Pflegetipps rund um Ihre Gartenmöbel aus Polyrattan

Mit Gartenmöbeln aus Polyrattan verschönern Sie Ihren Außenbereich und lassen diesen in modernem Design glänzen. Dabei braucht es keinen XXL Garten oder eine luxuriöse Dachterrasse.

Polyrattan, Gartenmöbel, Sonnenschirm

Polyrattan Möbel gibt es in den verschiedensten Ausführungen, Größen und für jeden Geldbeutel. Mit den modernen Sitzgruppen werden Balkon, Terrasse und Garten im Handumdrehen zur stylischen Lounge.

Das Material: Polyrattan

Polyrattan

Die täuschend echte Rattanoptik wird durch Kunststoffasern erzielt. Diese machen das Material pflegeleicht und witterungsbeständig.
Den Fasern können Regengüsse, Wind und Wetter nicht viel anhaben. Sie sind danach schnell wieder trocken und nehmen keine Feuchtigkeit auf. Daher bleibt Ihnen die Schönheit Ihrer Möbel lange erhalten.

Verschmutzungen entfernen

Sollten Ihre Gartenmöbel verschmutzt sein, können Sie diese mit wenigen Handgriffen und ohne großen Aufwand wieder entfernen. Dazu genügt es, sie mit einem fechten Tuch abzuwischen. Stärkere Verschmutzungen entfernen Sie mit normaler Seifenlauge. Sollten Sie ab und an Ihren Garten sprengen, können Sie auch mit dem Gartenschlauch über Ihre Möbel gehen, das genügt of schon, um groben Schmutz zu entfernen. Achten Sie aber darauf, vorher die Auflagen zu entfernen. Bei den Auflagen unserer anndora Gartenmöbel können die Bezüge entfernt und ebenfalls gewaschen werden. Berücksichtigen Sie beim Kauf derartige Details, so haben Sie lange Freude an den Möbeln und den zugehörigen Sitzpolstern.

Sollten die Verschmutzungen am Polyrattan hartnäckig sein, hilft ein entsprechender Kunststoffgeflecht – Reiniger. Achten Sie nur darauf, dass Sie keine Bürsten oder andere Reinigungsmittel verwenden, die das Material beschädigen könnten.

Lagerung und Überwinterung

Die Polyrattan – Kunststofffasern sind zwar witterungsbeständig, egal ob bei Hitze oder Kälte, dennoch empfehlen wir Ihnen eine Überwinterung/Lagerung im Innenbereich bzw. in den Boxen, die Sie teilweise zu den Gartenmöbeln erhalten.

Polyrattan, Gartenmöbel, Aufbewahrungsbox

Sollten Sie keine Box besitzen, decken Sie die Möbel am Besten mit einer Schutzhülle ab. Damit verlängern Sie die Lebensdauer des Materials und haben lange etwas von Ihrer eigenen Wohlfühl-Oase.

Entdecken Sie die anndora Gartenmöbel-Welt

Polyrattan, Gartenmöbel, Sitzgruppen, Sonnenschirm

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihren Polyrattan Möbeln. Das zeitlose Design passt auf nahezu jede Terrasse, in jeden Garten oder auf den Balkon und verleiht Ihrem Außenbereich sofort ein modernes Design.

Kombinieren Sie zu den Möbeln den passenden Sonnenschirm in der Farbe der Möbel oder in einem knalligen Ton, der einen tollen Kontrast zaubert. Farbige Kissen, Vasen, Geschirr und Deko machen das Bild von der Urlaubs-Wohlfühl-Oase perfekt.

9 Kauftipps für den idealen Sonnenschirm

„Wer billig kauft, kauft zweimal!“ Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir für Sie 9 Kauftipps für den idealen Sonnenschirm.

Sonnenschirm, Stoff

1. Stoffdichte

Bei Stoffdichten ab 180g/m² ist ein hoher Lichtschutz gegeben. Je dunkler die Bespannung des Schirmes (Farbe des Stoffes), desto höher ist der UV Schutz. Helle Stofffarben Schirme bieten ebenfalls Schutz vor UV-Strahlung. Achten Sie hier auf eine Stoffdichte von mindestens 230g/m². Wichtig ist die Lichtbeständigkeit der Fasern und die Beschichtung des Stoffes

2. Stoffdicke

Die Dicke des Stoffes ist ausschlaggebend für den Regenschutz. Beachten Sie:
Es sind Sonnenschirme keine Regenschirme. Lassen Sie sie immer gut austrocknen und benutzen Sie eine Husse oder einen anderen Sonnenschirmschutz. Der Schutz sollte dicht und wasserundurchlässig sein.

3. Waschbarer Stoff?

Bei fast jedem Schirm kann der Stoff abgenommen und gewaschen werden. Die Qualität des Stoffes ist jedoch ausschlaggebend für den Waschvorgang. Die Farbe kann danach eventuell etwas abweichen. Bei Baumwollstoffen sollte das Waschen vermieden werden. Bei Polyesterfasern hingegen kann der Stoff ohne Bedenken bei 30° gewaschen werden. Danach müssten Sie den Stoff nass, aufgespannt auf dem Schirm trocknen lassen.

4. Streben

Die Streben, die den Stoff halten, sollten im Verhältnis zur Krone stehen. Je größer die Krone, um so größer der Querschnitt der Streben. Abnehmbare Streben sind vorteilhaft, da sie einfach ausgetauscht werden können.

5. Stammdicke

Die Stammdicke muss im Verhältnis zum Schirm stehen und sollte ab 3 m Durchmesser unbedingt 48 mm dick sein, damit der Stamm die Krone bzw. das Dach tragen kann.

6. Öffnung des Schirms

Kurbeln sind nicht zwingend notwendig, aber bei kleinen Schirmen durchaus sinnvoll. Bei großen Schirmen bietet ein 2 läufiger Seilzug mit 4 Rollen den meisten Komfort und die beste Bedienbarkeit.

Sonnenschirm, Flaschenzug

7. Knickmechanismus bei Sonnenschirmen

Denken Sie daran, wenn Sie einen knickbaren Sonnenschirm kaufen, verlagern sich beim Einknicken die Gewichte so, dass das meiste Gewicht nach einer Seite und nach unten ausgerichtet ist. Die Anleitung für den Knickmechanismus bei anndora Sonnenschirmen finden Sie hier.

Sonnenschirm, Knickmechanismus

8. Beschläge

Beschläge verschönern und verstärken den Sonnenschirm. Hier bietet optisch eine Variante aus Aluminium oder aus Edelstahl sehr viel Komfort und eine edle Optik. Vermeiden Sie Beschläge aus Messing.

Sonnenschirm, Knickmechanismus, Flaschenzug

9. Sonnenschirm-Stamm

Kaufen Sie Schirme, die am unteren Ende einen Metallfuß (aus Aluminium oder Edelstahl) haben. Dies sorgt dafür, dass Ihr Sonnenschirm einen festen Boden hat und das Holz im Ständer nicht durch die Schrauben des Schirmständers in Mitleidenschaft gezogen wird. Sie können auch Bodenhülsen für die Befestigung Ihres Schirmes verwenden.

Der Unterschied zwischen Axt und Beil

Für den ambitionierten Gärtner ist sie unerlässlich – die Axt. Sobald es um das Auslichten von Bäumen geht, das Zerteilen von Wurzeln oder wenn Kaminholz benötigt wird, muss eine Axt griffbereit sein. Doch welche Axt ist für welche Tätigkeit am Besten geeignet. Ist eine Axt auch gleichzeitig ein Beil und welche verschiedenen Arten dieses Handwerkzeugs gibt es überhaupt?

Wir möchten Sie über die verschiedenen Arten von Äxten und Beilen informieren, deren Verwendung erläutern und geben Tipps zum sicheren Umgang, sowie zur Pflege der Werkzeuge.

Unterschied zwischen Axt und Beil

Axt und Beil werden meist in einem Atemzug genannt, allerdings besteht hier ein Unterschied. Die Axt ist im Vergleich zum Beil größer und wird zweihändig geführt, zum Beispiel beim Holz hacken. Das Beil dagegen ist kompakter und kann auch einhändig benutzt werden.

Worauf man beim Kauf achten sollte

Je nachdem für was die Axt benötigt wird, ist der Keilwinkel entscheidend. So nimmt man z.B. zum Spalten von Brennholz einen Winkel von 20-30°. Weniger als 10° beträgt der Winkel bei Äxten, die zum Zerkleinern von Wurzelwerk o.ä. genutzt werden. Hier verläuft die Schneide in Bewegungsrichtung und parallel zum Stiel. Es gibt auch Modelle, bei denen die Schneide quer verläuft, diese nennt man Dechsel. Eine Axt besteht aus einem stabilen Schaft und einem sehr stabilen Kopf. Hier sollte wirklich darauf geachtet werden, das beide Komponenten weder wackeln, noch Unebenheiten aufweisen. Schartige Ecken und Kanten sollte die Axt weder am Kopf, noch am Griff besitzen – das zeugt von minderer Qualität. Der ballige Anschliff der Äxte dient zum Spalten, der Messeranschliff eher zum Schneiden.
Das Schärfen ist dank des balligen Anschliffes nicht so oft nötig.

Oft werden Modelle mit Stielen aus Holz angeboten, aber immer häufiger findet man glasfaserverstärkte Griffe. Diese liegen ergonomisch in der Hand und sind sehr stabil. So bekommt man beim Spalten, Fällen, Zerkleinern ein sichereres Gefühl.

Die gängigsten Modelle

Universalaxt / Universalaxt mit Hammer:

  • ideal zum Entasten, Hacken, Spalten, Wurzelwerk entfernen, Bäume fällen
  • charakteristisch ist das breite Blatt
  • ausbalancierter Schwerpunkt in Nähe des Axtkopfes
  • erhöhte Schlag- und Spaltkraft

Spaltaxt:

  • konkave Kopfform
  • Schneide geht schnell in das Holz, die breitere Stelle spaltet es
  • ideal zum Spalten von Holz
  • fein geschliffener Kopf /Schneide

Forstaxt:

  • schneidet quer zur Holzfaser
  • Stiellängen ab 26 cm

Zimmermannsaxt:

  • handliche Größe zum Zimmern, Holzkunst
  • verschieden Arten auf dem Markt
Pflegehinweise
  • nach der Arbeit von Schmutz befreien
  • regelmäßig Ölen
  • regelmäßiges Nachschleifen – (dafür gibt es spezielle Axtschleifer)
  • wenn vorhanden Klingenschutz aufsetzen – vorher Schneide trocknen
  • an einem trockenen Ort aufbewahren, dass sich der Axtkopf nicht zusammenzieht

Wir hoffen, Sie finden jetzt hier das passende Modell!

Selbstabholung des Pakets bei anndora

In 3 Schritten zum anndora Lieblingsprodukt

  1. Produkt auswählen
  2. Produkt bezahlen (Zahlungsart: Selbstabholung)

  3. Produkt mitnehmen

Sie kennen das sicher, man hat etwas bestellt und freut sich darauf, dass endlich der Postbote klingelt.
Doch in den seltensten Fällen ist man da auch tatsächlich zu Hause.
Der Postbote muss es also entweder bei den Nachbarn abgeben oder in der nächstgelegenen Filiale – nun muss man sich erst einmal auf Paketsuche begeben.
Sie wohnen in Halle (Saale)? anndora und alubox sind in Halle Saale. Sie können die Produkte wie unsere Öffnungszeiten es angeben abholen und direkt vor Ort bezahlen.

Warum holen Sie die Ware nicht einfach selbst bei anndora in Halle ab?

anndora, Firma, Selbstabholung
Firnmengebäude der anndora GmbH in Halle Saale

Besuchen Sie uns ab sofort in anndora Firmensitz in der Delitzscher Straße 79 b und holen Sie sich Ihre Ware einfach direkt vor Ort ab.
Das anndora Service-Team nimmt sich gerne Zeit für Sie.
Sollten Sie Fragen zu anndora Sonnenschirm, Taschen, Alubox,. Kisten Produkten haben oder Sie möchten bestimmte Ersatzteile erwerben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Aufgrund unserer neuen Räumlichkeiten haben Sie die
Möglichkeit, ausgewählte Produkte direkt anzuschauen und natürlich gleich mitzunehmen.

anndora, Firma, Selbstabholung, Delitzscher Str. 79b, Halle (Saale), Firmensitz

Bestellen Sie bequem von zu Hause aus, an ihrem Telefon oder am Rechner oder Pad.
Dazu wählen Sie beim Bestellvorgang einfach Selbstabholung
aus.
So haben Sie den Vorteil, dass Sie bereits bezahlt haben.
Sie müssen vorher nicht noch einmal Bargeld abholen und können die
Ware dann sofort mitnehmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie kurz
vorher anrufen und uns mitteilen, dass die Ware abholen möchten, so
können wir bereits alles vorbereiten und für Sie entstehen keine
Wartezeiten.

Sie können uns aber auch spontan besuchen kommen.
Unser Service-Team legt nach eingehender Beratung gerne die Bestellung für Sie vor Ort an. Dazu ist es allerdings nötig, dass Sie Bargeld dabei haben oder Ihr PayPal Passwort (so ist eine Zahlung direkt über paypal ebenfalls möglich). Leider ist die Nutzung der Kreditkarte oder der EC-Karte direkt nicht möglich. Ihre Ware steht nach der Bezahlung zur Mitnahme bereit. Bei größeren Geräten oder Maschinen erhalten Sie natürlich eine Einweisung!

Vor- und Nachteile der Selbstabholung bei anndora in Halle

Vorteile:

  • persönliche Beratung (Einweisung in Ihr gekauftes Produkt)

  • Möglichkeit die Produkte, die man vorher bestellt hat, zu begutachten, anzufassen und zu testen

  • Sie können die Ware sofort mitnehmen – keine Wartezeit

  • Zahlung per PayPal möglich (bitte das Passwort bereit halten)
  • Sie lernen das anndora Team einmal persönlich kennen

Nachteile:

  • Anfahrt, doch es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung

  • nur bereits geleistete Vorkasse, Barzahlung oder PayPal möglich (sie könne dies auch vor Ort tun!)

Wir würden uns freuen, Sie hier bei anndora® in Halle begrüßen dürfen

Verwendung der Schlagschnur – zum markieren

Schlagnur anzeichnen wie eine Linie

Wenn Sie präzise arbeiten möchten, ohne dabei auf die schiefe Bahn zu geraten, dann ist die Schlagschnur genau das richtige Hilfsmittel für Sie.

Die gute alte Wasserwaage leistet ähnliche Dienste, allerdings ist sie nicht so flexibel einsetzbar wie die Schlagschnur. Denn diese kann an einer Libelle einfach an Nägeln, Ecken, Schrauben oder Ähnlichem befestigt werden, so benötigen Sie keine Hilfe und haben noch eine freie Hand.

Was ist eine Schlagschnur?

Ein Hilfsmittel, um längere, gerade Linien zu erzeugen. Üblicherweise wird sie im Innenausbau, im Holzbau und bei der Erstellung der Haustechnik benutzt.

Wofür wird eine Schlagschnur verwendet?

Ist das ideale Werkzeug, um eine exakt gerade Linie über eine längere Distanz zu erzeugen.
Das Arbeiten mit langen Schienen oder Linealen ist bei einer Schnittlänge von über 5 Metern nicht sehr vorteilhaft. Daher kommt die Schlagschnur zum Einsatz. Das Gehäuse kann dabei auch als Lot verwendet werden.

Wie funktioniert eine Schlagschnur?

Die exakte Anwendung beschreiben wir Euch in unserer Schritt für Schritt Anleitung:

Anzeichnen
– die Schnittpunkte ausmessen und markieren

Schlagschnur spannen
An einem Schnittpunkt wird ein Nagel eingeschlagen, wo die Schlagschnur eingehängt wird.

Markierschnur über gesamte Länge spannen
Die Schlagschnur wird über die gesamte Länge ausgezogen und bis zur zweiten Markierung straff gespannt.

Hochziehen – loslassen und der Strich ist da
Der Faden der bereits eingefärbt ist, liegt jetzt straff auf den Brettern auf. Sie wird einmal mit dem Finger nach oben gezogen und wieder schnell zurück gelassen.

Gerade Markierung des Schnittes
Die Farbe des Fadens ist nun durch die Bewegung auf die Bretter übertragen worden. Eine exakt, gerade Linie wurde gebildet.

Die Handkreissäge kommt zum Einsatz
Jetzt braucht man nur noch entlang der Linie zu sägen.
Hierfür ist die Handkreissäge eine gute Wahl.

Mit dieser Kreissäge lässt sich der Schnitt exakt ausführen.
Wenn Sie nach unserem Blogartikel neugierig geworden sind und sich damit die Arbeit erleichtern wollen, dann finden Sie diese hier.

Schlagschnur verwendung, anzeichnen der Punkte Mittels des Lots werden die Punkte miteinander verbunden.

Kreator, Schlagschnur, KRT708001

Umzug Teil 7 – Exklusiver Einblick in unser Büro

Tschüss halle-Nord, hallo halle-ost

Langsam aber sicher heißt es für uns Schreibtische aufräumen und alles Stück für Stück in Kartons packen.
Bei dem einen oder anderen finden sich dabei längst vergessene Utensilien an. Wir verlassen in absehbarer Zeit unser altes Büro und freuen uns darauf, im Herzen der Stadt unsere Arbeit weiterführen zu dürfen.

Arbeiten in Flip Flops

In unserem XXL Büro wurden die Kabel für EDV und Telefon verlegt, so dass wir auch wieder sofort für unsere Kunden erreichbar sind. Außerdem liegt ein kuscheliger Teppich über der Fußbodenheizung. Arbeiten in Flip Flops ist also ab sofort auch im Winter möglich.

alle in einem büro vereint

Unser neues Großraumbüro ist außerdem lichtdurchflutet und der Weg zum Kollegen ist nicht mehr durch Wände und Türen getrennt. Wir freuen uns auf die neue Umgebung und warten auf den Startschuss – es fehlen nur noch die Büromöbel und dann kann es eigentlich auch schon los gehen.

schaut vorbei!

Besucht uns in der 2. Etage, den Eingang erkennt Ihr durch die fröhlichen anndora Farben. Wir freuen uns auf jeden Kunden, der wie bisher die Beratung vor Ort zu schätzen weiß. Auch hier sind wir persönlich und telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 erreichbar.

Eingang, Büro, anndora, Umzug, Umbau, Großraumbüro

Büro, anndora, Umzug, Umbau, Großraumbüro

Eingang, Büro, anndora, Umzug, Umbau, Großraumbüro

Unterschied: Garantie und Gewährleistung

Liebe Kunden,

wir haben es uns diesmal zur Aufgabe gemacht, den genauen Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie zu erläutern. Wir wollen Unklarheiten beseitigen, damit es zu keinen Missverständnissen bei Reklamation oder Umtausch kommt. Oftmals ist es der Fall, dass entweder beides gleichgestellt oder verwechselt wird. Fakt ist, Gewährleistung und Garantie sind nicht dasselbe. Es lohnt sich den Unterschied zu kennen, falls Sie Ansprüche gegenüber Händlern oder Herstellern geltend machen wollen.

Gewährleistung bzw. Mängelhaftung

Jeder Händler muss 24 Monate Gewährleistung (= Mängelhaftung) auf Neuwaren und 12 Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Er ist dazu gesetzlich verpflichtet, laut § 439 und § 476 BGB.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)*

§ 439 Nacherfüllung

  1. Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
  2. Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
  3. Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; das Recht des Verkäufers, auch diese unter den Voraussetzungen des Satzes 1 zu verweigern, bleibt unberührt.
  4. Liefert der Verkäufer zum Zwecke der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so kann er vom Käufer Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Maßgabe der §§ 346 bis 348 verlangen.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)*

§ 476 Beweislastumkehr

Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar.

Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte. Stellen Sie einen Mangel fest, können Sie vom Händler verlangen, dass er das Produkt repariert oder nachbessert.

Wenn der Verkäufer der Ansicht ist, dass der Mangel erst nach dem Kauf entstanden ist, muss er das in den ersten sechs Monaten beweisen. Dies ist schwierig bis unmöglich. Nach Ablauf von sechs Monaten kehrt sich die Beweislast allerdings um: Dann muss der Käufer beweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden hat. Da auch dies schwierig zu wieder legen ist, sind Sie nach Ablauf von sechs Monaten meist auf die Kulanz des Händlers angewiesen.

Garantie

Die Garantie ist nicht gesetzlich geregelt. Sie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers – nicht des Händlers. Deshalb kann der Hersteller selbst entscheiden, was in der Garantie enthalten und wie lange sie gültig ist. Oft wird garantiert, dass das Produkt ein bis zwei Jahre funktioniert, wenn der Kunde es normal benutzt. Dabei ist es egal, ob ein Mangel von Anfang an bestand oder erst später entstanden ist. Verschleißteile sind meist von der Garantie ausgenommen.

Fazit
Gewährleistung Garantie
Dauer bei Neuwaren 24 Monate legt der Hersteller fest
Dauer bei Gebrauchtwaren 12 Monate u. U. Restgarantie gerechnet ab Erstkaufdatum
Anspruch gegenüber Händler Hersteller

Wir hoffen, etwas Licht in das Dunkel der Paragraphen und Rechtsansprüche gebracht zu haben.

Bei Fragen steht unser Service-Team (Mo-Fr: 8.00 Uhr – 16.30 Uhr) Ihnen weiterhin zur Verfügung.

Umzug Teil 6 – Die Entwürfe für die Büros

Unsere Büros werden immer schöner. Unsere Entwürfe werden dank der Tischlerei Hillger dementsprechend ausgebaut.

der letzte schliff unserer Entwürfe

Wir bedanken uns für die gute Beratung und die ein oder andere Idee, die unsere Räume in Zukunft noch schöner macht. Ab jetzt können wir schon langsam anfangen, die Kalendertage abzustreichen.

Vermessung, Ausmessung, Tischlerei, Tischlerei Hillger, Entwürfe
Vermessungen: 4 Augen sehen mehr als 2

Vermessung, Ausmessung, Tischlerei, Tischlerei Hillger, Maße, Entwürfe

Vermessung, Ausmessung, Tischlerei, Tischlerei Hillger, Entwurf, Büroentwurf, Entwürfe
Hier erkennt Ihr schon unsere neuen Büros
Vermessung, Ausmessung, Tischlerei, Tischlerei Hillger, Auto, Entwürfe
Tischlerei Hillger

Umzug Teil 3 – Unser neues Lager

Bigger, better – das anndora Lager

Viel, viel Platz für alle unsere bisherigen und viele neue Produkte
steht uns im neuen Lager zur Verfügung.

Lagerhalle, Lager, Lagerraum, Lagerplatz Lagerhalle, Lager, Lagerraum, Lagerplatz
Lagerhalle, Lager, Lagerraum, Lagerplatz Lagerhalle, Lager, Lagerraum, Lagerplatz

Die Rampenanlage ist auch schon fast fertig, so dass das Entladen der Container bequem von der Bühne gehen kann.

Damit unsere fleißigen Lageristen es komfortabel haben, wurde auch schon die Heizung im Packraum installiert. Schritt für Schritt wird aus dem kargen Bau unser neuer Firmensitz. Wir freuen uns über jedes einzelne Kabel das verlegt wird und können es kaum erwarten endlich in die neuen Räume zu ziehen.

Lagerhalle, Lager, Lagerraum, Lagerplatz