Mit unserer Aufbauanleitung ist Ihr Schirmständer im Handumdrehen aufgebaut und Sie können die Sonne unter Ihrem anndora Sonnenschirm unbeschwert genießen.
Falls Sie nicht wissen, welchen Schirmständer Sie für Ihren Sonnenschirm benötigen, beraten wir Sie gerne! Nutzen Sie dafür einfach unser Kontaktformular!
Strebenwechsel eines anndora Ampelschirms
Ob durch Wind, Verschleiß oder einfach durch die Zeit bedingt, kann es dazu kommen, dass eine Strebe an Ihrem Ampelschirm bricht. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Strebenwechsel ist Ihr Schirm von anndora im Handumdrehen wieder einsatzbereit für die sonnigen Tage.
Strebenwechsel eines anndora Ampelschirmes mit Holzgestänge, kann hier anhand der Fotos noch einmal besser dokumentiert werden.
Es gibt auch weitere Anleitungen die Ihre Sonnenshcirme lange frisch halten. Was wenn das Zugseil an einem Sonnenschirm kaputt geht?
Hier gelangen Sie zur Anleitung für einen Seilwechsel Ersatzseile können sie im anndora shop bestellen.
Anleitung Strebenwechsel
Sie benötigen:
- eine passende Ersatzstrebe
- einen Schraubendreher oder einen Akkuschrauber
- einen Inbusschlüssel
- ggf. eine zweite Person zur Unterstützung
Der Zeitaufwand für einen Strebenwechsel beträgt ungefähr 10-15 Minuten.
Schritt 1
Schließen Sie den Schirm und legen Sie sich alle benötigten Materialien zurecht.

Schritt 2
Lösen Sie die Schraube an der Schirmkante/-ecke, an der die Strebe gewechselt werden muss.
Schritt 3
Ziehen Sie den Schirmstoff der oberen Lagen von den Stoffspannern.

Schritt 4
Öffnen Sie den Schirm. Lösen Sie jeweils die beiden Schrauben zwischen Runner und Strebe sowie Krone und Strebe.

Schritt 5
Befestigen Sie die neue Strebe nun wieder mit den Schrauben an Runner und Krone.
Schritt 6
Schließen Sie den Schirm wieder und ziehen Sie den Schirmstoff der oberen Lagen wieder über die Stoffspanner.
Schritt 7
Befestigen Sie den Schirmstoff wieder an der Schrirmkante/-ecke, indem Sie die Schraube in der Öse an der gewechselten Strebe anbringen.
Schritt 8
Schirm aufspannen und das kühle Schattenplätzchen genießen.

Hier gelangen Sie zur druckbaren Version der Anleitung.
Die benötigten Ersatzteile bekommen Sie auf Anfrage in unserem Online-Shop.
So wechseln Sie die Streben der Sonnenschirme aus Aluminium
Auch bei den Sonnenschirmen aus Aluminium können die Streben gewechselt werden. Wie das funktioniert, sehen Sie in dem folgenden Video:
Die benötigten Ersatzteile bekommen Sie auf Anfrage in unserem Online-Shop.
Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.
Strebenwechsel eines anndora Sonnenschirms
Ob durch Wind, Verschleiß oder einfach durch die Zeit bedingt, kann es dazu kommen, dass eine Strebe an Ihrem Sonnenschirm bricht. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Strebenwechsel ist Ihr Schirm von anndora im Handumdrehen wieder einsatzbereit für die sonnigen Tage.
Anleitung Strebenwechsel
Sie benötigen:
- eine passende Ersatzstrebe
- mitgelieferter Draht
- Zange
- Seitenschneider
- ggf. eine zweite Person zur Unterstützung
Der Zeitaufwand für einen Strebenwechsel beträgt ungefähr 60 Minuten.
Schritt 1
Legen Sie den geschlossenen Schirm sowie alle benötigten Materialien auf eine feste Unterlage.
Zu den Ersatzstreben erhalten Sie außerdem einen Draht, welcher zum Befestigen der neuen Strebe benötigt wird.

Schritt 2
Nehmen Sie den Stoff ab, damit Sie problemlos an den Draht und die defekten Streben herankommen.

Schritt 3
Entdrillen Sie den Draht, mit dem die Streben gehalten werden, sowohl an der Krone als auch am Runner. Entfernen Sie den Draht, nehmen Sie den Schirmstamm samt Krone und Runner heraus und legen Sie diesen beiseite.

Schritt 4
Achten Sie darauf, dass die Streben in der richtigen Reihenfolge bleiben. Legen Sie diese nebeneinander.
Achtung! Alle Verschraubungen müssen in dieselbe Richtung zeigen!

Schritt 5
Tauschen Sie die defekte Strebe aus und fädeln Sie den neuen Draht durch die oberen Enden der Streben – dort, wo später die Krone wieder befestigt wird.

Schritt 6
Legen Sie nun die Krone, mit Schirmstamm und Runner auf eine der mittleren Streben.
Bei eckigen Schirmen vorzugsweise auf eine kurze Strebe, da sonst das Aufspannen des Schirms erschwert wird.

Schritt 7
Wickeln Sie die Streben nach und nach um die Krone, bis jede wieder an ihrem Platz ist.

Schritt 8
Verdrillen Sie den Draht ordentlich mit einer Zange, damit sich dieser fest um die Krone und Streben zieht.
So kann nichts mehr verrutschen.

Schritt 9
Befestigen Sie den Draht nun noch am Runner.
Stellen Sie den Schirm dazu in den Schirmständer, damit die Streben nicht durcheinander kommen.
Achten Sie darauf, dass sich die langen Streben über dem Draht befinden! Sonst lässt sich der Schirm anschließend nicht aufspannen!

Schritt 10
Verdrillen Sie den Draht genau so, wie den an der Krone. Am einfachsten ist es, wenn Sie den Schirm dazu ein Stück aufspannen.

Schritt 11
Schneiden Sie mit dem Seitenschneider so viel ab, dass der Draht noch ca. 8 – 10 mm übersteht. Wenn zu viel abgeschnitten wird, kann es ein, dass sich der Draht wieder aufdreht.
Biegen Sie das überstehende Ende zurück in den Zwischenraum.

Schritt 12
Spannen Sie nun den Schirm wieder auf und genießen Sie den Sommer unter Ihrem anndora Sonnenschirm.

Die benötigten Ersatzteile bekommen Sie auf Anfrage in unserem Online-Shop.
Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.
Seilwechsel bei einem anndora Sonnenschirm
Sie haben einen Sonnenschirm von anndora und das Seil zum Aufspannen des Schirmes ist kaputt?
Zum Glück ist ein Seilwechsel unkompliziert und schnell gemacht.
Hier finden Sie weitere hilfreiche Anleitungen für unsere Sonnenschirme.
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Seil an Ihrem Sonnenschirm auswechseln können.
Anleitung Seilwechsel
Schritt 1
Entfernen Sie zunächst das alte Seil.
Öffnen Sie nun den Schirm und stecken Sie den neuen Fixierstab in die Bohrung unter dem Runner in den Stamm.

Schritt 2
Stecken Sie ein Seilende durch die obere Umlenkrolle.

Schritt 3
Stecken Sie das gleiche Seilende jetzt durch die untere Umlenkrolle.

Schritt 4
Befestigen Sie das Seil mit einem Knoten in der Öse, welche sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet.

Die folgenden Schritte sind nur relevant für Schirme ab einer Größe von 3 m, die ein Doppel-Pulley-System besitzen.
Schritt 5
Stecken Sie nun das zweite Seilende an der gegenüberliegenden Seite durch die obere Umlenkrolle.

Schritt 6
Stecken Sie das gleiche Seil durch die untere Umlenkrolle.

Schritt 7
Befestigen Sie das Seil mit einem Knoten in der Öse, welche sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet.

Nun können Sie wieder ganz entspannt den Schatten unter Ihrem anndora Sonnenschirm genießen.
Die Ersatzseile erhalten Sie ganz einfach auf Anfrage in unserem Onlineshop.
Hier gelangen Sie zur druckbaren Anleitung des Seilwechsels.
Aufbauanleitung anndora Pavillon
Mit dieser Aufbauanleitung ist Ihr neuer Pavillon von anndora im Handumdrehen aufgebaut und Sie können die heißen Tage unter diesem großzügigen Schattenspender genießen.
Im Anschluss an den Blog finden Sie außerdem eine Videoanleitung.
Der Pavillon besitzt einen offenen Windfang, um zu verhindern, dass der Wind das Dach aufbläht und sich Wärme darunter staut. Das macht ihn zu einem idealen Schattenspender. Der Pavillon wird fest auf dem Boden verschraubt und steht bei korrekter Montage stabil.
Aufbauanleitung
Schritt 1
Verbinden Sie die Füße und Verbindungsecken mit den Balken.

Schritt 2
Messen Sie die benötigte Fläche aus und richten Sie die Balken für die Stellfläche aus.
Schritt 3
Bohren Sie die Löcher für den ersten Balken und verankern Sie diesen fest im Boden.

Schritt 4
Verbinden Sie die ersten beiden Balken mit den Querstreben aus Aluminium und schrauben Sie diese an den Verbindungsstücken fest.

Schritt 5
Verankern Sie nun den zweiten Balken im Boden.
Nehmen Sie die Bohrungen erst nach und nach vor, damit Sie sicherstellen können, dass sich die Balken am richtigen Ort befinden und die Querstreben zwischen den Balken befestigt werden können.
Schritt 6
Verbinden Sie den zweiten und dritten Balken mit den Querstreben und schrauben Sie diese fest.

Schritt 7
Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die letzten beiden Balken, sodass alle Balken im Boden verankert und mit den Querstreben verschraubt sind.
Schritt 8
Spannen Sie das Dach auf und platzieren Sie es auf dem zusammengebauten Gestell.
Holen Sie sich dafür idealerweise eine zweite Person zur Hilfe.

Schritt 9
Verankern Sie das Dach im Anschluss mit den Metallstiften am Gestell.

Schritt 10
Befestigen Sie die Seitenwände mithilfe der Klettverschlüsse an den Querstreben.
Jetzt können Sie die Sonne unter Ihrem neuen Pavillon genießen.

Videoanleitung
Sie haben noch nicht den passenden Sonnenschutz zu Hause?
In unserem Onlineshop finden Sie auf jeden Fall etwas Passendes!
Bauanleitung: Vogelhaus selber bauen
Mit dieser Anleitung sollte es ein Klacks für Sie sein, ein Vogelhaus zu bauen!
Wie man eine Unterkunft für Vögel baut:
Das Bauen eines Vogelhauses ist eine unterhaltsame und relativ unkomplizierte DIY-Aufgabe. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein einfaches Vogelhaus bauen können:
Schritt 1: Materialien und Werkzeuge vorbereiten. Besorgen Sie sich folgende Materialien:
- Holzbretter (z.B. unbehandeltes Holz oder Sperrholz) für die Seitenwände, Boden und Dach
- Dünne Holzleisten oder Äste für die Sitzstangen
- Schrauben, Nägel oder Holzleim, um die Teile zusammenzufügen
- Dachbedeckung (z.B. Dachpappe oder wetterfestes Material)
- Farbe oder Holzschutzmittel (optional)
Werkzeuge:
- Säge
- Hammer oder Schraubendreher
- Maßband
- Bleistift
- Bohrer (falls Sie Löcher für die Sitzstangen bohren möchten)
- eventuell eine Schleifmaschine zum Glätten der Kanten
Schritt 2: Entwurf und Planung
Ein klassisches, einfaches Design funktioniert gut, aber Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es an Ihre Vorlieben anpassen. Denken Sie daran, dass das Vogelhaus ein sicheres und geschütztes Zuhause für die Vögel sein soll.
Schritt 3: Zuschneiden der Holzteile
Nehmen Sie zunächst die Maße und sägen Sie anschließend die Holzbretter entsprechend zurecht. Sie benötigen vier Wände (zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine Vorderwand), einen Boden und ein Dach. Auch ein Vogelhaus hat die gemütlichen vier Wände.
Schritt 4: Montage des Vogelhauses
Befestigen Sie die Wände so, dass ein Kasten geformt wird. Anschließend können Sie Schrauben oder Nägel benutzen, um die Teile miteinander zu verbinden. Die Konstruktion sollte stabil sein und keine scharfen Kanten mehr besitzen, an denen sich die Vögel verletzen können. Wenn Sie ein Futterhaus für Vögel bauen wollen, sollte eine Seite des Hauses offen gelassen werden, um das Befüllen mit Futter zu ermöglichen.
Schritt 5: Dach und Sitzstangen für die kleinen Vögel
Bringen Sie das Dach an, indem Sie es über den Kasten legen und mit Schrauben oder Nägeln befestigen. Zusätzlich können Sie kleine Holzleisten oder Äste als Sitzstangen an den Seitenwänden anbringen.
Es darf auch in einem Vogelhaus nicht reinregnen. Ist das sichergestellt, dann ist es optimal für die Piepmätze.
Schritt 6: Dach des Vogelhauses abdichten (optional)
Um das Vogelhaus besser vor Witterungseinflüssen zu schützen, können Sie das Dach mit Dachpappe oder einem anderen wetterfesten Material abdecken. Eine alte Folie oder ein Stück Polyesterstoff kann ebenfalls verwendet werden.
Schritt 7: Anstrich (optional) des Vogelhauses
Zum Abschluss können Sie das Vogelhaus noch mit Farbe oder Holzschutzmittel anstreichen, um es vor Feuchtigkeit und Verwitterung zu schützen. Achten Sie auf natürliche Materialien ohne eigenen Geruch, denn chemische Gerüche mögen Vögel nicht.
Benutzen Sie alternativ selbst angerührte Schutzmittel aus Bienenwachs.
Schritt 8: Aufstellen und beobachten
Platzieren Sie das Vogelhaus an einem geschützten Ort in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon und füllen Sie es regelmäßig mit Vogelfutter.
Zum Aufstellen eines Vogelhauses eignen sich vor allem Rasenflächen, mit Hecken oder Bäumen in unmittelbarer Nähe.
Nun können Sie die bunte Vielfalt der gefiederten Besucher beobachten, die Ihr selbstgebautes Vogelhaus besuchen werden.


Genießen Sie die herbstliche Natur und die Freude, die das Beobachten und Pflegen der gefiederten Gäste mit sich bringt.
Es ist wichtig, dass Sie das Vogelhaus regelmäßig reinigen, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Im Frühling
Zum Frühlingsanfang sollten sie die Vogelhäuser abhängen, die Häuschen reinigen und wieder schick für die neuen oder auch alten Bewohner machen.
Wussten Sie, dass viele Vögel ein Leben lang gemeinsam den neuen Nachwuchs aufziehen?
Sie sind immer strebsam, ein warmes und kuscheliges Lager für die Eier herzurichten, damit bald wieder ein fröhliches Gezwitscher im Garten zu hören ist.

Verwendung der Schlagschnur – zum markieren
Schlagnur anzeichnen wie eine Linie
Wenn Sie präzise arbeiten möchten, ohne dabei auf die schiefe Bahn zu geraten, dann ist die Schlagschnur genau das richtige Hilfsmittel für Sie.
Die gute alte Wasserwaage leistet ähnliche Dienste, allerdings ist sie nicht so flexibel einsetzbar wie die Schlagschnur. Denn diese kann an einer Libelle einfach an Nägeln, Ecken, Schrauben oder Ähnlichem befestigt werden, so benötigen Sie keine Hilfe und haben noch eine freie Hand.
Was ist eine Schlagschnur?
Ein Hilfsmittel, um längere, gerade Linien zu erzeugen. Üblicherweise wird sie im Innenausbau, im Holzbau und bei der Erstellung der Haustechnik benutzt.
Wofür wird eine Schlagschnur verwendet?
Ist das ideale Werkzeug, um eine exakt gerade Linie über eine längere Distanz zu erzeugen.
Das Arbeiten mit langen Schienen oder Linealen ist bei einer Schnittlänge von über 5 Metern nicht sehr vorteilhaft. Daher kommt die Schlagschnur zum Einsatz. Das Gehäuse kann dabei auch als Lot verwendet werden.
Wie funktioniert eine Schlagschnur?
Die exakte Anwendung beschreiben wir Euch in unserer Schritt für Schritt Anleitung:
Anzeichnen
– die Schnittpunkte ausmessen und markieren
Schlagschnur spannen
An einem Schnittpunkt wird ein Nagel eingeschlagen, wo die Schlagschnur eingehängt wird.
Markierschnur über gesamte Länge spannen
Die Schlagschnur wird über die gesamte Länge ausgezogen und bis zur zweiten Markierung straff gespannt.
Hochziehen – loslassen und der Strich ist da
Der Faden der bereits eingefärbt ist, liegt jetzt straff auf den Brettern auf. Sie wird einmal mit dem Finger nach oben gezogen und wieder schnell zurück gelassen.
Gerade Markierung des Schnittes
Die Farbe des Fadens ist nun durch die Bewegung auf die Bretter übertragen worden. Eine exakt, gerade Linie wurde gebildet.
Die Handkreissäge kommt zum Einsatz
Jetzt braucht man nur noch entlang der Linie zu sägen.
Hierfür ist die Handkreissäge eine gute Wahl.
Mit dieser Kreissäge lässt sich der Schnitt exakt ausführen.
Wenn Sie nach unserem Blogartikel neugierig geworden sind und sich damit die Arbeit erleichtern wollen, dann finden Sie diese hier.
Mittels des Lots werden die Punkte miteinander verbunden.