie das gleiche Seil durch die untere Umlenkrolle.

Seilwechsel Schritt 5: Das gleiche Seil durch die untere Umlenkrolle stecken.

Schritt 7

Befestigen Sie das Seil mit einem Knoten in der Öse, welche sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet.

Seilwechsel Schritt 6: Das Seilende in der Öse, die sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet, mit einem Knoten befestigen

Nun können Sie wieder ganz entspannt den Schatten unter Ihrem anndora Sonnenschirm genießen.
Die Ersatzseile erhalten Sie ganz einfach auf Anfrage in unserem Onlineshop.
Hier gelangen Sie zur druckbaren Anleitung des Seilwechsels.

Aufbauanleitung anndora Pavillon

hochwertiger, eleganter anndora Pavillon

Mit dieser Aufbauanleitung ist Ihr neuer Pavillon von anndora im Handumdrehen aufgebaut und Sie können die heißen Tage unter diesem großzügigen Schattenspender genießen.
Im Anschluss an den Blog finden Sie außerdem eine Videoanleitung.

Der Pavillon besitzt einen offenen Windfang, um zu verhindern, dass der Wind das Dach aufbläht und sich Wärme darunter staut. Das macht ihn zu einem idealen Schattenspender. Der Pavillon wird fest auf dem Boden verschraubt und steht bei korrekter Montage stabil.

Aufbauanleitung

Schritt 1

Verbinden Sie die Füße und Verbindungsecken mit den Balken.

Aufbauanleitung für Verbindungselemente für die Querstreben des anndora Pavillons

Schritt 2

Messen Sie die benötigte Fläche aus und richten Sie die Balken für die Stellfläche aus.

Schritt 3

Bohren Sie die Löcher für den ersten Balken und verankern Sie diesen fest im Boden.

Befestigung der Balken am Boden

Schritt 4

Verbinden Sie die ersten beiden Balken mit den Querstreben aus Aluminium und schrauben Sie diese an den Verbindungsstücken fest.

Verbindung der Querstreben mit den Balken zum Aufbau des Gestells

Schritt 5

Verankern Sie nun den zweiten Balken im Boden. 

Nehmen Sie die Bohrungen erst nach und nach vor, damit Sie sicherstellen können, dass sich die Balken am richtigen Ort befinden und die Querstreben zwischen den Balken befestigt werden können.

Schritt 6

Verbinden Sie den zweiten und dritten Balken mit den Querstreben und schrauben Sie diese fest.

aufgebautes Gestell des anndora Pavillons

Schritt 7

Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die letzten beiden Balken, sodass alle Balken im Boden verankert und mit den Querstreben verschraubt sind.

Schritt 8

Spannen Sie das Dach auf und platzieren Sie es auf dem zusammengebauten Gestell.
Holen Sie sich dafür idealerweise eine zweite Person zur Hilfe.

Dach des anndora Pavillons aus wetterbeständigem Polyester, mit offenem Windfang zur Verhinderung von Hitzestau

Schritt 9

Verankern Sie das Dach im Anschluss mit den Metallstiften am Gestell.

Verankerung des Daches am Gestell des anndora Pavillons

Schritt 10

Befestigen Sie die Seitenwände mithilfe der Klettverschlüsse an den Querstreben.
Jetzt können Sie die Sonne unter Ihrem neuen Pavillon genießen.

hochwertiger, eleganter anndora Pavillon

Videoanleitung

Sie haben noch nicht den passenden Sonnenschutz zu Hause?
In unserem Onlineshop finden Sie auf jeden Fall etwas Passendes!

Aufbauanleitung Aluminium Mittelstockschirm

Einfache Aufbauanleitung für die Sonnenschirme aus Aluminium von anndora. Stabil, hochwertig, mit Kurbelmechanismus.

Die Sonnenschirme von anndora überzeugen durch ihre Stabilität, Wetterfestigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Genießen Sie eine unbeschwerte Zeit unter den hochwertigen Schattenspendern aus Aluminium

Hier gelangen Sie zur Aufbauanleitung für den Ampelschirm.

Mit dieser Aufbauanleitung lassen sich die neuen Aluminium-Marktschirme im Handumdrehen aufstellen.

Schritt 1:

Schneiden Sie den Karton vorsichtig auf und nehmen Sie den Sonnenschirm sowie das Stammteil aus der Verpackung. 

Schritt 2:

Nehmen Sie das untere Stammteil und montieren Sie dieses am Schirmstamm mithilfe der mitgelieferten Schraube und Mutter.
Stellen Sie sicher, dass die beiden Stammteile fest miteinander verbunden sind.

Schritt 3:

Stellen Sie den Sonnenschirm in einen Sonnenschirmständer und befestigen Sie diesen mithilfe der Feststellschraube am Schirm.

Sie haben noch keinen passenden Sonnenschirmständer?
Hier werden Sie fündig.

Schritt 4:

Öffnen Sie das Klettband und spannen Sie den Schirm mit der Kurbel auf. 
Stellen Sie beim Kurbeln einen Widerstand fest, können Sie die Streben vorsichtig auseinander ziehen. Danach kann der Schirm problemlos weiter aufgespannt werden. 

Schritt 5 (optional):

Dieser Schritt ist nur relevant, wenn Sie einen Sonnenschirm mit Knick besitzen. 
Um den Schirm zu neigen, drücken Sie ganz einfach den Knopf, welcher sich direkt am Stamm unter den Streben befindet. Neigen Sie den Sonnenschirm nun so, dass er Ihnen optimalen Schatten spendet. 

knickbarer runder Aluminium Sonnenschirm in terracotta, natur oder grau - leichtes Öffnen durch ein Kurbelsystem - Stoff waschbar

Videoanleitung:

Videoanleitung Sonnenschirm mit Knick:

Nun können Sie eine angenehme Zeit unter Ihrem Sonnenschirm von anndora verbringen und sind immer optimal vor der Sonne geschützt. 
Sie haben noch nicht den passenden Schirm gefunden? Bei anndora finden Sie garantiert einen Sonnenschirm, der Ihre Bedürfnisse erfüllt.

Aufbauanleitung Aluminium Sonnenschirme

Sie haben sich einen Sonnenschirm aus Aluminium von anndora gekauft und möchten diesen nun aufbauen? Mit der Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitung ist das kein Problem.
Klicken Sie einfach auf das passende Bild und Sie werden automatisch zur Aufbauanleitung Ihres Sonnenschirmes weitergeleitet. 

Aluminium Ampelschirme von anndora. Rundum bewegliches Dach, Kurbelsystem, witterungsbeständig. Einfache Aufbauanleitung.
Ampelschirme von anndora mit einem rundum beweglichen Dach
Einfache Aufbauanleitung für die Sonnenschirme aus Aluminium von anndora. Stabil, hochwertig, mit Kurbelmechanismus.
Aluminium Sonnenschirme von anndora in grau, natural und terracotta

Sie finden in den Aufbauanleitungen außerdem jeweils eine Videoanleitung, die den Aufbau der Sonnenschirme demonstriert.

Aufbauanleitung Ampelschirm Aluminium

Aluminium Ampelschirme von anndora. Rundum bewegliches Dach, Kurbelsystem, witterungsbeständig. Einfache Aufbauanleitung.

Stabil, wetterfest und witterungsbeständig, so präsentieren sich unsere XL Ampelschirme.
Eine Aufbauanleitung Ampelschirme Aluminium liegt dem Produkt bereits bei.
Die Schirme besitzen meist einen Holz- oder Aluminiumstamm.  Der Stoff besteht aus Polyester in unterschiedlichen Stärken. Ampelschirme bieten den Vorteil, dass sie schwenkbar sind. Durch ihren langen Arm werfen sie großzügig Schatten.

Hier gelangen Sie zur Aufbauanleitung des Mittelstockschirmes.

Vorteile von Ampelschirmen

Hier zeigen wir Step by Step, wie ein Ampelschirm aufgebaut wird

Schritt 1:

Legen Sie das Paket mit der Unterseite nach oben und schneiden Sie das Paketband vorsichtig auf.

Schneiden Sie Pakete stets mit größter Vorsicht auf, um den Inhalt nicht zu beschädigen

Schritt 2:

Drehen Sie das Paket wieder um und nehmen Sie den Deckel ab.

Nehmen Sie den Deckel vom Paket ab

Schritt 3:

Kontrollieren Sie beim Auspacken, ob sich alle Einzelteile im Paket befinden.

Paketinhalt des geöffneten Kartons

Schritt 4:

Platzieren Sie zunächst das Unter- und Oberteil des Bodenkreuzes auf dem Boden.
Legen Sie sich außerdem alle benötigten Teile zurecht.

Stellen Sie sicher, dass sich alle benötigten Einzelteile im Paket befinden

Schritt 5:

Montieren Sie die Drehplatte auf dem Bodenkreuz.
Nutzen Sie dafür die mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben.

Montieren Sie die Drehplatte auf dem Bodenkreuz und nutzen Sie dafür die mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben

Schritt 6:

Montieren Sie das Standrohr auf der Drehplatte.
Nutzen Sie dafür die mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben.

Ampelschirm Ständer aufbauen anndora

Schritt 7:

Platzieren Sie die Abdeckkappe auf der Drehplatte, nachdem Sie das Standrohr befestigt haben.

Abdeckkappe, die auf dem Schirmständer des anndora Aluminiumschirmes platziert wird

Schritt 8:

So sieht der Schirmständer aus, wenn er korrekt aufgebaut ist.
Die Beschwerungselemente sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Hier können Sie die Bodenplatten kaufen.

vollständig aufgebauter Sonnenschirmständer für einen anndora Sonnenschirm aus Aluminium

Schritt 9:

Setzen Sie den Schirm vorsichtig auf das Standrohr.

Platzierung des Ampelschirmes auf dem Standrohr

Schritt 10:

Befestigen Sie den Schirm mit der Feststellschraube.

Befestigung des Ampelschirms am Standrohr mithilfe der Feststellschraube

Schritt 11:

So sieht der Ampelschirm auf dem Schirmständer aus, wenn er korrekt montiert wurde.

korrekt befestiger Ampelschirm auf dem Schirmständer

Schritt 12:

Spannen Sie den Schirm mithilfe der Kurbel auf und schieben Sie den Runner langsam nach oben. 
Mit der Kurbel lässt sich außerdem der Neigungswinkel des Schattenspenders problemlos einstellen.

ausgespannter anndora Ampelschirm aus Aluminium

Videoanleitung:

Nun können Sie eine angenehme Zeit unter dem Ampelschirm von anndora verbringen und sind immer optimal vor der Sonne geschützt. 
Sie haben noch nicht den passenden Schirm gefunden? Bei anndora finden Sie garantiert einen Sonnenschirm, der Ihre Bedürfnisse erfüllt.

Bauanleitung: Vogelhaus selber bauen

drei bunte Vogelhäuser stehen im Schnee

Mit dieser Anleitung sollte es ein Klacks für Sie sein, ein Vogelhaus zu bauen!

Wie man eine Unterkunft für Vögel baut:

Das Bauen eines Vogelhauses ist eine unterhaltsame und relativ unkomplizierte DIY-Aufgabe. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein einfaches Vogelhaus bauen können:

Schritt 1: Materialien und Werkzeuge vorbereiten. Besorgen Sie sich folgende Materialien:

  • Holzbretter (z.B. unbehandeltes Holz oder Sperrholz) für die Seitenwände, Boden und Dach
  • Dünne Holzleisten oder Äste für die Sitzstangen
  • Schrauben, Nägel oder Holzleim, um die Teile zusammenzufügen
  • Dachbedeckung (z.B. Dachpappe oder wetterfestes Material)
  • Farbe oder Holzschutzmittel (optional)

Werkzeuge:

Schritt 2: Entwurf und Planung 

Ein klassisches, einfaches Design funktioniert gut, aber Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es an Ihre Vorlieben anpassen. Denken Sie daran, dass das Vogelhaus ein sicheres und geschütztes Zuhause für die Vögel sein soll.

Schritt 3: Zuschneiden der Holzteile

Nehmen Sie zunächst die Maße und sägen Sie anschließend die Holzbretter entsprechend zurecht. Sie benötigen vier Wände (zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine Vorderwand), einen Boden und ein Dach. Auch ein Vogelhaus hat die gemütlichen vier Wände.

Schritt 4: Montage des Vogelhauses 

Befestigen Sie die Wände so, dass ein Kasten geformt wird. Anschließend können Sie Schrauben oder Nägel benutzen, um die Teile miteinander zu verbinden. Die Konstruktion sollte stabil sein und keine scharfen Kanten mehr besitzen, an denen sich die Vögel verletzen können. Wenn Sie ein Futterhaus für Vögel bauen wollen, sollte eine Seite des Hauses offen gelassen werden, um das Befüllen mit Futter zu ermöglichen.

Schritt 5: Dach und Sitzstangen für die kleinen Vögel

Bringen Sie das Dach an, indem Sie es über den Kasten legen und mit Schrauben oder Nägeln befestigen. Zusätzlich können Sie kleine Holzleisten oder Äste als Sitzstangen an den Seitenwänden anbringen.
Es darf auch in einem Vogelhaus nicht reinregnen. Ist das sichergestellt, dann ist es optimal für die Piepmätze.

Schritt 6: Dach des Vogelhauses abdichten (optional) 

Um das Vogelhaus besser vor Witterungseinflüssen zu schützen, können Sie das Dach mit Dachpappe oder einem anderen wetterfesten Material abdecken. Eine alte Folie oder ein Stück Polyesterstoff kann ebenfalls verwendet werden.

Schritt 7: Anstrich (optional) des Vogelhauses

Zum Abschluss können Sie das Vogelhaus noch mit Farbe oder Holzschutzmittel anstreichen, um es vor Feuchtigkeit und Verwitterung zu schützen. Achten Sie auf natürliche Materialien ohne eigenen Geruch, denn chemische Gerüche mögen Vögel nicht. 
Benutzen Sie alternativ selbst angerührte Schutzmittel aus Bienenwachs.

Schritt 8: Aufstellen und beobachten 

Platzieren Sie das Vogelhaus an einem geschützten Ort in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon und füllen Sie es regelmäßig mit Vogelfutter. 
Zum Aufstellen eines Vogelhauses eignen sich vor allem Rasenflächen, mit Hecken oder Bäumen in unmittelbarer Nähe.
Nun können Sie die bunte Vielfalt der gefiederten Besucher beobachten, die Ihr selbstgebautes Vogelhaus besuchen werden. 

 

bunte Vogelhäuser auf Stelzen
Buntes Vogelhaus selbst bauen
natural Vogelhaus für den Winter bauen
einfarbiges Vogelhaus selbst bauen

Genießen Sie die herbstliche Natur und die Freude, die das Beobachten und Pflegen der gefiederten Gäste mit sich bringt.
Es ist wichtig, dass Sie das Vogelhaus regelmäßig reinigen, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. 

Im Frühling

Zum Frühlingsanfang sollten sie die Vogelhäuser abhängen, die Häuschen reinigen und wieder schick für die neuen oder auch alten Bewohner machen. 
Wussten Sie, dass viele Vögel ein Leben lang gemeinsam den neuen Nachwuchs aufziehen?
Sie sind immer strebsam, ein warmes und kuscheliges Lager für die Eier herzurichten, damit bald wieder ein fröhliches Gezwitscher im Garten zu hören ist.

drei bunte Vogelhäuser stehen im Schnee
Vogelhaus im Winter

Streben Wechsel HQ anndora Sonnenschirme einfach selbst machen

Streben wechsel an anndora Sonnenschirmen HQ

Sicherlich haben Sie schon mal Folgendes erlebt:

Ein starker Wind kann einen Sonnenschirm auf verschiedene Weisen umwerfen und dabei Teile zerbrechen. Wenn heftige Böen auf den geöffneten Sonnenschirm treffen, entsteht eine beträchtliche Kraft, die das Gestell destabilisieren kann. Die Streben, die normalerweise das Sonnenschirmdach spannen und es stabil halten, sind besonders anfällig für Beschädigungen, wenn der Schirm plötzlich umkippt.

In solch einer Situation können die Streben des Sonnenschirms unter der enormen Belastung des Windes nachgeben und brechen. Die Holzstangen sind eigentlich stark genug, um den Kräften eines starken Windes standzuhalten.
Die Streben können sich biegen, verbiegen oder sogar komplett zerbrechen, was zu einer Instabilität des Schirms führt und seine Funktionalität beeinträchtigt.

Wenn Ihr Sonnenschirm aufgrund eines starken Windes beschädigt wurde und Sie Ersatzstreben benötigen, können Sie sich an die Anndora GmbH in Halle wenden. Als vertrauenswürdiger Anbieter für Sonnenschirme und Zubehör kann Ihnen die Anndora GmbH hochwertige Ersatzstreben für Ihren Sonnenschirm anbieten. Sie bieten möglicherweise eine breite Palette von Ersatzteilen, einschließlich Streben in verschiedenen Größen und Materialien, um die Bedürfnisse unterschiedlicher Sonnenschirmmodelle zu erfüllen.

Es ist ratsam, sich bei der Auswahl von Ersatzstreben an den Hersteller oder Fachleute zu wenden, um sicherzustellen, dass die neuen Streben genau zu Ihrem Sonnenschirm passen und korrekt installiert werden können.
Durch den Einsatz von qualitativ hochwertigen Ersatzstreben können Sie die Stabilität und Funktionsfähigkeit Ihres Sonnenschirms wiederherstellen und ihn vor zukünftigen Schäden durch starke Winde schützen.

Denken Sie daran, dass es wichtig ist, Ihren Sonnenschirm bei starken Winden zu schließen oder ihn sicher zu verstauen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Die Verwendung von zusätzlichen Gewichten oder Schirmständern kann auch dazu beitragen, die Stabilität Ihres Sonnenschirms zu erhöhen und ihn vor starken Winden zu schützen.

Strebenwechsel von einzeln entnehmbaren Streben bei anndora Sonnenschirmen
KLicken Sie auf das Bild zur druckbaren Anleitung

Der Wechsel von Sonnenschirmstreben erfordert in der Regel eine gewisse Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass der Schirm ordnungsgemäß funktioniert und stabil ist. Vor allem sollten Sie die spezifische Anleitung des Herstellers beachten, da verschiedene Sonnenschirme unterschiedliche Designs und Befestigungsmethoden haben können.

  1. Beginnen Sie damit, den Sonnenschirmbezug zu entfernen, indem Sie ihn vom Gestell abziehen.

  2. Lokalisieren Sie die Befestigungspunkte der alten Streben und lösen Sie sie vorsichtig, um die alten Streben zu entfernen.

  3. Überprüfen Sie die Zustände der neuen Streben und stellen Sie sicher, dass sie die richtige Länge und Größe haben, um zu den ursprünglichen Streben zu passen.

  4. Installieren Sie die neuen Streben, indem Sie sie an den entsprechenden Befestigungspunkten anbringen und sicherstellen, dass sie fest sitzen.

  5. Befestigen Sie den Sonnenschirmbezug wieder am Gestell und achten Sie darauf, dass er gleichmäßig und straff sitzt.

Es ist ratsam, während des Prozesses vorsichtig vorzugehen und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um eventuelle Schäden zu vermeiden. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder technisch nicht versiert sind, können Sie auch professionelle Hilfe von einem Fachmann für Sonnenschirme in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass der Strebenwechsel ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Der barrierefreie Garten

Der Garten 4 Jahreszeiten

Mit der Wiedereinkehr des Frühlings erfreuen wir uns an der neu erblühenden Natur. Viele Gärten jedoch stellen gerade älteren und körperlich beeinträchtigten Menschen einige Hindernisse in den Weg, die für andere oft gar nicht sichtbar sind. Dinge, die bei der Planung vieler Gebäude heute berücksichtigt werden, geraten im Grünen allzu schnell in Vergessenheit. Doch gerade für die zweite Lebenshälfte sollte man sich rechtzeitig mit der Planung eines barrierefreien Gartens beschäftigen, dessen therapeutische Wirkung für Körper und Geist nicht zu unterschätzen ist. Wir zeigen Ihnen, worauf man hierbei achten sollte.

Kein steiniger Weg

Beginnen wir mit dem Zugang. Dieser sollte so gestaltet sein, dass der Garten ohne fremde Hilfe Betreten und Verlassen werden kann. Eine sichere Umzäunung ist gerade dann wichtig, wenn Haustiere ins Spiel kommen, denen man nicht mehr lange hinterherlaufen kann und möchte. Während viele gerne barfuß über saftiges Gras gehen, ist für andere ein fester Weg erforderlich, um sich in der Natur zu bewegen. Solche Pfade müssen möglichst breit sein, da der Wendekreis von einem Rollstuhl zum Beispiel 1,5 Meter beträgt und sollten eine raue, wasserdurchlässige Oberfläche aufweisen, um rutschfest befahr- und begehbar zu sein. Drän- und Natursteinpflaster empfehlen sich hierbei. Bei häufiger Nutzung sind auch Basalt und Granit vernünftige Optionen. Angenehme Kurven statt rechter Winkel sowie der Verzicht auf hohe Steigungen werden weiterhin angeraten. Lässt es sich nicht vermeiden, so sollte die Steigung maximal 6% betragen und zusätzlich Handläufe bereitstellen. Nehmen Sie sich bei diesem Arbeitsschritt ruhig Zeit, um schludrigen Unebenheiten und somit Stolperfallen vorzubeugen.

Gewappnet für jede Jahreszeit

Kommen wir nun zu der Flankierung der Wege. Sitzgelegenheiten an Schattenplätzen sollten reichlich vorhanden sein, um Gelegenheit zum Ausruhen und Genießen zu bieten. Hierbei sind einfache Gartenstühle leider keine Option, da diese nicht kippsicher sind. Auch Sessel stellen eher Hindernisse dar, da sie oft zu tief sind, um einfach wieder aufzustehen und bei Regen schnell eingeräumt werden müssen, was ohne fremde Hilfe kaum ginge. Apropos Einräumen: Es ist von großer Wichtigkeit, dass der Gartenschuppen leicht zugänglich ist, was für eine zentrale oder zumindest hausnahe Position spricht. Man mag verleitet sein, kleine Bäume und Büsche am Rande der Pfade zu pflanzen, um sich im Sommer durch angenehm kühle Schatten zu seinem Sonnenplätzchen zu bewegen. Problematisch dabei ist, dass deren Laub in den dunkleren Jahreszeiten dann auf die Wege fällt und zur gefährlichen Rutsch-Falle wird. Auch der besagten Dunkelheit kann allerdings getrotzt werden: Eine gute, schattenfreie Wegbeleuchtung ist ein absolutes Muss. Idealerweise sind die Leuchten abgedeckt, um nicht zu blenden und lassen sich dimmen. Entsprechende Bedienelemente hierfür sollten direkt am Haus oder bequem von einer Fernbedienung aus nutzbar sein.

Für den grünen Daumen

anndora Sonnenschirm mit Sitzgarnitur auf der Terrasse

Ein weiterer automatisierbarer Faktor ist die Bewässerung. Gießkannen durch den Garten zu schleppen ist nicht jedem möglich, weshalb ein steuerbares oder über eine Zeitschaltuhr geregeltes Sprinklersystem eine sinnvolle Investition darstellt. Wichtig ist erneut, dass im Zuge dessen die Wege nicht nass werden. Bewässerung schließlich bringt uns zu dem, was einen schönen Garten wirklich ausmacht: Pflanzen. Diese können selbstverständlich nach eigenem Geschmack ausgewählt werden, doch wer flexibel ist, wählt pflegeleichte Arten, die nicht zu oft und nicht zu viele Blätter verlieren. Säulen- und Zwergobstpflanzen eigenen sich beispielsweise hervorragend. Was aber tun mit den Blumenbeeten, wenn längere Arbeit auf den Knien nicht mehr möglich ist? Die Lösung hierfür heißt: Hochbeete. Mit einer Höhe von 65 cm für Rollstühle und 78 cm für elektrische Krankenfahrstühle lassen sie sich problemlos im Sitzen bepflanzen. Ein wichtiges, aber oft vergessenes Detail ist ihre Unterfahrbarkeit, damit man nicht aus einer unbequemen seitlichen Position heraus arbeiten muss. Auch für ältere Menschen ohne Gehbehinderung eignen sich diese Beete sehr gut, wenn sie mit einer Sitzbank ausgestattet sind. Ein letzter cleverer Tipp ist, dass eine Ablage für Gartenwerkzeuge direkt integriert oder angefügt werden kann, um die Bepflanzung zusätzlich zu erleichtern. Diese Werkzeuge sollten ergonomisch geformt sein und generell ein eher geringes Gewicht aufweisen. So geht die Arbeit leicht von der Hand und wird zum Vergnügen.

Haben Sie all diese Ratschläge beherzigt, so sind Ihrem Garten nun jene Barrieren genommen, die ihn für viele Menschen nicht navigierbar machten. Die Natur ist für alle Menschen da – genießen wir sie daher gemeinsam. Für die Umsetzung Ihres barrierefreien Gartens finden Sie die passenden Werkzeuge bei uns. Auch die passenden Schattenspender haben wir für Ihren Garten im Angebot. Einen schönen Frühling wünscht Ihnen Ihr anndora-Team!

Alubox pflegen und reinigen

Braucht eine Aluminiumkiste von Alubox Pflege?

Um eine Alubox oder Aluminiumkiste schön und gut gepflegt zu halten, gibt es einige Schritte, die du befolgen kannst. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Aluminium:

  1. Reinigung: Reinige die Alubox regelmäßig, um Schmutz, Staub und andere Ablagerungen zu entfernen. Verwende warmes Wasser und eine milde Seifenlösung oder spezielle Aluminiumreiniger. Vermeide abrasive Reinigungsmittel oder kratzende Schwämme, da sie die Oberfläche beschädigen können.

  2. Vermeide Kratzer: Aluminium kann relativ leicht zerkratzen. Versuche daher, scharfe Gegenstände oder Werkzeuge von der Oberfläche fernzuhalten. Vermeide auch den Kontakt mit groben Oberflächen oder rauen Untergründen, um Kratzer zu verhindern.

  3. Rostschutz: Aluminium ist normalerweise korrosionsbeständig, aber dennoch können bestimmte Umgebungen Korrosion fördern. Verwende eine Schutzschicht wie Wachs oder eine spezielle Aluminiumpolitur, um die Oberfläche zu versiegeln und vor Korrosion zu schützen.

  4. Vermeide aggressive Chemikalien: Aluminium kann empfindlich auf bestimmte Chemikalien reagieren, insbesondere auf saure oder alkalische Substanzen. Vermeide den Kontakt mit starken Reinigungsmitteln, Säuren oder ätzenden Substanzen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

  5. Trocknen: Nach der Reinigung und Pflege solltest du die Alubox gründlich abtrocknen, um Wasserflecken zu vermeiden. Feuchtigkeit kann zu unschönen Flecken oder Verfärbungen führen.

  6. Lagerung: Wenn du die Alubox längere Zeit nicht verwendest, lagere sie an einem trockenen Ort, um Feuchtigkeitseinwirkung zu minimieren. Achte darauf, dass sie vor starken Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und anderen schädlichen Einflüssen geschützt ist.

  7. Die schwarze Alubox von anndora pflegst und reinigst Du genau wie die nicht beschichtete Aluminiumkiste. Alubox von innen immer trocken putzen. Die Außenflächen mit einem weichen Mikrofasertuch feucht abwischen.
    Alubox-pflegen-und-reinigen –  dann klappt es auch mit der Haltbarkeit.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Alubox oder Aluminiumkiste schön und gepflegt bleibt.

gestapelte Aluboxen ohne Deckel, mit Tragegriffen, Lagerboxen
Alubox ohne Deckel pflegen und reinigen
sauber gepflegte Alubox beim segeln
sauber gepflegte Alubox beim segeln
Pick-Up mit Alukiste auf dem Dach und Dinosaurier im Hintergrund
Alubox nach Jeder gefährlichen Nutzung reinigen
Saubere Kiste gepflegte Kiste

Ladungssicherung

Achtung Rutschgefahr

Damit während des Transportes keine gefährlichen Ausrutscher passieren, sollten Sie immer auf die bestmögliche Befestigung ihrer Ladung achten. Dies ist nicht nur eine Empfehlung, sondern eine gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtung zur Ladungssicherung. Die durchs Fahren entstehenden Kräfte werden oft von langjährigen Lkw und Auto-Fahrern unterschätzt oder missachtet, was schnell zu einer Überlastung der Zurrmittel und zu einem spektakulären Unfall führen kann.

Ein Mann spannt etwas mit einem Spanngurt fest

Zu beachten

Beim Transport von Ladungen sind besonders Lastverteilung, Belastbarkeit der Ladefläche, Bordwände, aber auch die unterschiedlichen physikalischen Bewegungskräfte zu berücksichtigen, die bei der Fahrt entstehen. Es gibt 2 Arten der Ladungssicherheit:

Formschlüssige Ladungssicherung

Von einer formschlüssigen Ladungssicherung spricht man, wenn sich das geladene Gut gegen etwas abstützen kann. z.B. gegen Stirn – und Bordwand oder Rungen. Die belasteten Stützen müssen die entstehenden Fahrkräfte vollständig aufnehmen können.

Zwei Personen planen einen Umzug und beladen einen Transporter
Artem Podrez

Kraftschlüssige Ladungssicherung

Zurrmittel verhindern das Herunterfallen oder Verrutschen der Ladung. Beim Binden wirken zwei Kräfte zusammen, um die Ladung zu sichern: Vorspannung und Gleitreibung. Die Vorspannung wird durch das Zurrmittel aufgebracht. Reibung entsteht durch die Materialpaarung von Last und Lastoberfläche. Je größer die Gleitreibung, desto weniger Vorspannung ist erforderlich, um die Last in der Lastzone zu halten. Sie können die Gleitreibung erhöhen, indem Sie rutschfeste Unterlagen unter die Last legen.

Anhänger, der Reifen, Fässer und weiteres geladen hat

Spanngurte befestigen und Spanngurt lösen

Zweiteilige Spanngurte bestehen aus einem Losende und einem Festende. Beide Teile müssen Etiketten zur Identifizierung und genauen Nachverfolgungen enthalten. Außerdem haben beide Teile des Bandes frei wählbare Endbeschläge. Am festen Ende befindet sich eine Ratsche, um beim Anlegen des Gurtes für die nötige Spannung zu sorgen.

Es gibt verschiedene Spannelemente: Druckratschen oder Kurzhebelratschen sind die am häufigsten verwendete Ratschenart. Auch unsere Alubox Spanngurte haben diesen Verschluss. Ihr STF-Wert (Standard Tension) liegt zwischen 250 und 350 daN. Das bedeutet, dass die Druckratsche mehr Kraft aufwenden muss als die ERGO Langhebelratsche, die einen STF-Wert von 500 DaN hat. Außerdem bewegt sich die Langhebelratsche zum festen Ende hin, während sich die Druckratsche zum beweglichen Ende hinbewegt. Diese Technik macht die ERGO Langstangenratsche rückenschonender als Druckratschen. Hebelschlösser werden geklemmt und sind daher nur für geringe Gewichte geeignet.

Maximalbelastungen 

Die Sicherung eurer Ladung muss vorm Fahren überprüft werden. Beachten Sie vor allem Vollbremsungen, starke Ausweichmanöver sowie eine schlechte Wegstrecke!

Folgende Kräfte treten im normalen Fahrbetrieb auf

(FG: Gewichtskraft der Ladung):

Übersicht über die Ladungssicherung und welche Kräfte dabei wirken

Die Ladungssicherungs-Norm

Die Ladungssicherungsnorm für Straßenfahrzeuge legt Anforderungen an Zurrgurte aus Chemiefasern fest. Laut offizieller Definition ist ein Zurrgurt ein Ladungssicherungsmittel, das aus einem Textilband mit Ratschen oder Gurtband besteht. Grundsätzlich sind zwei Zurrgurtsysteme im Einsatz: Einteilige Zurrgurte bestehen aus einem langen Gurtband und einer Ratsche oder einem Gurtbandclip. Diese Gurtart wird häufig zum Bündeln  von Teilladungen verwendet. Zweiteilige Kabelbinder bestehen aus einem langen Riemen mit Haken (loses Ende) und einem kurzen Riemen (festes Ende) mit Ratsche und Haken. Diese Gurte werden in der Regel für das Kreuzzurren verwendet, können aber auch für das Längszurren verwendet werden und sind daher das vorherrschende Sicherungsmittel. 

Spanngurte von Alubox

Unsere Aluboxspanngurte sind an der Norm EN 12195-2 angelehnt und echte Allrounder. Mit einer Länge von wahlweise 2,5-9 Meter und einer Zugkraft von 250- 1000kg sind die Spanngurte von Alubox auf jede Herausforderung vorbereitet. Zusätzlich bestehen unsere Spanngurte zu 100% aus Polyester, sind temperaturbeständig von -40 bis 180 und mit einem Klemmschloss und einer Hebelwirkung zum Spannen sehr einfach handhabbar. Ob die Fahrt in den Urlaub oder auf die Baustelle, Spanngurte sind aus dem heutigen Transportalltag nicht mehr wegzudenken. 

Tipp: Alubox-Spanngurte funktionieren natürlich am Besten, in der Kombination mit unseren Aluboxen. Falls Sie nach einer stabilen und ordentlichen Transportmöglichkeit suchen, haben wir hier die perfekte Lösung für Sie.