Wer seinen Garten zum Frühjahr mit einem hübschen Brunnen schmücken will, der benötigt die richtigen Geräte, wie z.B. einen Erdbohrer und schon ist der Brunnenbau ganz leicht selbst gemacht! Zugegeben, man benötigt einiges an Gerät, an Muskel- und Manneskraft, aber es lohnt sich und außerdem ist Do it yourself schwer angesagt.
Schritt für Schritt zum eigenen Brunnen
Je nachdem für welche Zwecke Ihr den Brunnen nutzen möchtet, gilt es einiges zu beachten:
- örtliche Bedingungen prüfen
- den Brunnenbau der unteren Wasserbehörde melden
- wird das geförderte Grundwasser an Dritte abgegeben, ist der Bau erlaubnispflichtig
- Merkblätter dazu findet Ihr bei der zuständigen kommunalen Behörde
Bevor es los geht, solltet Ihr auf Nummer sicher gehen, dass sich keine Elektro- oder Gasleitungen im Bohrbereich befinden. Außerdem sollte eine Schadstoffbelastung des Grundwassers ausgeschlossen werden. Auskunft über die Bodenbeschaffenheit etc. geben Euch ebenfalls die kommunalen Behörden. Die Grundwasserschicht sollte idealerweise bei 7-8 m beginnen.
Ist das alles geklärt benötigt Ihr folgende Werkzeuge:
- Erdbohrer (mit einem Motorbetriebenem geht das viel leichter und schneller)
- Kiespumpe/Ventilbohrer (fördert später das Bohrgut empor)
- Dreibock
Anleitung
Graben des Brunnenlochs
Nachdem die richtige Stelle gefunden ist, wird mit dem Spaten ein Loch vorgegraben. Nun den Erdbohrer ansetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis die Bohrspindel komplett eingedreht ist. Wenn Ihr den Bohrer dann wieder aus dem Loch zieht, wird das Erdreich mit hinauf befördert und Euer Loch ist fertig. Nun müsst Ihr bis zur Wasserschicht weiter graben – daher eignet sich ein motorbetriebener Erdbohrer, so schont man die Kräfte und den Rücken.
Befestigen des Brunnenlochs
Wenn Ihr an der wasserführenden Schicht angekommen seid, wird das Erdreich immer wieder zusammenfallen, das ist normal. Daher beginnt nun die Arbeit mit der Kiespumpe und das Loch wird mit einem Rohr versehen. Dafür eignet sich günstiges Kanalgrundrohr, das sollte etwas länger als die Bohrlochtiefe sein. Zum Fixieren der Verbindungsstücke einfach Gewebeklebeband nehmen. Am unteren Ende des Rohres macht Ihr am besten einige Schlitze, so kann das Wasser besser einfließen. Wem das DIY Rohr zu aufwendig ist, der greift auf ein spezielles Brunnenrohr zurück – dieses ist bereits mit einem Filter versehen.
Fluten des Brunnenlochs
Der Wasserstand wird am Anfang noch gering sein, daher könnt Ihr das Loch mit Eurem Gartenschlauch fluten. Die Kiespumpe kann dann herabgelassen werden (mit Hilfe des Dreibocks) und wird auf- und ab bewegt. Wenn die Pumpe nach unten rutscht dann füllt Sie sich mit Sand, Kies etc. nun müsst Ihr sie mit einem Ruck wieder hinauf ziehen und nach jedem Tauchgang entleeren. Das bedeutet Futter für die Muskeln, bewegt aber auch das Rohr immer weiter nach unten – zur Hilfe könnt Ihr das Rohr noch etwas weiter hinunter drücken. Steht dann das Wasser ca. 2-3 m im Bohrloch ist der Brunnen fertig vorbereitet. Pumpt jetzt das Loch mehere Stunden vom Sand frei, senkt den Sauger dabei nicht bis zum Boden herab.
Montage der Pumpe
Nun muss noch die Pumpe montiert werden. Hier gibt es je nach Tiefe verschiedene Modelle: Saugpumpe, Handschwengelpumpe, Tiefbrunnenpumpe – die beiden Letzteren werden direkt in das Bohrloch hinab gesenkt. Für die Handschwengelpumpe dagegen, benötigt man ein Fundament.
Viel zu tun! Aber es lohnt sich – und es geht mit den richtigen Geräten auch leicht von der Hand. Wer sich nicht traut, der lässt den Profi ran und nutzt den Erdbohrer zum Setzen von Zäunen oder Pfalzlöchern für Bäume, Sträucher etc. .
Vorteile – Erdbohrer
Der VARO Powerplus XG Erdbohrer ist ein elektrisches Erdlochbohrgerät, mit dem ohne großen Kraftaufwand gebohrt wird. Er zeichnet sich durch seinen großen Haltebügel und rutschfeste Griffe für sicheres und ergonomisches Arbeiten aus. Ebenfalls besitzt dieser Erdbohrer eine Einschaltsperre, die ein unbeabsichtigtes Starten des Gerätes verhindert. Er hat ein wartungsfreies Spezialgetriebe und einen 1.200 Watt kräftigen Motor.
Fazit
Als abschließendes Fazit kann man sagen, dass er ein hochwertiger und unverzichtbarer Helfer bei Bohrungen ins Erdreich und für Hobby-Gärtner ist. Der Frühling naht, also setzt neue Zäune oder pflanzt Bäume und Sträucher. Mit diesem Helfer kein Problem mehr.
Also schaut in unserem Shop vorbei!