Tipp 4: Balkonpflanzen

Balkonpflanzen die Entscheidung ....

Überwinterung von Balkonpflanzen – Die Entscheidung treffen

Die Entscheidung, ob Sie Ihre Balkonblumenkästen im Winter ins Warme bringen oder sie draußen lassen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Pflanzensorte, die verfügbaren Schutzmaßnahmen und Ihre persönlichen Vorlieben. Beide Optionen können erfolgreich sein, wenn sie richtig umgesetzt werden.

Denken Sie daran, dass die Wahl, Ihre Pflanzen ins Warme zu bringen, mehr Aufwand erfordert, aber in der Regel bessere Ergebnisse liefert, da sie vor extremen Temperaturen geschützt sind. Andererseits kann das Überwintern im Freien eine einfachere Option sein, wenn Sie winterharte Pflanzen haben und die richtigen Schutzmaßnahmen treffen.

Unabhängig von Ihrer Wahl ist es wichtig, Ihre Balkonblumenkästen sorgfältig vorzubereiten und im Auge zu behalten, wie sie sich während der Wintermonate entwickeln. Mit den richtigen Pflegepraktiken können Sie sicherstellen, dass Ihre Balkonpflanzen im Frühling gesund und blühend zurückkehren.

#Balkonblumenkästen #Balkonpflanzen #Winterpflege #Überwinterung #Pflanzenpflege #Gartenarbeit #Wintergarten #Balkon #Pflanzenschutz

Balkonsonnenschirm und Balkonbepflanzung
Balkon und Hausbegrünung in Singapur
So üppig wächst es ganzjährig in Singapur doch was tun in Halle (Salle)?

Balkonblumenkästen über den Winter draußen lassen - Tipps für die richtige Lagerung

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Balkonblumenkästen im Freien zu lassen, müssen Sie sicherstellen, dass sie ausreichend geschützt sind, um den Winter zu überstehen.

1. Isolierung der Kästen: Wickeln Sie Ihre Balkonblumenkästen in Vlies oder Jute, um sie vor Frost zu schützen. Dies hilft, die Wurzeln Ihrer Pflanzen warm zu halten und verhindert Schäden durch gefrierendes Wasser. Auch ein alter Sonnenschirmstoff kann benutzt werden. Und für Ihren Sonnenschirm kaufen Sie ienfach einen neuen Sonnenschirm Ersatzstoff in IHrer Lieblingsfarbe —> Hier klicken

2. Mulch verwenden: Eine Schicht Mulch auf der Oberfläche des Blumenkastens kann dazu beitragen, die Wurzeln vor Kälte zu schützen und Feuchtigkeit zu speichern.

3. Windschutz errichten: Ein Windschutz aus Holz oder einem anderen geeigneten Material kann verhindern, dass kalte Winde Ihre Pflanzen austrocknen oder beschädigen.
Auch hier bieten wir einfache Sonnensegel an : —>Hier bestellen

4. Kontrollieren Sie den Wasserstand: Auch im Winter benötigen Ihre Pflanzen gelegentlich Wasser. Gießen Sie sie an warmen, sonnigen Tagen, wenn der Boden nicht gefroren ist, aber seien Sie sparsam.
benutzen Sie einfach kaltes Wasser aus der Leitung und mit ein bisschen Dünger. aber nur vielleciht 1/10 der empfohlenen Menge.

Tipp 3: Rasenflächen von Laub befreien

Familie fegt Laub
Herbstgarten Pflegen Laub entfernen

Wann sollte man das Herbstlaub einsammeln?

Mit dem Herbstanfang fallen auch die Blätter von den Bäumen. Mit dem Einsammeln wartet Ihr am Besten bis zum ersten Frost. Falls Ihr
Gehwege freihalten müsst (Rutschgefahr!), benutzt am Besten einen Laubbläser.

Rasenflächen

solltet Ihr vor dem Wintereinbruch mithilfe eines Rasentrimmers von
Laub befreien. Der Rasen muss laubfrei bleiben, damit im Frühjahr
keine braunen Kahlstellen zurückbleiben. Den Rasenmäher solltet Ihr
dabei auf die höchste Mäh Stufe einstellen und das Laub im Laubsack
aufsammeln, anschließend düngen oder mit Kalk bestreuen. Damit der
Rasen im nächsten Jahr saftig grün wird, sollte er mit einem Rechen
von Laub und Moos befreit werden, sonst fault er durch die
Feuchtigkeit, die sich darunter bildet.

Auf Beeten

dürft Ihr das Herbstlaub ruhig liegen lassen. Es bietet für die Pflanzen einen natürlichen Schutz vor dem Frost und es dient als natürlicher Bodenmulch und
Lebensraum für kleine und größere Lebewesen.

Laub entfernen den Herbst genießen

Sonnenschirme im Winter richtig lagern

anndora-sonnenschirm ZUbehör Schirmständer und schirmhüllen

Der Sommer ist nun leider zu Ende und die Sonnenschirme haben sich eine Pause bis zum nächsten Jahr verdient. Doch wie wintert man den eigenen Gartenschirm richtig ein? Worauf muss man achten, damit er vom Winter keine Schäden trägt? In diesem Blog erklären wir, was zu tun ist.

Die Husse als bester Freund des Schirms

In jedem Fall ist für die Einlagerung des Schirms eine Schutzhülle, die sogenannte Husse, zu empfehlen. Wichtig hierbei ist darauf zu achten, dass die Husse auch zu dem Schirm passt. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Schutzhülle für Ihren Schattenspender zu finden.

Vor der Montage der Husse sollte allerdings der Schirm und insbesondere sein Stoff gereinigt werden. Lauwarmes Wasser mit gegebenenfalls etwas milder Seife eignet sich hierfür ideal. Nehmen Sie zur Sicherheit eine weiche Bürste, um die Imprägnierung des Stoffes zu erhalten. Zur Not lässt sich diese jedoch auch manuell erneuern. Spülen Sie mit klarem Wasser nach, damit keine Seifenreste am Schirm verbleiben und lassen Sie den Stoff gut trocknen. So wird dem Schimmel vorgebeugt.

Während dies geschieht, können Sie bereits den Standfuß bzw. die Bodenhülse säubern. Ist der Schirm vollständig getrocknet, können Sie ihm die Husse überziehen.

Drinnen oder draußen?

Wie man bei einigen Gastronomen sieht, bleiben die Schirme im Außenbereich auch gerne den Winter über mit entsprechenden Hüllen stehen. Dies ist zwar durchaus eine Option, verringert aber die Lebensdauer des Sonnenschirms. Besser ist es, ihn fernab von Nagetieren einzulagern an einem trockenen Ort mit warmen bis mäßigen Temperaturen. Ideal wäre noch eine regelmäßige Belüftung, doch diese ist nicht zwingend.

Eine alternative, wenn auch umständlichere Variante für Menschen mit Platzmangel: Der Schirmstoff kann auch abgenommen werden. Die erleichtert sowohl die Reinigung, als auch die Lagerung. Jedoch muss der Stoff dann im nächsten Frühling wieder manuell montiert werden.

Hussen für jede Schirmgröße in 3 Farben

Sonnenschirme Stehend oder liegend lagern?

Im Endeffekt ist es eine Platzfrage, wie Sie Ihren Sonnenschirm lagern.
Haben Sie eine Garage, dann könnten Sie den Schirm auch an einer Wand auf einer Halterung an der Wand unterbringen. Dies ist eine sehr platzsparende Variante.
Die Variante stehend geht auch super. Unter der Schutzhülle nimmt der Sonnenschirm wenig Platz weg.
Und mal ehrlich, es ist auch kein Problem, den Sonnenschirm an schönen Wintertagen auch mal separat herauszuholen. 
Letztendlich wird er es Ihnen danken, und sehr lange halten.

Streben Wechsel HQ anndora Sonnenschirme einfach selbst machen

Streben wechsel an anndora Sonnenschirmen HQ

Sicherlich haben Sie schon mal Folgendes erlebt:

Ein starker Wind kann einen Sonnenschirm auf verschiedene Weisen umwerfen und dabei Teile zerbrechen. Wenn heftige Böen auf den geöffneten Sonnenschirm treffen, entsteht eine beträchtliche Kraft, die das Gestell destabilisieren kann. Die Streben, die normalerweise das Sonnenschirmdach spannen und es stabil halten, sind besonders anfällig für Beschädigungen, wenn der Schirm plötzlich umkippt.

In solch einer Situation können die Streben des Sonnenschirms unter der enormen Belastung des Windes nachgeben und brechen. Die Holzstangen sind eigentlich stark genug, um den Kräften eines starken Windes standzuhalten.
Die Streben können sich biegen, verbiegen oder sogar komplett zerbrechen, was zu einer Instabilität des Schirms führt und seine Funktionalität beeinträchtigt.

Wenn Ihr Sonnenschirm aufgrund eines starken Windes beschädigt wurde und Sie Ersatzstreben benötigen, können Sie sich an die Anndora GmbH in Halle wenden. Als vertrauenswürdiger Anbieter für Sonnenschirme und Zubehör kann Ihnen die Anndora GmbH hochwertige Ersatzstreben für Ihren Sonnenschirm anbieten. Sie bieten möglicherweise eine breite Palette von Ersatzteilen, einschließlich Streben in verschiedenen Größen und Materialien, um die Bedürfnisse unterschiedlicher Sonnenschirmmodelle zu erfüllen.

Es ist ratsam, sich bei der Auswahl von Ersatzstreben an den Hersteller oder Fachleute zu wenden, um sicherzustellen, dass die neuen Streben genau zu Ihrem Sonnenschirm passen und korrekt installiert werden können.
Durch den Einsatz von qualitativ hochwertigen Ersatzstreben können Sie die Stabilität und Funktionsfähigkeit Ihres Sonnenschirms wiederherstellen und ihn vor zukünftigen Schäden durch starke Winde schützen.

Denken Sie daran, dass es wichtig ist, Ihren Sonnenschirm bei starken Winden zu schließen oder ihn sicher zu verstauen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Die Verwendung von zusätzlichen Gewichten oder Schirmständern kann auch dazu beitragen, die Stabilität Ihres Sonnenschirms zu erhöhen und ihn vor starken Winden zu schützen.

Strebenwechsel von einzeln entnehmbaren Streben
KLicken Sie auf das Bild zur druckbaren Anleitung

Der Wechsel von Sonnenschirmstreben erfordert in der Regel eine gewisse Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass der Schirm ordnungsgemäß funktioniert und stabil ist. Vor allem sollten Sie die spezifische Anleitung des Herstellers beachten, da verschiedene Sonnenschirme unterschiedliche Designs und Befestigungsmethoden haben können.

  1. Beginnen Sie damit, den Sonnenschirmbezug zu entfernen, indem Sie ihn vom Gestell abziehen.

  2. Lokalisieren Sie die Befestigungspunkte der alten Streben und lösen Sie sie vorsichtig, um die alten Streben zu entfernen.

  3. Überprüfen Sie die Zustände der neuen Streben und stellen Sie sicher, dass sie die richtige Länge und Größe haben, um zu den ursprünglichen Streben zu passen.

  4. Installieren Sie die neuen Streben, indem Sie sie an den entsprechenden Befestigungspunkten anbringen und sicherstellen, dass sie fest sitzen.

  5. Befestigen Sie den Sonnenschirmbezug wieder am Gestell und achten Sie darauf, dass er gleichmäßig und straff sitzt.

Es ist ratsam, während des Prozesses vorsichtig vorzugehen und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um eventuelle Schäden zu vermeiden. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder technisch nicht versiert sind, können Sie auch professionelle Hilfe von einem Fachmann für Sonnenschirme in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass der Strebenwechsel ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Der barrierefreie Garten

Der Garten 4 Jahreszeiten

 

Mit der Wiedereinkehr des Frühlings erfreuen wir uns an der neu erblühenden Natur. Viele Gärten jedoch stellen gerade älteren und körperlich beeinträchtigten Menschen einige Hindernisse in den Weg, die für andere oft gar nicht sichtbar sind. Dinge, die bei der Planung vieler Gebäude heute berücksichtigt werden, geraten im Grünen allzu schnell in Vergessenheit. Doch gerade für die zweite Lebenshälfte sollte man sich rechtzeitig mit der Planung eines barrierefreien Gartens beschäftigen, dessen therapeutische Wirkung für Körper und Geist nicht zu unterschätzen ist. Wir zeigen Ihnen, worauf man hierbei achten sollte.

Kein steiniger Weg

Beginnen wir mit dem Zugang. Dieser sollte so gestaltet sein, dass der Garten ohne fremde Hilfe Betreten und Verlassen werden kann. Eine sichere Umzäunung ist gerade dann wichtig, wenn Haustiere ins Spiel kommen, denen man nicht mehr lange hinterherlaufen kann und möchte. Während viele gerne barfuß über saftiges Gras gehen, ist für andere ein fester Weg erforderlich, um sich in der Natur zu bewegen. Solche Pfade müssen möglichst breit sein, da der Wendekreis von einem Rollstuhl zum Beispiel 1,5 Meter beträgt und sollten eine raue, wasserdurchlässige Oberfläche aufweisen, um rutschfest befahr- und begehbar zu sein. Drän- und Natursteinpflaster empfehlen sich hierbei. Bei häufiger Nutzung sind auch Basalt und Granit vernünftige Optionen. Angenehme Kurven statt rechter Winkel sowie der Verzicht auf hohe Steigungen werden weiterhin angeraten. Lässt es sich nicht vermeiden, so sollte die Steigung maximal 6% betragen und zusätzlich Handläufe bereitstellen. Nehmen Sie sich bei diesem Arbeitsschritt ruhig Zeit, um schludrigen Unebenheiten und somit Stolperfallen vorzubeugen.

Gewappnet für jede Jahreszeit

Kommen wir nun zu der Flankierung der Wege. Sitzgelegenheiten an Schattenplätzen sollten reichlich vorhanden sein, um Gelegenheit zum Ausruhen und Genießen zu bieten. Hierbei sind einfache Gartenstühle leider keine Option, da diese nicht kippsicher sind. Auch Sessel stellen eher Hindernisse dar, da sie oft zu tief sind, um einfach wieder aufzustehen und bei Regen schnell eingeräumt werden müssen, was ohne fremde Hilfe kaum ginge. Apropos Einräumen: Es ist von großer Wichtigkeit, dass der Gartenschuppen leicht zugänglich ist, was für eine zentrale oder zumindest hausnahe Position spricht. Man mag verleitet sein, kleine Bäume und Büsche am Rande der Pfade zu pflanzen, um sich im Sommer durch angenehm kühle Schatten zu seinem Sonnenplätzchen zu bewegen. Problematisch dabei ist, dass deren Laub in den dunkleren Jahreszeiten dann auf die Wege fällt und zur gefährlichen Rutsch-Falle wird. Auch der besagten Dunkelheit kann allerdings getrotzt werden: Eine gute, schattenfreie Wegbeleuchtung ist ein absolutes Muss. Idealerweise sind die Leuchten abgedeckt, um nicht zu blenden und lassen sich dimmen. Entsprechende Bedienelemente hierfür sollten direkt am Haus oder bequem von einer Fernbedienung aus nutzbar sein.

Für den grünen Daumen

Ein weiterer automatisierbarer Faktor ist die Bewässerung. Gießkannen durch den Garten zu schleppen ist nicht jedem möglich, weshalb ein steuerbares oder über eine Zeitschaltuhr geregeltes Sprinklersystem eine sinnvolle Investition darstellt. Wichtig ist erneut, dass im Zuge dessen die Wege nicht nass werden. Bewässerung schließlich bringt uns zu dem, was einen schönen Garten wirklich ausmacht: Pflanzen. Diese können selbstverständlich nach eigenem Geschmack ausgewählt werden, doch wer flexibel ist, wählt pflegeleichte Arten, die nicht zu oft und nicht zu viele Blätter verlieren. Säulen- und Zwergobstpflanzen eigenen sich beispielsweise hervorragend. Was aber tun mit den Blumenbeeten, wenn längere Arbeit auf den Knien nicht mehr möglich ist? Die Lösung hierfür heißt: Hochbeete. Mit einer Höhe von 65 cm für Rollstühle und 78 cm für elektrische Krankenfahrstühle lassen sie sich problemlos im Sitzen bepflanzen. Ein wichtiges, aber oft vergessenes Detail ist ihre Unterfahrbarkeit, damit man nicht aus einer unbequemen seitlichen Position heraus arbeiten muss. Auch für ältere Menschen ohne Gehbehinderung eignen sich diese Beete sehr gut, wenn sie mit einer Sitzbank ausgestattet sind. Ein letzter cleverer Tipp ist, dass eine Ablage für Gartenwerkzeuge direkt integriert oder angefügt werden kann, um die Bepflanzung zusätzlich zu erleichtern. Diese Werkzeuge sollten ergonomisch geformt sein und generell ein eher geringes Gewicht aufweisen. So geht die Arbeit leicht von der Hand und wird zum Vergnügen.

Haben Sie all diese Ratschläge beherzigt, so sind Ihrem Garten nun jene Barrieren genommen, die ihn für viele Menschen nicht navigierbar machten. Die Natur ist für alle Menschen da – genießen wir sie daher gemeinsam. Für die Umsetzung Ihres barrierefreien Gartens finden Sie die passenden Werkzeuge bei uns. Auch die passenden Schattenspender haben wir für Ihren Garten im Angebot. Einen schönen Frühling wünscht Ihnen Ihr anndora-Team!

Alubox pflegen und reinigen

Braucht eine Aluminiumkiste von Alubox Pflege?

Um eine Alubox oder Aluminiumkiste schön und gut gepflegt zu halten, gibt es einige Schritte, die du befolgen kannst. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Aluminium:

  1. Reinigung: Reinige die Alubox regelmäßig, um Schmutz, Staub und andere Ablagerungen zu entfernen. Verwende warmes Wasser und eine milde Seifenlösung oder spezielle Aluminiumreiniger. Vermeide abrasive Reinigungsmittel oder kratzende Schwämme, da sie die Oberfläche beschädigen können.

  2. Vermeide Kratzer: Aluminium kann relativ leicht zerkratzen. Versuche daher, scharfe Gegenstände oder Werkzeuge von der Oberfläche fernzuhalten. Vermeide auch den Kontakt mit groben Oberflächen oder rauen Untergründen, um Kratzer zu verhindern.

  3. Rostschutz: Aluminium ist normalerweise korrosionsbeständig, aber dennoch können bestimmte Umgebungen Korrosion fördern. Verwende eine Schutzschicht wie Wachs oder eine spezielle Aluminiumpolitur, um die Oberfläche zu versiegeln und vor Korrosion zu schützen.

  4. Vermeide aggressive Chemikalien: Aluminium kann empfindlich auf bestimmte Chemikalien reagieren, insbesondere auf saure oder alkalische Substanzen. Vermeide den Kontakt mit starken Reinigungsmitteln, Säuren oder ätzenden Substanzen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

  5. Trocknen: Nach der Reinigung und Pflege solltest du die Alubox gründlich abtrocknen, um Wasserflecken zu vermeiden. Feuchtigkeit kann zu unschönen Flecken oder Verfärbungen führen.

  6. Lagerung: Wenn du die Alubox längere Zeit nicht verwendest, lagere sie an einem trockenen Ort, um Feuchtigkeitseinwirkung zu minimieren. Achte darauf, dass sie vor starken Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und anderen schädlichen Einflüssen geschützt ist.

  7. Die schwarze Alubox von anndora pflegst und reinigst Du genau wie die nicht beschichtete Aluminiumkiste. Alubox von innen immer trocken putzen. Die Außenflächen mit einem weichen Mikrofasertuch feucht abwischen.
    Alubox-pflegen-und-reinigen –  dann klappt es auch mit der Haltbarkeit.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Alubox oder Aluminiumkiste schön und gepflegt bleibt.

Alubox ohne deckel Pflegen und reinigen
Alubox ohne Deckel pflegen und reinigen
sauber gepflegte Alubox beim segeln
sauber gepflegte Alubox beim segeln
Alubox nach Jeder gefährlichen Nutzung reinigen
Saubere Kiste gepflegte Kiste

Ladungssicherung

Achtung Rutschgefahr

Damit während des Transportes keine gefährlichen Ausrutscher passieren, sollten Sie immer auf die bestmögliche Befestigung ihrer Ladung achten. Dies ist nicht nur eine Empfehlung, sondern eine gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtung zur Ladungssicherung. Die durchs Fahren entstehenden Kräfte werden oft von langjährigen Lkw und Auto-Fahrern unterschätzt oder missachtet, was schnell zu einer Überlastung der Zurrmittel und zu einem spektakulären Unfall führen kann.

Zu beachten

Beim Transport von Ladungen sind besonders Lastverteilung, Belastbarkeit der Ladefläche, Bordwände, aber auch die unterschiedlichen physikalischen Bewegungskräfte zu berücksichtigen, die bei der Fahrt entstehen. Es gibt 2 Arten der Ladungssicherheit:

Formschlüssige Ladungssicherung

Von einer formschlüssigen Ladungssicherung spricht man, wenn sich das geladene Gut gegen etwas abstützen kann. z.B. gegen Stirn – und Bordwand oder Rungen. Die belasteten Stützen müssen die entstehenden Fahrkräfte vollständig aufnehmen können.

Artem Podrez

Kraftschlüssige Ladungssicherung

Zurrmittel verhindern das Herunterfallen oder Verrutschen der Ladung. Beim Binden wirken zwei Kräfte zusammen, um die Ladung zu sichern: Vorspannung und Gleitreibung. Die Vorspannung wird durch das Zurrmittel aufgebracht. Reibung entsteht durch die Materialpaarung von Last und Lastoberfläche. Je größer die Gleitreibung, desto weniger Vorspannung ist erforderlich, um die Last in der Lastzone zu halten. Sie können die Gleitreibung erhöhen, indem Sie rutschfeste Unterlagen unter die Last legen.

Spanngurte befestigen und Spanngurt lösen

Zweiteilige Spanngurte bestehen aus einem Losende und einem Festende. Beide Teile müssen Etiketten zur Identifizierung und genauen Nachverfolgungen enthalten. Außerdem haben beide Teile des Bandes frei wählbare Endbeschläge. Am festen Ende befindet sich eine Ratsche, um beim Anlegen des Gurtes für die nötige Spannung zu sorgen.

Es gibt verschiedene Spannelemente: Druckratschen oder Kurzhebelratschen sind die am häufigsten verwendete Ratschenart. Auch unsere Alubox Spanngurte haben diesen Verschluss. Ihr STF-Wert (Standard Tension) liegt zwischen 250 und 350 daN. Das bedeutet, dass die Druckratsche mehr Kraft aufwenden muss als die ERGO Langhebelratsche, die einen STF-Wert von 500 DaN hat. Außerdem bewegt sich die Langhebelratsche zum festen Ende hin, während sich die Druckratsche zum beweglichen Ende hinbewegt. Diese Technik macht die ERGO Langstangenratsche rückenschonender als Druckratschen. Hebelschlösser werden geklemmt und sind daher nur für geringe Gewichte geeignet.

Maximalbelastungen 

Die Sicherung eurer Ladung muss vorm Fahren überprüft werden. Beachten Sie vor allem Vollbremsungen, starke Ausweichmanöver sowie eine schlechte Wegstrecke!

Folgende Kräfte treten im normalen Fahrbetrieb auf

(FG: Gewichtskraft der Ladung):

Die Ladungssicherungs-Norm

Die Ladungssicherungsnorm für Straßenfahrzeuge legt Anforderungen an Zurrgurte aus Chemiefasern fest. Laut offizieller Definition ist ein Zurrgurt ein Ladungssicherungsmittel, das aus einem Textilband mit Ratschen oder Gurtband besteht. Grundsätzlich sind zwei Zurrgurtsysteme im Einsatz: Einteilige Zurrgurte bestehen aus einem langen Gurtband und einer Ratsche oder einem Gurtbandclip. Diese Gurtart wird häufig zum Bündeln  von Teilladungen verwendet. Zweiteilige Kabelbinder bestehen aus einem langen Riemen mit Haken (loses Ende) und einem kurzen Riemen (festes Ende) mit Ratsche und Haken. Diese Gurte werden in der Regel für das Kreuzzurren verwendet, können aber auch für das Längszurren verwendet werden und sind daher das vorherrschende Sicherungsmittel. 

Spanngurte von Alubox

Unsere Aluboxspanngurte sind an der Norm EN 12195-2 angelehnt und echte Allrounder. Mit einer Länge von wahlweise 2,5-9 Meter und einer Zugkraft von 250- 1000kg sind die Spanngurte von Alubox auf jede Herausforderung vorbereitet. Zusätzlich bestehen unsere Spanngurte zu 100% aus Polyester, sind temperaturbeständig von -40 bis 180 und mit einem Klemmschloss und einer Hebelwirkung zum Spannen sehr einfach handhabbar. Ob die Fahrt in den Urlaub oder auf die Baustelle, Spanngurte sind aus dem heutigen Transportalltag nicht mehr wegzudenken. 

Tipp: Alubox-Spanngurte funktionieren natürlich am Besten, in der Kombination mit unseren Aluboxen. Falls Sie nach einer stabilen und ordentlichen Transportmöglichkeit suchen, haben wir hier die perfekte Lösung für Sie.

anndora – Ampelschirm lackiertes Holz pflegen und reinigen

Bei einem lackierten Holzgestell eines Ampelsonnenschirms für den Außenbereich sollten Kunden die folgenden Punkte beachten, wenn es zu witterungsbedingten Veränderungen kommt:

  1. Farbverblassen: Durch Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung kann die Farbe des lackierten Holzschirms im Laufe der Zeit verblassen. Dies ist eine natürliche Reaktion auf die Einwirkung der Elemente und kann nicht vollständig verhindert werden. Es wird empfohlen, den Sonnenschirm bei Nichtgebrauch zu schließen oder eine Schutzhülle zu verwenden, um die Auswirkungen der Sonneneinstrahlung zu minimieren.

  2. Rissbildung: Holz ist ein natürliches Material und reagiert auf Feuchtigkeitsschwankungen. Bei intensiver Sonneneinstrahlung und Trockenheit kann es zu Rissbildung im Holz kommen. Um dies zu minimieren, sollten Kunden sicherstellen, dass das Holzgestell gut versiegelt und regelmäßig gepflegt wird. Die Verwendung von Holzölen oder speziellen Holzpflegeprodukten kann helfen, das Holz vor Austrocknung zu schützen.

  3. Schimmelbildung: Wenn das Holzgestell längere Zeit feucht bleibt, zum Beispiel aufgrund von Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit, kann es zur Bildung von Schimmel kommen. Kunden sollten sicherstellen, dass das Holz gut belüftet und trocken gehalten wird. Bei Bedarf können Sie einen milden Reiniger und eine weiche Bürste verwenden, um den Schimmel zu entfernen.

  4. Verformung: Durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen kann sich das Holz ausdehnen oder zusammenziehen, was zu Verformungen führen kann. Dies kann sich auf die Stabilität und Funktionalität des Sonnenschirms auswirken. Es ist wichtig, das Holzgestell regelmäßig auf Schäden oder Verformungen zu überprüfen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Holz ein Naturmaterial ist und witterungsbedingte Veränderungen unausweichlich sind. Kunden sollten sich daher bewusst sein, dass gewisse Abnutzungserscheinungen im Laufe der Zeit auftreten können. Eine regelmäßige Pflege und Wartung des Holzgestells kann jedoch dazu beitragen, die Lebensdauer des Sonnenschirms zu verlängern und das Holz vor größeren Schäden zu schützen.

 

Ampelschirm aus Holz pflegen aber wie?
Ampelschirm muss gepflegt werden.

Darf der anndora Ampelsonnenschirm im Winter draußen stehen? - Nein

Ein lackierter Holzsonnenschirm sollte im Winter nicht draußen stehen, da Holz anfällig für Feuchtigkeit ist. Die niedrigen Temperaturen, Frost und Schnee können das Holz beschädigen und zu Verformungen, Rissbildung oder Abblättern der Lackierung führen. Feuchtigkeit kann in das Holz eindringen und bei Frost gefrieren, was zu weiteren Schäden führt. Es wird empfohlen, den Sonnenschirm im Winter an einem geschützten Ort, z. B. in einer Garage oder einem Schuppen, aufzubewahren, um ihn vor den winterlichen Bedingungen zu schützen.
anndora® Mitarbeiter sind keine Wetterexperten. anndora® unterstützen Sie mit den besten Kenntnissen und 20 Jahren Erfahrungen mit Holzsonnenschirmen.
Man kann das Wetter nicht beeinflussen, man kann sich aber danach richten. Wir leben in Mitteleuropa – Sonnenschirme sollte man im Winter nur dann benutzen, wen man sich der großen Zerstörungswut des Winters bewusst ist und eben öfter kauft.

Sonnenschirm reparieren – Ersatzteile und Schirmstoffe

Ein Sonnenschirm ist eine größere Anschaffung und für Ihr Geld bekommen Sie bei uns hohe Qualität. Nach langjähriger Nutzung nagt allerdings selbst am hochwertigsten Schirm der Zahn der Zeit mit Hilfe von Wind und Wetter. Deswegen muss aber kein neuer Schirm her! Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützt Sie anndora mit Ersatzteilen und neuen Schirmstoffen bei der Instandsetzung Ihres Schattenspenders.

Kundenservice Daten anndora
Mailen Sie uns

Kontaktieren Sie hierfür einfach unseren Service per Telefon (+49 345 478 2421, Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr) oder per E-Mail . Halten Sie möglichst Ihre Kunden- oder Rechnungsnummer bereit, sodass wir zuordnen können, welches Modell Sie gekauft haben. Unsere Mitarbeiter suchen für Sie die korrekten Ersatzteile heraus und sorgen dafür, dass Sie diese schnell erhalten.

Lust auf einen Farbwechsel? Wenn Sie einen neuen Schirmstoff benötigen, können wir Ihnen je nach Modell auch eine neue Farbe bzw. ein alternatives Muster anbeiten. Selbstverständlich erhalten Sie von uns auch Hinweise zum Reparaturprozess und zur Pflege ihres Schirms. Ihr Anruf hilft dabei auch uns: Basierend auf Ihren Schilderungen der Schäden können wir unsere Produkte stets weiterentwickeln und verbessern. Wir garantieren, dass Sie an Ihrem anndora-Sonnenschirm langjährige Freude haben werden!

Kundenkonto vs. Gastbestellung

Sie bestellen gerne online und entdecken neue Shops mit Ihren Produkten und Vorteilen. Allerdings ist es Ihnen lieber eine Gastbestellung aufzugeben als überall ein Konto anzulegen?

In unserem Kundenbereich profitieren Sie von den vielen Vorteilen eines Kundenkontos. Und das ist auch noch ganz schnell und einfach gemacht. Wir nehmen Sie mit auf Tour durch den anndora Kundenbereich.

So schnell und einfach geht’s: Zuerst der Kaufprozess

1. Suchen Sie sich Ihre Lieblingsprodukte aus und legen Sie diese in den Warenkorb.
2. Wählen Sie aus, ob Sie als Gast bestellen oder sich ein Kundenkonto anlegen wollen. Sollten Sie bereits Kunde sein, registrieren Sie sich ganz einfach mit Ihren Zugangsdaten. Wir empfehlen ein Kundenkonto anzulegen um von den Vorteilen zu profitieren.
3. Geben Sie ihre Daten ein
4. Wählen Sie nun Ihre bevorzugte Versandart sowie Zahlungsart aus.
5. Prüfen Sie Ihre Daten und bestellen Sie den Artikel.

Das Kundenkonto

1. Nun sind Sie registriert und können in Ihrem Kundenkonto Ihre Bestellungen verwalten und noch einiges mehr.
2. Sie können Ihr Passwort ändern
3. Sie möchten keinen Newsletter mehr erhalten? Dann bestellen Sie ihn hier einfach ab.
4. Hier können Sie Ihre Rechnungs- und Lieferadresse bearbeiten.
5. Hier sehen Sie alle Ihre Bestellungen sowie die Bestelldetails
6. Sie sind mit einem Artikel nicht zufrieden? Dann schicken Sie ihn zurück. Das Retouren Formular finden Sie hier.
7. Sie möchten einen Artikel nachbestellen? Dann suchen Sie unter „Meine Bestellungen“ den Artikel heraus und klicken Sie auf „Nochmals Kaufen“

Die Vorteile eines Kundenkontos im Überblick

Sie sehen, es lohnt sich ein Kundenkonto anzulegen. Wir hoffen, Sie als neuen und zufriedenen Kunden bei anndora.de begrüßen zu dürfen.