Kundenkonto vs. Gastbestellung

Sie bestellen gerne online und entdecken neue Shops mit Ihren Produkten und Vorteilen. Allerdings ist es Ihnen lieber eine Gastbestellung aufzugeben als überall ein Konto anzulegen?

In unserem Kundenbereich profitieren Sie von den vielen Vorteilen eines Kundenkontos. Und das ist auch noch ganz schnell und einfach gemacht. Wir nehmen Sie mit auf Tour durch den anndora Kundenbereich.

So schnell und einfach geht’s: Zuerst der Kaufprozess

aluboxen bei anndora kaufen
1. Suchen Sie sich Ihre Lieblingsprodukte aus und legen Sie diese in den Warenkorb.
Kundenkonto eröffnen bei anndora
2. Wählen Sie aus, ob Sie als Gast bestellen oder sich ein Kundenkonto anlegen wollen. Sollten Sie bereits Kunde sein, registrieren Sie sich ganz einfach mit Ihren Zugangsdaten. Wir empfehlen ein Kundenkonto anzulegen um von den Vorteilen zu profitieren.
Kundenkontoinformationen bei anndora
3. Geben Sie ihre Daten ein
Versandart und Zahlung bei anndora
4. Wählen Sie nun Ihre bevorzugte Versandart sowie Zahlungsart aus.
anndora Bestellübersicht
5. Prüfen Sie Ihre Daten und bestellen Sie den Artikel.

Das Kundenkonto

anndora Kundenkonto
1. Nun sind Sie registriert und können in Ihrem Kundenkonto Ihre Bestellungen verwalten und noch einiges mehr.
anndora Konto Passwort ändern
2. Sie können Ihr Passwort ändern
Newsletter abonnieren
3. Sie möchten keinen Newsletter mehr erhalten? Dann bestellen Sie ihn hier einfach ab.
Angabe von Rechnungs- und Lieferadressen
4. Hier können Sie Ihre Rechnungs- und Lieferadresse bearbeiten.
Ihre BEstellungen im anndora Onlineshop
5. Hier sehen Sie alle Ihre Bestellungen sowie die Bestelldetails
Retoureformular bei anndora
6. Sie sind mit einem Artikel nicht zufrieden? Dann schicken Sie ihn zurück. Das Retouren Formular finden Sie hier.
Übersicht über getätigte Bestellungen im anndora Online-Shop
7. Sie möchten einen Artikel nachbestellen? Dann suchen Sie unter „Meine Bestellungen“ den Artikel heraus und klicken Sie auf „Nochmals Kaufen“

Die Vorteile eines Kundenkontos im Überblick

Sie sehen, es lohnt sich ein Kundenkonto anzulegen. Wir hoffen, Sie als neuen und zufriedenen Kunden bei anndora.de begrüßen zu dürfen.

Selbstabholung des Pakets bei anndora

In 3 Schritten zum anndora Lieblingsprodukt

  1. Produkt auswählen
  2. Produkt bezahlen (Zahlungsart: Selbstabholung)

  3. Produkt mitnehmen

Sie kennen das sicher, man hat etwas bestellt und freut sich darauf, dass endlich der Postbote klingelt.
Doch in den seltensten Fällen ist man da auch tatsächlich zu Hause.
Der Postbote muss es also entweder bei den Nachbarn abgeben oder in der nächstgelegenen Filiale – nun muss man sich erst einmal auf Paketsuche begeben.
Sie wohnen in Halle (Saale)? anndora und alubox sind in Halle Saale. Sie können die Produkte wie unsere Öffnungszeiten es angeben abholen und direkt vor Ort bezahlen.

Warum holen Sie die Ware nicht einfach selbst bei anndora in Halle ab?

anndora, Firma, Selbstabholung
Firnmengebäude der anndora GmbH in Halle Saale

Besuchen Sie uns ab sofort in anndora Firmensitz in der Delitzscher Straße 79 b und holen Sie sich Ihre Ware einfach direkt vor Ort ab.
Das anndora Service-Team nimmt sich gerne Zeit für Sie.
Sollten Sie Fragen zu anndora Sonnenschirm, Taschen, Alubox,. Kisten Produkten haben oder Sie möchten bestimmte Ersatzteile erwerben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Aufgrund unserer neuen Räumlichkeiten haben Sie die
Möglichkeit, ausgewählte Produkte direkt anzuschauen und natürlich gleich mitzunehmen.

anndora, Firma, Selbstabholung, Delitzscher Str. 79b, Halle (Saale), Firmensitz

Bestellen Sie bequem von zu Hause aus, an ihrem Telefon oder am Rechner oder Pad.
Dazu wählen Sie beim Bestellvorgang einfach Selbstabholung
aus.
So haben Sie den Vorteil, dass Sie bereits bezahlt haben.
Sie müssen vorher nicht noch einmal Bargeld abholen und können die
Ware dann sofort mitnehmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie kurz
vorher anrufen und uns mitteilen, dass die Ware abholen möchten, so
können wir bereits alles vorbereiten und für Sie entstehen keine
Wartezeiten.

Sie können uns aber auch spontan besuchen kommen.
Unser Service-Team legt nach eingehender Beratung gerne die Bestellung für Sie vor Ort an. Dazu ist es allerdings nötig, dass Sie Bargeld dabei haben oder Ihr PayPal Passwort (so ist eine Zahlung direkt über paypal ebenfalls möglich). Leider ist die Nutzung der Kreditkarte oder der EC-Karte direkt nicht möglich. Ihre Ware steht nach der Bezahlung zur Mitnahme bereit. Bei größeren Geräten oder Maschinen erhalten Sie natürlich eine Einweisung!

Vor- und Nachteile der Selbstabholung bei anndora in Halle

Vorteile:

  • persönliche Beratung (Einweisung in Ihr gekauftes Produkt)

  • Möglichkeit die Produkte, die man vorher bestellt hat, zu begutachten, anzufassen und zu testen

  • Sie können die Ware sofort mitnehmen – keine Wartezeit

  • Zahlung per PayPal möglich (bitte das Passwort bereit halten)
  • Sie lernen das anndora Team einmal persönlich kennen

Nachteile:

  • Anfahrt, doch es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung

  • nur bereits geleistete Vorkasse, Barzahlung oder PayPal möglich (sie könne dies auch vor Ort tun!)

Wir würden uns freuen, Sie hier bei anndora® in Halle begrüßen dürfen

Unterschied: Garantie und Gewährleistung

Liebe Kunden,

wir haben es uns diesmal zur Aufgabe gemacht, den genauen Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie zu erläutern. Wir wollen Unklarheiten beseitigen, damit es zu keinen Missverständnissen bei Reklamation oder Umtausch kommt. Oftmals ist es der Fall, dass entweder beides gleichgestellt oder verwechselt wird. Fakt ist, Gewährleistung und Garantie sind nicht dasselbe. Es lohnt sich den Unterschied zu kennen, falls Sie Ansprüche gegenüber Händlern oder Herstellern geltend machen wollen.

Gewährleistung bzw. Mängelhaftung

Jeder Händler muss 24 Monate Gewährleistung (= Mängelhaftung) auf Neuwaren und 12 Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Er ist dazu gesetzlich verpflichtet, laut § 439 und § 476 BGB.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)*

§ 439 Nacherfüllung

  1. Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
  2. Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
  3. Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; das Recht des Verkäufers, auch diese unter den Voraussetzungen des Satzes 1 zu verweigern, bleibt unberührt.
  4. Liefert der Verkäufer zum Zwecke der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so kann er vom Käufer Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Maßgabe der §§ 346 bis 348 verlangen.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)*

§ 476 Beweislastumkehr

Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar.

Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte. Stellen Sie einen Mangel fest, können Sie vom Händler verlangen, dass er das Produkt repariert oder nachbessert.

Wenn der Verkäufer der Ansicht ist, dass der Mangel erst nach dem Kauf entstanden ist, muss er das in den ersten sechs Monaten beweisen. Dies ist schwierig bis unmöglich. Nach Ablauf von sechs Monaten kehrt sich die Beweislast allerdings um: Dann muss der Käufer beweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden hat. Da auch dies schwierig zu wieder legen ist, sind Sie nach Ablauf von sechs Monaten meist auf die Kulanz des Händlers angewiesen.

Garantie

Die Garantie ist nicht gesetzlich geregelt. Sie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers – nicht des Händlers. Deshalb kann der Hersteller selbst entscheiden, was in der Garantie enthalten und wie lange sie gültig ist. Oft wird garantiert, dass das Produkt ein bis zwei Jahre funktioniert, wenn der Kunde es normal benutzt. Dabei ist es egal, ob ein Mangel von Anfang an bestand oder erst später entstanden ist. Verschleißteile sind meist von der Garantie ausgenommen.

Fazit
Gewährleistung Garantie
Dauer bei Neuwaren 24 Monate legt der Hersteller fest
Dauer bei Gebrauchtwaren 12 Monate u. U. Restgarantie gerechnet ab Erstkaufdatum
Anspruch gegenüber Händler Hersteller

Wir hoffen, etwas Licht in das Dunkel der Paragraphen und Rechtsansprüche gebracht zu haben.

Bei Fragen steht unser Service-Team (Mo-Fr: 8.00 Uhr – 16.30 Uhr) Ihnen weiterhin zur Verfügung.