Ausbildung in Zeiten von Corona

Ich bin Lukas von Nessen und mache seit August letzten Jahres bei anndora meine Ausbildung zum Fachlagerist.

Der praktische Teil, die Arbeit im Lager, macht mir viel Spaß. Zum Glück ist es mir möglich den praktischen Teil zu absolvieren, denn gerade in der aktuellen Situation können viele Azubis nicht mehr in Ihrem Betrieb arbeiten. Aber da wir ein Onlinehändler sind, klappt das alles ganz wunderbar.

Nicht so leicht ist das hingegen mit dem theoretischen Teil. Die Berufsschule ist geschlossen. Niemand weiß wann und wie es weitergehen soll.

Wir lernen jetzt mit einer App. Das war anfangs ziemlich gewöhnungsbedürftig. Ich hatte auch Startschwierigkeiten, da ich keinen Computer zuhause habe und mir das Lernen nur mit dem Handy gar nicht vorstellen konnte. Darum bin ich umso froher, dass ich nun auch im Betrieb meine Theorie fortsetzen kann.

Mein Arbeitgeber hat mir einen Arbeitsplatz im Büro angeboten. So kann ich die Schulwochen hier lernen, alles ausdrucken und in aller Ruhe die Aufgaben lösen. Darüber bin ich wirklich sehr froh, so geht mir kein Unterrichtsstoff verloren. Wenn ich Fragen habe, kann ich jederzeit auf meine Kollegen zukommen. Ich wurde sogar schon mit Schulbüchern und viel Fachwissen von den bereits ausgelernten Fachlageristen versorgt.

Ich denke, ich kann mich gegenüber vielen meiner Mitschüler sehr glücklich schätzen. Denn mit so viel Hilfe im Rücken, werde ich auch trotz Corona meine Ausbildung hoffentlich sehr gut abschließen können. Vielen Dank anndora für die Unterstützung.

Ratgeber: Kompressoren – So finden Sie das passende Modell!

Doch das ist bei der großen Auswahl an Produkten nicht so einfach. Wir helfen Ihnen, den passenden Kompressor für Ihre Verwendungszwecke zu finden. Außerdem erfahren Sie, was beim Gebrauch der Geräte wichtig ist und wie Sie die unterschiedlichen Kompressoren-Typen ideal für Ihre Zwecke nutzen können.

 

1. Funktionsprinzip von Kompressoren
2. Worauf man bei der Auswahl achten sollte
3. Welcher Kompressor für welche Einsatzgebiete?
4. Wartung von Kompressoren
5. Worauf beim Gebrauch zu achten ist
6. Ursachen und Fehlerbehebung
7. Checkliste
8. Unsere Empfehlungen

1. Funktionsprinzip von Kompressoren

Ein Kompressor wirkt als maschineller Verdichter, der durch das Zusammenpressen von Ansaug- und Betriebsdruck eingeschlossenes Gas komprimiert.
Gängige Modelle für den Heim- und Hobbybereich werden als Kolbenverdichter bezeichnet. Die Geräte arbeiten, ähnlich wie eine Luftpumpe, wechselnd zwischen Ansaugen und Verdichten des Gases. Der Kolben saugt die Luft an und drückt sie im, ihn umgebenden Gehäuse, dicht zusammen. Diese Komprimierung dient der Volumenverringerung bei Gasen. Das Gasvolumen wird durch den Betriebsdruck des Kompressors minimiert. Druck und Dichte des Gases werden dadurch erhöht, so entsteht Druckluft und auch die Leistungskraft des Gerätes.
Der Luftbehälter saugt die Luft an und komprimiert sie im Verdichter, dort wird sie als Druckluft ausgegeben. Für die Betriebssicherheit des Gerätes sorgt ein Überlastungsschutz der den Druck reguliert.
Das Gerät sollte je nach Anwendungsgebiet ausgewählt werden, da es Modelle mit und ohne Druckluftkesseln gibt.
Alle Geräte, die in Deutschland zugelassen sind, haben einen Differenzwert von 2 bar. Die Differenz besteht zwischen Ausschaltdruck und Einschaltdruck und ist in der Druckbehälterverordnung gesetzlich verankert. Die Explosionsgefahr wird damit minimiert.

Kompressor für Ihre Werkstatt 


2. Worauf man bei der Auswahl achten sollte

Die Auswahl richtet sich nach dem Verwendungszweck und dem daraus resultierenden Luftbedarf des angeschlossenen Werkzeugs.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Kenngrößen, anhand derer man einen Vergleich vornehmen kann:

Filter:

Sollten Sie den Kompressor z.B. zum Arbeiten mit Lacken nutzen wollen muss die Luft extrem hoch gefiltert werden, um Bläschenbildung zu verhindern. Entsprechend sollte der Kompressor einen geeigneten Filter besitzen, um Schmutzpartikel aus der Druckluft zu filtern.

Ansaugleistung [L/min]:

Luftmenge, die der Kompressor einsaugt, um sie zu verdichten. Die Grundregel lautet: Der Behälter sollte 30% mehr Luft hineinpumpen als maximal ausgegeben wird. Daher sollte die Ausgabeleistung nicht mit dem, meist deutlich höheren Wert, der Ansaugleistung verwechselt werden.

Ausgabeleistung [L/min]:

Menge an Druckluft, die der Kompressor erzeugen kann. Dieser Kompressorwert wird anhand einer Norm ermittelt. Dieser Wert ist der Entscheidende bei der Auswahl des Kompressors, da er die Leistung verdeutlicht, die das Gerät an das Werkzeug abgeben kann.

Füllvolumen [L/min]:

Falls ein Druckluftbehälter vorhanden ist, wird als Füllvolumen die Menge an Luft bezeichnet, die vom Kompressor in den Druckluftbehälter gepumpt wird. Kleine Geräte sind oft in der Lage ein Füllvolumen von 100 Litern Druckluft/Minute zu erzeugen. Für Einsätze bei z.B. Schlagschrauben sollte man auf ein Gerät mit mindestens 150 Litern zurückgreifen.

Kesselgröße[L]:

= Volumen des Druckluftbehälters. Je höher die Kesselgröße, desto größer ist die Reserve an Druckluft. Achten Sie auch hier auf den Verwendungszweck und eine ausreichende Abgabeleistung und entsprechende Kesselgröße. Ist der Kessel zu klein, steht das Gerät unter permanentem Hochdruck. Es kann dann zu einem häufigen Abschalten aufgrund des Überlastungsschutzes kommen.

Leistung [W]:

= Stärke des Motors in Watt oder PS

Anschlussart [V]:

es gibt 3 Anschlussarten: 12 Volt Gleichstrom (kleine Kompressoren), 230 Volt Wechselstrom, 400 Volt Drehstrom (i.d.R. nur für gewerbliche Zwecke)


3. Welcher Kompressor für welches Einsatzgebiet?

Überlegen Sie sich zuerst für was Sie das Gerät hauptsächlich verwenden wollen.
Soll es größtenteils zum Aufpumpen von Reifen o.ä. sein, dann ist ein Kompressor mit geringer Leistung ausreichend.

Sollten Sie mit dem Gerät Druckluftarbeiten verrichten wollen wie: Lackieren, Sandstrahlen, Abblasen, dann sollten Sie zu einem Gerät mit einer höheren Leistung greifen. Auch für Werkzeugarbeiten wie Drehen, Schlagen, Tackern oder Bohren geeignet.

Wichtigste Kompressoren-Typen im Überblick:

Mobiler Kompressor/Mini Kompressor

  • ideal für kleinere Arbeiten im Haus
  • z.B. Aufpumpen von Reifen, Luftmatratzen, Bällen und Schwimmbecken
  • Stromquelle: 12 Volt Anschluss
  • günstig in der Anschaffung

Vorteile:
– für den mobilen Einsatz geeignet
– geringen Größe = platzsparende Aufbewahrung
– geringer Preis

Nachteile:
– nur für kleinere Aufpumparbeiten geeignet
– nur für Heim- und Hobby geeignet

ölfreier Kompressor

  • kein Schmiermittel
  • kein Ölwechsel nötig
  • eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  • Inbetriebnahme nur für begrenzten Zeitraum, da er sonst zu heiß wird
  • zum Lackieren geeignet, da bei dieser Arbeit kein Öl austreten darf

Vorteile:
– kein Ölwechsel notwendig
– ideal für Lackierarbeiten oder für Aufpumparbeiten (Reifen, Bälle usw.)

Nachteile:
– für längere Nutzung ungeeignet
– ölfreie Kompressoren mit hoher Leistung sind sehr teuer
– nicht zum Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen geeignet

ölgeschmierter Kompressor

  • für längere und intensive Nutzung geeignet
  • Ölwechsel 1x jährlich
  • permanent Öl in der Druckluft vorhanden – bei vielen Anwendungen von Vorteil da das Öl gleichzeitig zum Schmieren von Druckluftwerkzeugen eingesetzt werden kann

Vorteile:
– für längere Arbeiten geeignet
– kann zum Schmieren von Geräten eingesetzt werden

Nachteile:
– Öl muss einmal im Jahr gewechselt werden
– kann nicht für Arbeiten eingesetzt werden, bei denen Öl in der Druckluft nicht erwünscht ist z.B. lackieren

Leiser Kompressor

  • Lautstärke zwischen 50 und 60 dB
  • halb so laut wie ein herkömmlicher Kompressor mit ca. 95 dB.
  • für private Nutzung z.B. in Mietwohnung geeignet
  • seltener am Markt zu finden

Vorteile:
– sehr leise
– Kann auch in Mietshäusern eingesetzt werden

Nachteile:
– geringe Leistungsfähigkeit
– begrenzter Markt


4. Wartung von Kompressoren

1. Kondensaat ablassen

  • Kondensaat entsteht durch die Herstellung von Druckluft
  • regelmäßiges Ablassen bei häufigem Gebrauch empfohlen
  • lange Lebenssdauer und Funktionstüchtigkeit wird so gewährleistet
  • Ventil vorsichitg öffnen

2. Kondensaat umweltgerecht entsorgen

  • Sondermüll (nicht im Hausmüll entsorgen, da Schadstoffe enthalten sind)

3. Ansaugfilter reinigen

4. Filter austauschen

  • ca- 1x pro jahr nötig

Ölgeschmierte Kompressoren müssen regelmäßig kontrolliert und nachgefüllt werden.


5. Worauf beim Gebrauch von Druckluftkompressoren zu achten ist?

Achten Sie auf den Stromanschluss der zur Verfügung steht. Nur mit passendem Druckluftkompressor-Anschluss können die Geräte problemlos betrieben werden und ihre volle Leistung zeigen. Außerdem muss für eine ausreichende Lüftung gesorgt werden, da die Geräte 100% der Leistung in Wärme umwandeln. Nutzen Sie einen Druckluftkompressor demzufolge nie in einem abgeschlossenen Raum. Arbeiten Sie mit hitzebeständigen Arbeitsschutzhandschuhen, die Geräte entwickeln während des Betriebes schnell Temperaturen bis zu 180 Grad. Berühren Sie den Kompressor darüber hinaus nur an den vorgesehenen Halterungen bzw. am Bedienfeld.


6. Ursachen und Fehlerbehebung

Wenn Ihr Druckluftkompressor nicht anspringt kann das folgende Ursachen haben:

Ursache Fehlerbehebung
Überhitzungsschutz greift Kompressor abkühlen lassen, Unterspannung und Phasenausfall prüfen
Hauptsicherung fällt aus Sicherungen und Kabel prüfen
Defekte Kontakte in Schutzschalter oder Schutzspule Austausch der defekten Teile
Behälterdruck > Einschaltdruck Druckluft ablassen bis sich der Kompressor selbst wieder einschaltet


7. Checkliste

  Für was soll der Kompressor hauptsächlich genutzt werden?
  Was möchte ich maximal ausgeben?
  Dauer und Häufigkeit der Inbetriebnahme?
  Ist ein ölgeschmiertes Modell nötig? z.bsp. für die Arbeit mit   Druckluftwerkzeugen?
  Ist ein ölfreies Modell nötig? z.bsp. für häufige Lackierarbeiten?
  Aufgrund der Wohnsituation – ist ein leises und mobiles Gerät nötig?


8. Unsere Empfehlungen:

Technische Details

POWX1705 – 79,99€
Leistung: 1,5 PS
Drehzahl: 3.400 U/min
Max. Aufblasdruck: 3 bar / 43 PSI
Max. Betriebsdruck: 8 bar / 116 PSI
Der tragbare Druckluft Kompressor ist ideal um Autoreifen, Fahrradreifen, Bälle, Gästebett, Matratzen oder ähnliches aufzupumpen.
Technische Details

POWX1721 – 99,89€
Leistung: 1,5 PS
Drehzahl: 3.400 U/min
Nenndruck: 8 bar
Dieser leistungsstarke und universell einsetzbare Druckluft Kompressor eignet sich für alle Druckluft-Arbeiten im stationären oder mobilen Einsatz.

 

Technische Details

POWX1723 – 124,95€
Leistung: 1,5 PS
Drehzahl: 3.400 U/min
Max. Druck (regelbar): 8 bar / 116 PSI
Ein flexibles Druckluftgerät mir Rädern, welches stationär universell einsetzbar ist.

 

Technische Details

POWX1750 – 167,89€
Leistung: 2 PS
Drehzahl: 3.400 U/min
Max. Druck (regelbar): 10 bar / 145 PSI
Flexibler Druckluft Kompressor mir Rädern und geringem Platzbedarf (34 x 34 cm Standfläche) welches stationär universell einsetzbar ist.

Zubehör für Kompressoren und Druckluftgeräte finden Sie hier:

 

Richtig Holz spalten – gewusst wie!

Der Holzfällerlook mit Flannelhemd und Vollbart mag zwar wieder populär sein, doch die Wenigsten haben schon einmal eine Axt zur Hand genommen und damit Holz gehackt. Zeit, es zu lernen und sich den ganz besonderen Respekt im Freundes- und Bekanntenkreis zu sichern! Wir haben eine kleine Anleitung zusammengestellt, die es Ihnen ermöglicht, neue Scheite für Ihren Kamin aus eigener Kraft zu gewinnen.

Axt, Holz

Die Vorbereitung

Zunächst benötigen Sie natürlich eine vernünftige Axt. Universaläxte haben einen dünnen, breit geschmiedeten Kopf und sind vor allem für frisches, harziges Holz geeignet. Es gibt jedoch auch spezielle Spaltäxte, deren Kopf an der Schneide breiter wird und somit das Element wie ein Keil auseinanderdrückt. Für größere Projekte oder Obstbaumholz benötigen Sie unter Umständen sogar zusätzliche Keile und einen großen Hammer, doch fangen wir zunächst klein an.

Kreator,Universal Axt

Sollte Ihnen kein Baumstumpf zur Verfügung stehen, so werden Sie einen Hack- bzw. Spaltklotz benötigen. Dieser dient als Unterlage für den Spaltprozess und schont Ihr Werkzeug. Generell sollte er ähnliche Eigenschaften aufweisen, wie ein Baumstumpf: festes Stammholz, das nicht so einfach mitgespalten wird, und eine breite, flache Oberseite.

Wer seinen Rücken schonen möchte und gerne schnell arbeitet, kann noch zu folgendem Trick greifen: Sie benötigen einen alten Autoreifen, den sie auf Ihrem Klotz festnageln. Es entsteht eine schüsselförmige Arbeitsfläche, die die gespaltenen Elemente am Herunterfallen hindert. Somit müssen Sie sich nicht nach jedem Schlag bücken und sparen dabei noch eine Menge Zeit.

Ihre Arbeit mit einem scharfen Beil ist nicht nur aufgrund des Werkzeugs selbst gefährlich. Sie produziert viele Splitter, welche kreuz und quer durch die Luft schleudern werden. Tragen Sie daher auf jeden Fall eine Schutzbrille oder einen Helm mit entsprechendem Visier. Rutschfeste Handschuhe und Stahlkappenschuhe sind ebenfalls absolute Pflicht, um das Verletzungsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren.

Professionelles Holz spalten

Die körperliche Anstrengung des Hackprozesses kann Sie schnell erschöpfen lassen, doch mit der richtigen Arbeitsweise können Sie Ihre Muskeln ein wenig entlasten: Holz lässt sie nämlich einfacher entlang der Faser spalten. Jeder Baumstamm wird von einem sogenannten Hauptriss durchlaufen. Suchen Sie diesen zuerst an jedem Stammteil in Form eines feinen Risses. Genau hier können Sie wortwörtlich zuschlagen.

Hierzu bedarf es einer optimierten Körperhaltung. Mit schulterbreit gespreizten Beinen sollten Sie sich vor den Klotz stellen, die Axt mittig mit beiden Händen fest vor sich führen und nach einem Ausholen über den eigenen Kopf hinweg mit aller Kraft auf das Holzscheit schlagen.

Weiterhin empfiehlt es sich diese Arbeit trotz aller Erschöpfung nicht einzuteilen: Je länger das frisch geschlagene Holz trocknet, des resistenter wird es sich gegen Ihre Axt erweisen. Versuchen Sie daher am besten alles in einem Rutsch als persönliches Wochenend-Workout abzuarbeiten.

Vermeiden Sie es in jedem Fall, Ihre Axt seitlich zu hebeln, sollte sie einmal feststecken. Hierdurch löst sich auf Dauer der Axtkopf vom Stiel. Nur eine Vor- und Zurückbewegung des Stiels sollte zur Befreiung einer verklemmten Schneide genutzt werden.

Werkzeugpflege

Wie andere Werkzeuge auch, muss die Axt nach intensiver Nutzung ein wenig gewartet werden, um eine hohe Nutzungsdauer garantieren zu können. Bevor Sie sie für längere Zeit einlagern, sollten sie die Schneide nämlich mit Öl behandeln, um der Rostbildung vorzubeugen. Dem Abstumpfen der Schneide wirkt man mit einfachem Schleifen entgegen. Vor der Wiederverwendung sollten dann zur Ihrer eigenen Sicherheit vor allem die Verbindung zwischen Stiel und Kopf überprüft und die Schneide auf Risse und Fragmente hin untersucht werden.

Lust bekommen sich selbst einmal an dieser Arbeit zu versuchen? In unserem Shop finden Sie hochwertige Äxte, mit denen Sie sofort durchstarten können.

 

Gut Holz wünscht Ihr anndora-Team

Der Unterschied zwischen Axt und Beil

Für den ambitionierten Gärtner ist sie unerlässlich – die Axt. Sobald es um das Auslichten von Bäumen geht, das Zerteilen von Wurzeln oder wenn Kaminholz benötigt wird, muss eine Axt griffbereit sein. Doch welche Axt ist für welche Tätigkeit am Besten geeignet. Ist eine Axt auch gleichzeitig ein Beil und welche verschiedenen Arten dieses Handwerkzeugs gibt es überhaupt?

Wir möchten Sie über die verschiedenen Arten von Äxten und Beilen informieren, deren Verwendung erläutern und geben Tipps zum sicheren Umgang, sowie zur Pflege der Werkzeuge.

Unterschied zwischen Axt und Beil

Axt und Beil werden meist in einem Atemzug genannt, allerdings besteht hier ein Unterschied. Die Axt ist im Vergleich zum Beil größer und wird zweihändig geführt, zum Beispiel beim Holz hacken. Das Beil dagegen ist kompakter und kann auch einhändig benutzt werden.

Worauf man beim Kauf achten sollte

Je nachdem für was die Axt benötigt wird, ist der Keilwinkel entscheidend. So nimmt man z.B. zum Spalten von Brennholz einen Winkel von 20-30°. Weniger als 10° beträgt der Winkel bei Äxten, die zum Zerkleinern von Wurzelwerk o.ä. genutzt werden. Hier verläuft die Schneide in Bewegungsrichtung und parallel zum Stiel. Es gibt auch Modelle, bei denen die Schneide quer verläuft, diese nennt man Dechsel. Eine Axt besteht aus einem stabilen Schaft und einem sehr stabilen Kopf. Hier sollte wirklich darauf geachtet werden, das beide Komponenten weder wackeln, noch Unebenheiten aufweisen. Schartige Ecken und Kanten sollte die Axt weder am Kopf, noch am Griff besitzen – das zeugt von minderer Qualität. Der ballige Anschliff der Äxte dient zum Spalten, der Messeranschliff eher zum Schneiden.
Das Schärfen ist dank des balligen Anschliffes nicht so oft nötig.

Oft werden Modelle mit Stielen aus Holz angeboten, aber immer häufiger findet man glasfaserverstärkte Griffe. Diese liegen ergonomisch in der Hand und sind sehr stabil. So bekommt man beim Spalten, Fällen, Zerkleinern ein sichereres Gefühl.

Die gängigsten Modelle

Universalaxt / Universalaxt mit Hammer:

  • ideal zum Entasten, Hacken, Spalten, Wurzelwerk entfernen, Bäume fällen
  • charakteristisch ist das breite Blatt
  • ausbalancierter Schwerpunkt in Nähe des Axtkopfes
  • erhöhte Schlag- und Spaltkraft

Spaltaxt:

  • konkave Kopfform
  • Schneide geht schnell in das Holz, die breitere Stelle spaltet es
  • ideal zum Spalten von Holz
  • fein geschliffener Kopf /Schneide

Forstaxt:

  • schneidet quer zur Holzfaser
  • Stiellängen ab 26 cm

Zimmermannsaxt:

  • handliche Größe zum Zimmern, Holzkunst
  • verschieden Arten auf dem Markt
Pflegehinweise
  • nach der Arbeit von Schmutz befreien
  • regelmäßig Ölen
  • regelmäßiges Nachschleifen – (dafür gibt es spezielle Axtschleifer)
  • wenn vorhanden Klingenschutz aufsetzen – vorher Schneide trocknen
  • an einem trockenen Ort aufbewahren, dass sich der Axtkopf nicht zusammenzieht

Wir hoffen, Sie finden jetzt hier das passende Modell!

Bitwechsel beim Akkuschrauber

Wir melden uns mit einem Neuen und zugleich auch mit dem ersten Blogeintrag in diesem Jahr zurück. Es dreht sich diesmal um den Bitwechsel beim Akkuschrauber. Kurz und knapp haben wir die zu beachtenden Schritte verfasst, für einen schnellen und unkomplizierten Bitwechsel.

Bitwechsel-Anleitung

  1. Als erstes wird die Bitverlängerung zurück geschoben, in Richtung Akkuschrauber. Das Bit wird somit weiter aus dem Bithalter geschoben. Trotzdem steckt es noch in der Halterung fest, da es von einem Magneten fixiert wird.
    Mit leichtem Druck kann das Bit dann aus der Halterung herausgenommen werden.
  2. Im nächsten Schritt wird das Bit in die Bithalterung eingesetzt. Dank des innenliegenden Magneten wird es darin exakt fixiert.
  3. Im letzten Schritt wird das Bit in die Halterung zurückgedrückt. Das sorgt für einen sicheren Halt beim Schrauben.
    Das es fest in der Bithalterung verankert ist, bestätigt das Klicken.

„Bitwechsel beim Akkuschrauber“ weiterlesen

Verwendung der Schlagschnur – zum markieren

Wenn Sie präzise arbeiten möchten, ohne dabei auf die schiefe Bahn zu geraten, dann ist die Schlagschnur genau das richtige Hilfsmittel für Sie.

Die gute alte Wasserwaage leistet ähnliche Dienste, allerdings ist sie nicht so flexibel einsetzbar wie die Schlagschnur. Denn diese kann an einer Libelle einfach an Nägeln, Ecken, Schrauben oder Ähnlichem befestigt werden, so benötigen Sie keine Hilfe und haben noch eine freie Hand.

Was ist eine Schlagschnur?

Ein Hilfsmittel, um längere, gerade Linien zu erzeugen. Üblicherweise wird sie im Innenausbau, im Holzbau und bei der Erstellung der Haustechnik benutzt.

Wofür wird eine Schlagschnur verwendet?

Ist das ideale Werkzeug, um eine exakt gerade Linie über eine längere Distanz zu erzeugen.
Das Arbeiten mit langen Schienen oder Linealen ist bei einer Schnittlänge von über 5 Metern nicht sehr vorteilhaft. Daher kommt die Schlagschnur zum Einsatz. Das Gehäuse kann dabei auch als Lot verwendet werden.

Wie funktioniert eine Schlagschnur?

Die exakte Anwendung beschreiben wir Euch in unserer Schritt für Schritt Anleitung:

Anzeichnen
– die Schnittpunkte ausmessen und markieren

Schlagschnur spannen
An einem Schnittpunkt wird ein Nagel eingeschlagen, wo die Schlagschnur eingehängt wird.

Markierschnur über gesamte Länge spannen
Die Schlagschnur wird über die gesamte Länge ausgezogen und bis zur zweiten Markierung straff gespannt.

Hochziehen – loslassen und der Strich ist da
Der Faden der bereits eingefärbt ist, liegt jetzt straff auf den Brettern auf. Sie wird einmal mit dem Finger nach oben gezogen und wieder schnell zurück gelassen.

Gerade Markierung des Schnittes
Die Farbe des Fadens ist nun durch die Bewegung auf die Bretter übertragen worden. Eine exakt, gerade Linie wurde gebildet.

Die Handkreissäge kommt zum Einsatz
Jetzt braucht man nur noch entlang der Linie zu sägen.
Hierfür ist die Handkreissäge eine gute Wahl.

Mit dieser Kreissäge lässt sich der Schnitt exakt ausführen.
Wenn Sie nach unserem Blogartikel neugierig geworden sind und sich damit die Arbeit erleichtern wollen, dann finden Sie diese hier.

Schlagschnur verwendung, anzeichnen der Punkte
Mittels des Lots werden die Punkte miteinander verbunden.

Kreator, Schlagschnur, KRT708001