Minigolfen am Hufeisensee

Die neue Minigolfanlage am Hufeisensee musste getestet werden, also hieß es nichts wie hin.

Wie man sich denken kann, entstammt das Minigolfen dem “normalen” Golfspiel. In den 1920er Jahren findet man erste Kleingolfbahnen in Amerika oder England. Auch in Deutschland und Skandinavien folgten diese Kleingolfbahnen. Der erste genormte Minigolfplatz entstand 1953 in Locarno und der Name Minigolf wurde patentiert. Eine Erfolgsgeschichte begann. Und wie man unschwer auf den Bildern erkennen kann, macht das auch richtg Spaß!

Adventure Golfen ---> Freizeitpark Hufeisensee

Besucht den Freizeitpark am Hufeisensee für eine Runde Adventure Minigolf. Von anndora empfohlen.

anndora Sonnenschirme mit FSC® Zertifikat

Die Neuheiten sind da! Ökologische Aspekte und die bewährte Qualität der anndora Sonnenschirme schließen sich hier nicht aus.

Das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Feldern trägt ein FSC® Zertifikat.

Doch was bedeutet FSC® eigentlich?

FSC® (Forest Stewardship Council) steht für nachhaltigere Waldwirtschaft sowie rücksichtsvolles Bewirtschaften und wird durch ein internationales Zertifizierungssystem bewertet. Die Ressource Holz wird nachhaltig behandelt, so dass auch die nächsten Generationen noch davon profitieren können. 

Mit dem Kauf eines FSC®-zertifizierten Sonnenschirms leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung und dem Erhalt der Wälder.

Unsere Sonnenschirme bestehen neben einem Stamm aus FSC® zertifiziertem Buchenholz aus einer Bespannung aus Naturfasern.

Das Leinen- /Baumwollgemisch ist nicht nur ökologisch, sondern verleiht Ihrem Außenbereich einen völlig neuen, natürlichen Landhauslook.

Sonnenschirme 3m rund aus Baumwolle, Leinen und Buche

Die Vorteile dieses nachhaltigen Materialmix liegen auf der Hand:

Stoff Naturfaser:

– 52% Leinen, 48%   Baumwolle
– schmutzabweisend
– abnehmbar und waschbar
– Winddach
– hohe Farbbeständigkeit
– leichte Montage

Buchenholz:

– tragfähig, elastisch, haltbar und sehr fest
– FSC® zertifiziert
– Verbindungsstücke und Beschläge witterungsbeständig
– Strebenabschlüsse aus glänzendem Aluminium

Wichtige Informationen zu Ihrem anndora Sonnenschirm

Sie möchten Ihren Sommer unter einem anndora Sonnenschirm verbringen? Erfahren Sie was wichtig ist, damit Sie lange Freude an Ihrem Sonnenschirm haben.

sonnenschirm kaufen

Neben der Entscheidung, welche Farbe Ihr neuer Sonnenschirm haben soll, ist die Qualität der Materialien wichtig. Langlebigkeit ist das Stichwort bei einem Produkt, welches vielen Witterungen ausgesetzt ist. Eine ganze Reihe von Tipps, um Ihren perfekten Sonnenschirm zu finden, erhalten Sie hier. 

Die Streben unserer anndora Sonnenschirme sind aus Kempas-Holz gefertigt, welches sich durch seine hohe Stabilität und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Der robuste Stamm besteht aus indonesischem Hartholz (Teakholzart). Der Stoff besteht aus witterungsbeständigem Polyester, ist wasserabweisend und verfügt über UV Absorption bis 97,5% – UPF > 50.

Wenn Sie sich für einen anndora Sonnenschirm aus natürlichen Materialien entscheiden, dann ist die richtige Pflege wichtig. Wie Sie den Sonnenschirm reinigen, warten oder überwintern finden Sie hier. 

Ihr anndora Sonnenschirm wird je nach Größe mit DHL als Sperrgut oder durch eine zuständige Spedition angeliefert. Im Regelfall sollten Sie Ihren Sonnenschirm selbst entgegen nehmen und diesen bereits auf Mängel durch den Versandvorgang prüfen. Ist bereits die Umverpackung beschädigt oder weist Dellen und Löcher auf, so fotografieren Sie die Lieferung. Prüfen Sie dennoch den Sonnenschirm auf Mängel oder Defekte. Packen Sie den Sonnenschirm bitte vollständig aus und spannen Sie diesen vorsichtig auf.

Achten Sie beim Auspacken unserer großen Sonnenschirme vor allem darauf, dass dieser dabei auf einer ebenen Fläche liegt. Legen Sie den anndora Sonnenschirm zum Auspacken nicht auf einen Tisch oder ähnliches. Das Gewicht der Krone kann zum Kippen und damit aufschlagen auf dem Boden führen. Ebenso raten wir davon ab, den Sonnenschirm an eine Wand zu lehnen. Gerät dieser ins Rutschen so wird der Stoff erheblich beschädigt.

Durch den Versand kann es vorkommen, dass sich die Streben Ihres Sonnenschirmes ein wenig ineinander verhaken. Stellen Sie den Schirm senkrecht auf und fassen Sie zwischen die Streben, um diese vorsichtig zu lösen. Ist dies geschehen, können Sie ohne Probleme den Seilzug zum vollständigen Öffnen zur Hilfe nehmen.

Sie haben auf Ihren anndora Sonnenschirm eine gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.

Lassen Sie Ihren Schirm nicht geöffnet bei starkem oder böigem Wind stehen. Auch wenn Ihr Sonnenschirm sehr robust ist, so besteht er dennoch aus dem Naturmaterial Holz. Fällt dieser um, wird nicht sachgerecht behandelt oder gelagert, so können Defekte entstehen. Achten Sie immer auf den korrekten und festen Stand Ihres Sonnenschirms. Tipps dazu finden Sie hier.

Der große Vorteil der anndora Sonnenschirmmodelle ist die Möglichkeit Ersatzteile bei uns zu erhalten. Ist die Abschlusskugel oben defekt, eine Aluminiumhülse fehlt, der Wind hat Ihnen eine Strebe zerbrochen oder der Stoff gefällt Ihnen nach ein paar Jahren nicht mehr? Kein Problem – wenden Sie sich an unser Service-Team, welches Ihnen gern weiter hilft. Selbstverständlich sind wir auch im Versicherungsfall für Sie da und erstellen Ihnen entsprechende Angebote zur Vorlage bei Ihrer Hausratversicherung.

Bestellen Sie hier Ihren Wunsch-Sonnenschirm

Größentabellen für Skianzüge – So finden Sie den passenden Skianzug

Sie sind leidenschaftlicher Wintersportler? Dann wissen Sie, wie wichtig die richtige Kleidung für den Sport in Schnee und Eis ist. Funktional, hochwertig und praktisch. Gleichzeitig aber auch stylisch und bezahlbar. Nicht so einfach etwas zu finden, was all diese Ansprüche erfüllt oder?

Mit den Skianzügen der Marke killtec sind Sie auf der Piste und beim Apres Ski bestens angezogen.

Da wir wissen das es nicht leicht ist die perferkte Passform zu finden, haben wir an unseren Artikeln Größentabellen hinterlegt. Messen Sie einfach nach und schon finden Sie den passenden Skianzug.

Wir messen eigenhändig nach

Beispiele der Größentabellen

Skianzüge und deren Eigenschaften: Von Atmungsaktivität bis Wassersäule

Skianzüge von Killtec
Killtec Skibekleidung

Sie sind leidenschaftliche Wintersportler und Skiurlauber und legen großen Wert auf hochwertige Funktionskleidung? Wir informieren Sie über die wichtigsten Eigenschaften von Skianzügen, damit Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden.

Wassersäule

Die Wassersäule ist eine Maßeinheit, um die Wasserdichtigkeit z. B. von technischen Geweben (Funktionsbekleidung, Skijacken, Skihosen und Skianzüge und Regenbekleidung) anzugeben. Um diese zu messen, werden 10cm² des Stoffes unter einen Messzylinder gespannt, der anschließend mit Wasser gefüllt wird. Der Druck in der Säule steigt dabei pro Sekunde um 10 mm. Dabei wird die Zeit gemessen, die nötig ist, bis sich an er Rückseite des Stoffes der dritte Tropfen Wasser bildet.

Die meisten unserer Skianzüge besitzen eine Wassersäule von mindestens 3000 mm. Besonders möchten wir hier auf unsere Overalls von killtec hinweisen. Diese sind für Ihre Kinder zum Toben, Sitzen und Rutschen im Schnee besonders geeignet.

Skianzüge für Kinder
Kinderskianzüge

Die Anzüge für Damen und Herren haben sogar eine Wassersäule von mindestens 8000 mm.

Skianzüge für Damen und Herren
Skianzüge für Sie und Ihn

Welche Wassersäule sollte Bekleidung haben?

Die Höhe der Wassersäule hängt davon ab, was der Stoff während der Aktivität aushalten muss. Dabei ist entscheident, ob hoher Druck z.B. starker Wind auf das Material einwirkt oder eine schwere Tasche von außen gegen den Stoff drückt.
Beim Sitzen auf feuchtem Untergrund werden rund 2000 mm Wassersäule aufgebaut. Beim Hocken etwa 4800 mm. Jedoch ist das davon abhängig, wie schwer der oder diejenige ist.

Eine Jacke mit einer hohen Wassersäule bedeutet nicht, dass diese wasserdicht ist. Denn dieser Wert bezieht sich lediglich auf den Stoff. Damit die Jacke zuverlässig dicht hält, sollten alle Nähte und Reißverschlüsse zusätzlich getapet oder verschweißt sein.

Alle Skianzüge und Overalls in unserem Shop besitzen eine Wassersäule von 3000 bis 10000 mm.

Atmungsaktivität (breathable)

Die Atmungsaktivität entscheidet ebenso über den Kauf einer Jacke. Leider bringt eine hohe Wassersäule nichts wenn, der beim Bewegen produzierte Schweiß, nicht abtransportiert werden kann. Auch wenn man es anfangs nicht bemerkt, kühlt der Körper durch die entstehende Feuchtigkeit schnell aus.

Der MVTR (Moisture Vapor Transmission Rate) Wert

Die Atmungsaktivität wird mit Hilfe des MVRT Wertes gemessen. Dieser Wert bestimmt die Durchlässigkeit von Wasserdampf durch bestimmte Materialien. Dabei wird gemessen, wie viel Wasserdampf 24 Stunden durch einen Quadratmeter Stoff verdunstet. Anschließend wird das verdunstete Wasser in Gramm pro Quadratmeter und Tag angegeben. ( Bsp. 8000 g/ m²/24h ). Der Richtwert bedeutet : Je höher der MVTR Wert, desto besser ist die Atmungsaktivität. Ab einem Wert von 10000 g/ m²/24h wird ein Stoff als besonders atmungsaktiv anerkannt.

Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer)

Um diesen zu ermitteln wird der Wasserdampf-Durchgangswiederstand eines Stoffes gemessen. Um so geringer der Wiederstand, den der Wasserdampf überwinden muss, desto besser atmet das Material. Ein Wert von 6 gilt als besonders atmungsaktiv. Bei einem Wert über 20, ist der Stoff nicht atmungsaktiv.

Winddichte ( windproof )

Egal ob Frühling, Winter, Herbst oder Sommer, Wind kann bei kurzen und langen Ausflügen zum Problem werden. Denn er bringt Kälte mit sich. Oft ist die gefühlte Temperatur dann niedriger als an einem milden, windstillen Tag mit Minusgraden.

Bei der Winddichte wir die Winddurchlässigkeit gemessen. Das bedeutet: Wie viel Wind, bei einer Windgeschwindigkeit von 30 km/h, innerhalb einer Minute durch ein Material, mit einer Größe von ca. 30 x 30 cm, hindurch dringt. Anschließend wird das Ergebnis in CFM festgehalten. ( cubic feet per Minute ) Die Winddichte einer Oberbekleidung hängt von der eingearbeiteten Membran und der Stoffbeschaffenheit ab.

 

 

Sonnenschirme richtig einmotten

Der Sommer ist nun leider zu Ende und die Sonnenschirme haben sich eine Pause bis zum nächsten Jahr verdient. Doch wie wintert man den eigenen Gartenschirm richtig ein? Worauf muss man achten, damit er vom Winter keine Schäden trägt? In diesem Blog erklären wir, was zu tun ist.

Die Husse als bester Freund des Schirms

In jedem Fall ist für die Einlagerung des Schirms eine Schutzhülle, die sogenannte Husse, zu empfehlen. Wichtig hierbei ist darauf zu achten, dass die Husse auch zu dem Schirm passt. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Schutzhülle für Ihren Schattenspender zu finden.

Vor der Montage der Husse sollte allerdings der Schirm und insbesondere sein Stoff gereinigt werden. Lauwarmes Wasser mit gegebenenfalls etwas milder Seife eignet sich hierfür ideal. Nehmen Sie zur Sicherheit eine weiche Bürste, um die Imprägnierung des Stoffes zu erhalten. Zur Not lässt sich diese jedoch auch manuell erneuern. Spülen Sie mit klarem Wasser nach, damit keine Seifenreste am Schirm verbleiben und lassen Sie den Stoff gut trocknen. So wird dem Schimmel vorgebeugt.

Während dies geschieht, können Sie bereits den Standfuß bzw. die Bodenhülse säubern. Ist der Schirm vollständig getrocknet, können Sie ihm die Husse überziehen.

Drinnen oder draußen?

Wie man bei einigen Gastronomen sieht, bleiben die Schirme im Außenbereich auch gerne den Winter über mit entsprechenden Hüllen stehen. Dies ist zwar durchaus eine Option, verringert aber die Lebensdauer des Sonnenschirms. Besser ist es, ihn fernab von Nagetieren einzulagern an einem trockenen Ort mit warmen bis mäßigen Temperaturen. Ideal wäre noch eine regelmäßige Belüftung, doch diese ist nicht zwingend.

Eine alternative, wenn auch umständlichere Variante für Menschen mit Platzmangel: Der Schirmstoff kann auch abgenommen werden. Die erleichtert sowohl die Reinigung, als auch die Lagerung. Jedoch muss der Stoff dann im nächsten Frühling wieder manuell montiert werden.

Hussen für jede Schirmgröße in 3 Farben

Alubox auf der Terrasse

Bequeme Sitzecken auf der Terrasse mit vielen Kissen sind ein beliebter Luxus im Homedesign. Für die herbstlichen Regenfälle werden sie ins Haus gebracht, aber man kann sie auch draußen lagern. Unsere großen Aluboxen mit Volumen von bis zu 470 Litern lassen sich auch als Kissenboxen verwenden. Hier eine Anleitung!

Abdichten und Abstellen

Zur Vorbereitung sollte die Alubox zunächst mit Wasser und ein wenig Spülmittel gereinigt werden. Ist alles trocken können die inneren Fugen mit Silikon abgedichtet werden. Entsprechende Silikonspritzen oder auch Kartuschenpressen sind äußerst einfach in der Anwendung, weshalb die Arbeit schnell von der Hand geht. Sobald sich das Silikon gefestigt hat, kann der Einsatz schon losgehen. Einfach die Kiste an einer passenden Stelle wie z.B. der Hauswand abstellen und mit den Kissen befüllen.

Staub und Regen? Kein Problem!

Die bereits vorhandene Gummidichtung am oberen Deckelrand verhindert das Eindringen von Nässe zuverlässig. Auch vor Stürmen ist die große Alubox aufgrund ihres Eigengewichts sicher. Zum Schutz vor Diebstahl einfach die integrierten Schlösser abschließen und den Schlüssel gut aufbewahren. So sind die edlen Kissen für die Terrasse auch dann sicher, wenn Sie nicht zu Hause sind.

Umzug mit Aluboxen

Nase voll von Umzugskartons, die an den Griffen einreißen und empfindlicher sind als ihre Inhalte? Die U-Serie von Alubox ist eine Umzugskiste aus robustem Metall, die sich für mehr als nur einen Umzug benutzen lässt. In diesem Blog stellen wir sie vor!

Ein starker Umzugshelfer

Selbst die kleinste Kiste der Serie überzeugt mit einer Tragfähigkeit von 40 kg. Größere Modelle halten Lasten von bis zu 100 kg aus. Kein Verteilen des eigenen Bücherschranks auf verschiedene Kartons zur Vermeidung eines Risses mehr. Das einzige Limit wird durch die Oberarme der Umzugshelfer gesetzt!

U-Serie

Ein ganzer Haushalt in einer Box

Die stabilen Boxen fassen ein Volumen von bis zu 161 Litern. Da passt alles hinein, was man wirklich braucht. Die praktischen Griffschalen mit angenehmem Kunststoff machen dabei auch das Tragen zur schmerzfreien Erfahrung. Weiterhin passen diese Aluboxen wunderbar in den eigenen Kofferraum. Aufräumcoach Maximilian Schweigert von aufgeraeumt-leben.de hat die sie schon ausprobiert und ist überzeugt.

Neue Wohnung? Nicht ohne ALUBOX!