Tipps für den perfekten Familien – Skiurlaub
Checkliste: Haus gegen Diebstahl sichern
Unsere Checkliste zum Thema: Einbruchschutz hilft Ihnen zu erkennen, ob Ihr Grundstück gegen Diebstahl gesichert ist oder ob es ein Paradies für Einbrecher ist!
Den passenden Tresor für Ihre Bedürfnisse finden Sie hier.
Frühjahrsputz – Tipps um Chaos zu beseitigen
Die ersten Sonnenstrahlen motivieren uns zum Frühjahrsputz – Aufräumen ist angesagt! Wussten Sie, dass man im Schnitt nur etwa 20% des eigenen Besitzes regelmäßig und gerne benutzt? Man mag zwar in der eigenen Unordnung genau die Dinge, die man gerade braucht, stets wiederfinden, doch ein aufgeräumtes Zimmer kann selbige Übersichtlichkeit und noch viel mehr bieten, denn: Ordnung sieht man nicht nur, man spürt sie auch. Wir haben für Sie die besten Tipps zum effektiven Aufräumen gesammelt.
1. Die Motivation für den Frühjahrsputz
Allzu oft nimmt man sich die große Aufräumaktion vor und schiebt sie endlos vor sich her. Manch einer braucht einen inneren Druck, um endlich mit einem Projekt anzufangen. Laden Sie doch einfach ein paar Freunde zu sich ein. Schon hat man eine persönliche Deadline zum eigenen Antrieb gefunden. Alternativ kann man auch einen Freund um Hilfe bitten: Zu zweit geht die Arbeit deutlich schneller von der Hand und man hält sich gegenseitig von dem Einlegen überlanger Pausen ab. Diese sind nämlich besonders verlockend, wenn man alleine aufräumt. Daher sollten alle Ablenkungen zu Anfang beseitigt werden: Fernseher aus- und Handy stummschalten. In absoluter Stille muss man deswegen keineswegs bleiben. Mit Ihrer Lieblingsmusik im Hintergrund werden Sie deutlich mehr Spaß an der Sache haben. Den richtigen Putz-Sound liefern diese coolen Designradios.
2. Die richtige Reihenfolge
Mit welchem Raum soll es losgehen? Am besten eignen sich Schlaf- oder
Arbeitszimmer, da man diese oft nur selbst betritt, was dazu verleitet, sie beim Frühjahrsputz auszusparen und bei anstehendem Besuch nur Bad, Flur und Wohnzimmer aufzuräumen. Der Raum ist gewählt, doch was nun? Gerade zu Anfang sind Erfolgserlebnisse essentiell, um nicht den Eindruck zu gewinnen, dass sich die Dinge zu langsam und zu geringfügig bessern. Versuchen Sie zunächst den Bereich aufzuräumen, in dem in der kürzesten Zeit der größte sichtbare Effekt erzielt werden kann. Das kann im Schlafzimmer bereits durch ein gemachtes Bett oder im Arbeitszimmer durch eine geordnete Schreibtischoberfläche erreicht werden. Schon entsteht ein „fast fertig“-Eindruck für diesen Raum. Gehen Sie danach ganz einfach Schritt für Schritt vor – Regal für Regal, Schublade für Schublade. Besonders hilfreich um Kleinkram ordentlich zu verstauen sind unsere Aufbewahrungsboxen.
3. Ausräumen, Aussortieren, Einräumen
Es empfiehlt sich, mehrere Stapel in der Mitte des Zimmers anzulegen.
Hier sammeln Sie alle ähnlichen und funktionsverwandten Dinge, um sehen zu können, was doppelt und dreifach vorhanden ist und was in unmittelbarer Nähe voneinander liegen sollte. Auch wenn es aufgrund damit verbundener Erinnerungen schwer fällt, sollte man sich in regelmäßigen Abständen von Dingen trennen, die man nicht mehr verwendet. Hierunter fallen alte CDs, Bücher und Zeitschriften, obsolete Technik, sowie alles, womit man sich mittlerweile nicht mehr identifizieren kann. Oftmals ist es dabei einfacher und sinnvoller, gewisse Gegenstände zu verschenken oder zu verkaufen. Dies schafft nicht nur Platz, sondern entlastet auch von der Vergangenheit. Bevor es ans Wiedereinräumen geht, kann man gleich von der Gelegenheit der leeren Schränke Gebrauch machen und diese einmal auswischen.
Die Schaffung einer neuen Ordnung in Ihrem Haushalt sollte nun gut durchdacht werden. Unordnung entsteht dadurch, dass ein bestehendes System sich nicht an der Funktion der Gegenstände orientiert. Wenn Sie stets 3 kleine Bücher, die Sie selten zur Hand nehmen, aus dem Weg räumen müssen, um an ein großes Buch zu kommen, welches sie häufig brauchen, dann ist es vorprogrammiert, dass dieses System sehr kurzlebig sein wird. Alles sollte seinen festen Platz haben und stets dort griffbereit sein, wo es gebraucht wird. Unsere Allzweckboxen helfen Ihnen dabei, das zusammenzuführen, was zusammen gehört und geben dem Raum einen modernen Look.
Nutzen Sie also die Chance, alles neu anzuordnen. Hierbei können auch einige Gegenstände den Raum wechseln – Aufräumen ist stets auch Anlass zum Umräumen.
4. Ordnung halten
Die große Zauberformel für dieses ambitionierte Ziel lautet: Alles hat
seinen festen Platz und wird nach Verwendung auch wieder dorthin
zurückgelegt. Selbstverständlich werden Sie auch in Zukunft wieder
aufräumen müssen, doch wenn eine Grundordnung besteht, ist auch
diese Arbeit schnell getan. Noch hilfreicher ist es, sich kleine Routinen anzugewöhnen, wie zum Beispiel Sortieren und Einräumen aller Unterlagen und Kleinteile, die sich im Laufe der Woche auf Ihrem Tisch angesammelt haben. Nehmen Sie dazu Sortierboxen. Gerade Diejenigen, die gerne shoppen gehen, kennen das Problem nur zu gut: Irgendwann ist einfach kein Platz mehr vorhanden und die Ordnung ist dahin. Mit dem Prinzip „one in, one out“ passiert das nicht mehr: Wann immer Sie etwas Neues Ihrem Besitz hinzufügen, trennen Sie sich von etwas Altem.
5. Zu guter Letzt
Nachdem nun alles systematisch und optisch ansprechend verstaut wurde, ist es nur noch ein kleiner Schritt einmal alle Räumen zu saugen und zu putzen, um das wohlige Gefühl einer komplett neuen Wohnung genießen zu können. Hier finden Sie einige Haushaltshelfer, die Ihnen das Putzen erleichtern.
Sie haben es geschafft!
Belohnen Sie sich mit dem Kauf eines wirklich guten Haushaltshelfers von anndora.de!
Einen erfolgreichen Frühjahrsputz wünscht Ihnen Ihr anndora-Team.
Kaminofen säubern: Tipps zur Pflege und Reinigung
Nun, da der Winter wieder in voller Kraft Einzug hält und die Heizperiode endgültig begonnen hat, genießen viele Haushalte gerne die Wärme und angenehme Atmosphäre eines abendlichen Kaminfeuers. Doch häufige Nutzung führt schnell zu Verschmutzungen, die dieses Erlebnis auf Dauer beeinträchtigen können und sogar die Gefahren von Leistungsverlust und Rußbrand in sich bergen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Kaminofen effektiv reinigen.
Idealerweise sollte jeden Sommer, spätestens jedoch zum Beginn der Heizsaison, eine Grundreinigung von Altlasten erfolgen. Da der Ofen in dieser Phase noch kalt ist, lässt sich der Schmutz der letzten Nutzungen leicht entfernen. Eine kurzfristige Säuberung mitten in der Nutzungsphase sollte frühstens 24 Stunden nach der letzten Befeuerung geschehen, damit die Asche jegliche Restwärme verliert. Auch die Stahlrohre lassen sich im Kaltzustand einfacher vom Schmutz befreien. Vier Bereiche gilt es zu säubern: die Verkleidung, die Sichtscheibe, die Brennkammer und die Abgasrohre.
Wie entstehen die Verschmutzungen im Kaminofen?
Je nach Verschmutzungsgrad kann es sein, dass Sie Ihren Kaminofen mehrmals im Jahr säubern müssen. Doch wo liegen die Gründe? Starke Rußbildung beispielsweise weist auf Probleme bei der Verbrennung hin. Grund kann unter anderem zu feuchtes Holz sein. In der Regel sollte dessen Restfeuchtigkeit immer zwischen 15 und 20 Prozent betragen. Auch Ihr Sekundärluftregler muss optimal eingestellt sein. Im Zweifelsfall sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
Was brauchen Sie?
Alles, was Sie für ein gründliche Reinigung benötigen, sind ein paar einfache Haushaltsmittel und ein Aschesauger. Nutzen Sie auf keinen Fall einen einfachen Staubsauger, da Schlauch, Filter und Behälter von der Asche schnell Schaden nehmen können. Aschesauger hingegen verwenden spezielle Metallbehälter und Papier- oder Lamellenfilter, welche auf derartige Nutzung ausgelegt sind. Weiterhin verfügen Sie über dünnere Rohre als herkömmliche Sauger, sodass Sie in jede Ecke kommen und sämtliche Restbestände entfernen können.
Die Oberflächenreinigung
Zunächst sollten Sie ein weiches Tuch mit warmen Wasser befeuchten und mit kreisenden Bewegungen eine Grundreinigung der Oberflächen durchführen. Das Material eines Kaminofens ist nämlich in der Regel empfindlich gegenüber normalen Putz- und Scheuermitteln. Bürsten und Schwämme sind zumeist ebenfalls ungeeignet, da sie dazu neigen, die Oberflächen zu verkratzen. Naturstein, Keramik und Glas vertragen natürlich Seifenwasser, doch auch für diese gibt es spezielle Reiniger. Sand- und Specksteinverkleidungen können mit einem trockenen sauberen Spülschwamm kräftig geputzt und danach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Kratzer auf diesen Materialen können vorsichtig mit Nassschleifpapier entfernt werden; Risse und Löcher lassen sich mit einer in Fachhandel und Baumarkt erhältlichen Füllpaste ausbessern.
Die Kaminscheibe reinigen
Moderne Kamine verfügen oft über eine Scheibenhinterbelüftung oder eine Selbstreinigungsfunktion, doch auch hierdurch wird Ablagerungen nicht komplett vorgebeugt. Die Sichtscheibe kann im erkalteten Zustand mit Glasreinigern für Kaminöfen oder Glaskeramik geputzt werden. In Fällen härterer Schmutzablagerungen raten wir zur vorsichtigen Arbeit mit einem Ceranfeldschaber. Achten Sie darauf, dass weder Reinigungsmittel noch Wasser auf den Korpus (die Stahlummantelung des Feuerraums) oder die Dichtungen der Tür gelangen. Kommt es doch zur Befeuchtung dieser empfindlichen Teile, so warten Sie zur Schadensvermeidung auf jeden Fall deren komplette Trocknung ab, bevor Sie den Kaminofen wieder schließen. Generell jedoch sollten Dichtungen und Korpuselemente regelmäßig überprüft und im Notfall ersetzt werden.
Die Innenreinigung
Entleeren Sie zuerst den Aschekasten und saugen Sie den Kamin einmal mit ihrem Aschesauger komplett aus. Halten Sie den Sauger stets nah an die Oberfläche, um Verwirbelungen zu vermeiden, da Aschepartikel schnell ins Auge gelangen können. Zur Sicherheit können Sie natürlich auch eine Schutzbrille tragen. Weiter geht es mit den Rohren: Öffnen Sie die Seitenklappe und entfernen Sie mit einer Bürste den groben Ruß, um anschließend mit dem Aschesauger die Reste aufzunehmen. Einmal im Jahr empfiehlt sich auch ein kompletter Abbau der Ofenrohre zur gründlichen Reinigung. Entrußungspuder kann hier wahre Wunder bewirken. Diese Arbeit mag mühsam erscheinen, doch sie ist sehr wichtig, um den Zug des Ofens aufrecht zu erhalten. Beachten Sie, dass Ihr Bezirksschornsteinfeger nur für Ihren Schornstein zuständig ist. Die Wartung des Rauchrohres fällt hingegen unter Ihre Pflicht als Kaminbetreiber.
Haben Sie all diese Schritte befolgt, steht dem gemütlichen Abend vor prasselndem Kaminfeuer nichts mehr im Wege.
Viel Spaß wünscht Ihnen Ihr anndora-Team!