Das Camping-Mobil winterfest machen

Caravan für die Überwinterung vorbereiten

Die Herbstferien sind vorbei und der Winter naht mit großen Schritten. Da ist es für die meisten Camping-Fans an der Zeit das Reisegefährt winterfest zu machen. Damit die Camping-Abenteuer in der neuen Saison genauso unbeschwert weitergehen können.

Ob Wohnwagen oder Wohnmobil, wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Caravan sicher durch den Winter bringen.

Alles muss aus dem Reisemobil

… was nicht drin bleiben kann

Nach dem letzten Reise-Trip sollten Sie alle Lebensmittel ausräumen, sonst erwartet Sie im nächsten Frühjahr eine pelzige Überraschung.

Aber auch Gegenstände, die Feuchtigkeit anziehen oder nicht gut vertragen, sollten aus dem Mobil entfernt und an einem trockenen Ort verstaut werden. 

Somit müssen Sachen aus Stoff, wie Decken und Kissen oder Ähnliches raus, aber auch Bücher, Toilettenpapier, Zeitungen und Küchenrolle sollten mit herausgenommen werden, da diese Feuchtigkeit anziehen.

Auch elektrische Geräte mögen es nicht kalt und nass, denn das beeinträchtigt ihre Funktionsfähigkeit und die Freude bei der nächsten Reise über die elektronischen Gadgets ist nur von kurzer Dauer. 

Nicht vergessen, auch die Lichterketten und Dekoleuchten sind elektrische Geräte und sollten den Winter über nicht im Caravan gelagert werden.

Die Feuerwehr empfiehlt zusätzlich, die Gasflaschen herauszunehmen, um das Brandrisiko zu minimieren. Doch Vorsicht, bevor diese herausgenommen werden können, muss das Gas aus den Leitungen entweichen.

 

Die sichere und ordentliche Aufbewahrung

Damit Sie alles sicher verstauen können und zur Saisoneröffnung alles schnell zur Hand haben, bieten sich Aluboxen an. Die Aluboxen haben nur ein geringes Eigengewicht, sodass sie im Sommer mitgenommen werden können und zusätzlichen Stauraum bieten. 

Im Winter kann alles aufbewahrt werden, was nicht im Reisegefährt bleiben kann, aber auch nicht wahllos durch die Wohnung oder das Haus fliegen soll.

Mit dem schlichten Design der Aluboxen sieht es nicht nur ordentlich aus, sie sind auch platzsparend im Keller oder der Garage unterzubringen.

Der große Camping-Herbstputz

Der Saisonabschluss bietet sich auch immer für eine Grundreinigung des Wohnmobils oder des Wohnwagens an, denn wann ist das Camping-Mobil sonst so leer?

Und sind wir alle ehrlich, im Frühjahr die erste große Reise mit einem sauberen, glänzenden Mobil anzutreten, bereitet auch einfach mehr Freude.

Um den Caravan vom groben Dreck zu befreien, eignen sich ein Gartenschlauch oder auch ein Hochdruckreiniger. Zweiteres sollte allerdings nicht im Rangierbetrieb benutzt werden, da sonst das Urlaubsmobil beschädigt werden könnte. 

Mit Teleskop Waschbürsten lassen sich auch die schwer erreichbaren Stellen reinigen, sodass jeglicher Schmutz entfernt werden kann. Bei dem meisten Dreck reicht es aus, klares Wasser zu verwenden, für hartnäckigen Schmutz gibt es in den Campingmärkten spezielle Reinigungspolitur. Nach der Reinigung empfiehlt es sich die Flächen zu versiegeln, da dann die wasserabweisende Fähigkeit der Oberfläche unterstützt wird. Auch diese Versiegelung gibt es in gut sortierten Campingmärkten.

Die Innenreinigung

Bei der Innenreinigung sollten alle Oberflächen und Stauräume gereinigt werden, besonderes Augenmerk ist dabei auf den Kochbereich und das Bad zu legen. 

Nachdem der Kühlschrank ausgewischt wurde, ist die Einstellung der Lüftungsfunktion von Vorteil, für eine ausreichende Luftzirkulation. Die Gaskocher-Gitter lassen sich am besten reinigen, wenn sie abgenommen werden.

Im Bad darf vor allem die Kassettentoilette nicht vergessen werden. Hierbei sollten Sie die Toiletten mit einem entsprechenden, hygienischem Reiniger bearbeiten und die Dichtung des Schiebers schmieren, damit auch in Zukunft nichts überschwappen kann. Die Wasserhähne und Duscharmaturen sind am besten mit kalklösenden Mitteln zu behandeln.

Die Wasserleitungen können mithilfe eines Luftballons kinderleicht entlüftet werden, womit die Gefahr eines platzenden Rohrs gebannt wird.

Um die Lebensdauer des Wohnwagens oder des Wohnmobils zu erhöhen, gehört neben der Reinigung auch die richtige Pflege dazu. Dies ist oftmals mit wenigen Handgriffen getan, hat aber einen enormen Wirkungsgrad. Fetten Sie dafür alle Schlösser und Scharniere und schmieren Sie die Gummidichtungen nach.

Nach der Reinigung sollten alle Schränke, Schubladen und Innentüren offengelassen werden, um auch hier eine Luftzirkulation zu generieren. Stellen Sie alle Polster und Matratzen senkrecht, damit auch diese ausreichend belüftet werden. Wenn die Rollos ebenfalls offen gehalten werden, wird die Feder entlastet und die Lebensdauer verlängert.

Zudem sollten Raumentfeuchter mit Granulat in Ihrem Reisemobil aufgestellt werden. Aber Achtung, diese müssen regelmäßig gewechselt werden

Die Endabnahme

Ihr Urlaubsgefährt ist ausgeräumt, gereinigt, gepflegt und steht überdacht, z. B. in einer Scheune oder Garage? Dann müssen Sie nichts weiter beachten, denn Ihr Mobil ist bestens für den Winter gerüstet und vor äußeren Einflüssen geschützt.

Steht Ihr Wohnwagen oder Wohnmobil im Freien, so empfiehlt es sich dieses mit einer Hülle vor den Witterungseinflüssen zu schützen. Ein kleiner Tipp ist es, die Fenster mit Frischhaltefolie zu bekleben. Das verhindert Kratzer, die durch die Abdeckplane entstehen könnten.

Des Weiteren sollte der Reifendruck mittels eines Kompressors um 0,5 bar erhöht werden, um Standschäden zu vermeiden. Es bietet sich zudem an, das Urlaubsmobil auf Reifenkissen oder entlastende Keile zu stellen.

Gibt es zusätzlich noch Unterlegkeile, um das Gefährt gegen das Wegrollen zu sichern, sollte die Handbremse gelöst werden damit die Bremsseile entlastet werden können

Die Wartezeit bis zur neuen Camping-Saison überbrücken

Jetzt ist Ihr Wohnwagen oder Wohnmobil bestens für den Winter gerüstet und Sie können die Zeit für die Planung Ihrer nächsten Abenteuer nutzen. Checken Sie doch mal diese beliebten Reiseblogs ab und lassen Sie sich inspirieren:

Denn die Welt gilt es zu entdecken.

Und weil die Wartezeit mit neuen, schönen Dingen viel schneller vorbeigeht, entdecke unsere Vielzahl an Campingzubehör im Anndora Onlineshop.

Denn das ist doch der Vorteil von Camping, das zu Hause ist immer dabei und so mit auch der Wohlfühlmoment.

“Home is where you park it.”

Reisemobile unterwegs

Tipps für den perfekten Familien – Skiurlaub

Der Winter naht und damit auch die Sehnsucht nach verschneiten Bergen und jeder Menge Pisten Gaudi?

Doch bevor Sie mit ihrer Familie in den wohlverdienten Skiurlaub starten, sollten Sie sich gut vorbereiten. Denn eine gut durchdachte Urlaubsplanung bietet die Basis für einen sorglosen und entspannten Urlaub mit der ganzen Familie.

Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für den perfekten Winterurlaub.

1. Das passende Skigebiet

Die Deutschen fahren am liebsten nach Saalbach, Ischgl oder Oberstdorf für ihren Skiurlaub. Doch passen Sie auf bei der Wahl des Skigebiets und seien Sie sich Ihren Bedürfnissen und Prioritäten bewusst.

Gerade für den Familien-Winterurlaub eignen sich Familienskigebiete, welche ein besonderes Augenmerk auf die kleinen Skihasen legen. Dies erkennt man an dem Vorhandensein einer Skischule und anderen Kids-Bereichen. Oftmals gibt es in solchen Skigebieten auch Vergünstigungen für Kinder bei dem Kauf des Skipasses oder beim Skiverleih.

2. Die geeignete Unterkunft

Ob Hotel mit allem Komfort, eine kleine, familiäre Pension oder ein Appartement mit Selbstverpflegung, alles hat seinen Charme. Doch was passt am besten zu Ihrer Urlaubsvision?

Wenn die Eltern sich entspannt zurückziehen wollen, dann ist wohl ein Hotel die beste Wahl. Es gibt auch extra Familien-Hotels, mit fachgerechter Kinderbetreuung und genug Platz zum Spielen und Toben für die Kleinen. Wer mit einer befreundeten Familie gemeinsam in den Skiurlaub fahren möchte, für den ist auch ein Appartement gut geeignet. Die Selbstverpflegung spart nicht nur Geld, man hat abends auch seine Ruhe von dem ganzen Trubel und die Kids haben trotzdem genügend Freiraum.

3. Die richtige Ausrüstung

Kaufen oder Mieten ist da wohl die meist gestellte Frage. Wer den Skiurlaub zunächst einmal ausprobieren möchte, der sollte sich Skier oder Snowboard ausleihen, um zu testen ob das Ganze überhaupt was für ihn ist. Doch für die Wintersportfreunde kann auch der Kauf eine verlockende Option sein. Fakt ist, auf Dauer ist der Kauf wohl die kostengünstigere Variante. Allerdings ist damit auch ein bisschen Aufwand verbunden, denn die Skier müssen regelmäßig gewachst und die Kufen geschliffen werden. 

4. Der perfekte Skianzug

Der beste Freund eines jeden Wintersportlers ist der passende Skianzug. Schließlich ist frieren das Furchtbarste, was auf der Piste passieren kann und mit der Kälte ist auch der Spaß ganz schnell vorbei.

Und seien wir doch mal ehrlich, in einem Skianzug der nicht mehr richtig sitzt oder optisch nicht gefällt, fühlt man sich nicht wohl. Das schränkt nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch die Sicherheit und den Fahrspaß auf der Piste ein.

Doch wir haben da was für Sie: Mit den Skianzügen von Killtec für die ganze Familie ist Ihnen nicht nur mollig warm, Sie sind auch optisch auf und neben der Piste ein echtes Highlight. Durch ihre hohe Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit und Strapazierfähigkeit sind die Killtec Schneeanzüge bestens für alle Wintersportaktivitäten geeignet.

5. Die Vorbereitung für den Tag

Ein Skitag kann lang werden, deswegen nehmen Sie immer kleine Snacks und warme Getränke mit auf die Piste um auch zwischendurch gut versorgt zu sein. Damit der Tee den ganzen Tag heiß bleibt und der Schokoriegel nicht eher einem Eis gleicht, empfiehlt sich eine ISO Tasche. Hier haben wie eine große Auswahl für Sie.

Skianzüge 2023 – der Ski Fashion Guide

Das Ski-Opening naht und der perfekte Skianzug für die neue Saison ist noch nicht gefunden?

Es gibt aber auch viele Kriterien, die ein Schneeanzug erfüllen muss, denn frieren oder nasse Kleidung will nun wirklich keiner haben. Auch Bewegungsfreiheit sollte er bieten und trotzdem der Figur schmeicheln. Eine Kapuze, die auf dem Kopf bleibt und nicht herunterrutscht, aber auch die Sicht nicht verdeckt, wäre das i-Pünktchen beim Ski-Urlaub. All das bieten Ihnen die neuen Skianzüge von Killtec.

Doch weil es auch auf der Piste nicht nur um Funktionalität geht, stellen wir Ihnen heute unsere Style-Favoriten der Killtec Skianzug Kollektion für die neue Saison vor.

Damit Sie nicht nur sportlich eine gute Figur machen, sondern auch in Sachen Style. Schließlich gibt es im Wintersport auch Modetrends.

Leuchtende Farben

Eins haben uns die New York und London Fashion Week gelehrt, diesen Winter darf es knallen. Kräftiges, Rot, Orange, Pink und helles Blau sind die Farben der Saison, damit Wintertristesse erst gar nicht aufkommen kann und auch in der dunkleren Jahreszeit genug Dopamin ausgeschüttet wird.

Sportlicher Skianzug in der aktuellen Trendfarbe des Winters

Natürlicher Look

Weniger knallend, aber nicht weniger schön sind die Naturfarben der Wintersaison 2022/23. Von Beige, Khaki, Dunkelblau bis Grau und Naturweiß. Naturtöne geben diese Saison den Ton an.

Dezent und leicht zu kombinieren, unterstützen Sie den natürlichen Look und wirken besonders edel.

Eleganter Skianzug in dezenten Naturfarben, mit farblich abgesetzten Reißverschlüssen

Stylische Skianzüge von Killtec für die ganze Familie

Herren
Jungs
Damen
Mädchen
Kinder

Zu jedem Outfit gehört auch eine Tasche

Wir haben die perfekte Tasche für Ihren Winterurlaub. Die anndora Picknickrucksäcke, sind nicht nur optisch ein echter Hingucker. Vor allem bieten sie auch einen enormen Tragekomfort und eine Vielzahl an funktionalen Gadgets für einen Tag voller Wintersport. Die ISO Funktion im Hauptfach und die abnehmbaren Getränkehalter, sorgen dafür, das der Tee den ganzen Tag lang heiß bleibt. Und Ihre Snacks gleichen auch keinen Eiszapfen. Dank der weiteren Staufächer bietet der Rucksack Platz um die wichtigsten Utensilien sicher zu verstauen.

Picknickrucksack in 4 angesagten Designs

Verreisen mit dem passenden Reisegepäck

Die Urlaubsplanung steht an. Wo zieht es Euch dieses Jahr hin? Soll es eine Fernreise in exotische Länder sein oder bleibt Ihr im heimischen Umfeld und verreist mit dem Auto oder der Bahn. Egal wo es hingeht, das Reisegepäck muss passen. Hier sind einige Entscheidungshilfen, wie Ihr das passende Reisegepäck für Euren nächsten Urlaub findet.

“Auf den eigenen Stil kommt es an”

Egal welche Tour Ihr unternehmt, das Gepäck muss dem persönlichen Stil entsprechen. Mag man es lieber schlicht und für viele Gelegenheiten passend oder möchte man mit knalligen Farben am Gepäckband auffallen?
Ist diese Hürde genommen, müsst Ihr euch Gedanken über die Größe machen.

Wochenende, Fernreise oder Trampen?

Für Tramper und Kurzentschlossene sind Rucksack oder Weekender die beste Wahl. Hier gibt es die einfachen Modelle, aber auch die
Trekking-Variante, die bequem auch über längere Strecken zu tragen ist und viel Platz bietet. Achtet hier auf eine gute Polsterung, so dass Euch auch auf längeren Strecken der Rucksack nicht unbequem wird.

RA-AG_VS, reisenthel, mini maxi travelbag, Reisetasche, 30 Liter, Weekender, Reisegepäck

reisenthel mini maxi travelbag Reisetasche 30 Liter

Flugreisen: Etwas zum Rollen, bitte!

Geht es mit dem Flugzeug los, ist ein Trolley zu empfehlen. So muss man auf dem langen Weg durch den Flughafen und zum Hotel nichts schleppen, sondern kann sein Reisegepäck bequem hinter sich herziehen. Auch hier sollte man bedenken, nimmt man dezente Ausführungen, kann es auf dem übervollen Gepäckband schwer werden den Koffer zu idendifizieren. Knallige Modelle machen die Suche leichter, so ist man schneller am Hotelpool!

BB-BoGi110_VS, BoGi Bag, 110 Liter, Reisetasche, Reisekoffer, Trolley, Reisegepäck

Bogi Bag 110 Liter Reisekoffer

Reisen per Auto: flexibles Reisegepäck

Verreist man mit dem Auto oder dem Zug, empfehlen sich Reisetaschen. Diese lassen sich, dank der flexiblen Materialien, gut in den Gepäckablagen bzw. im Kofferraum verstauen. Haben Sie dazu noch Rollen, ist die Reise gleich um einiges leichter.

reisenthel, activitybag, 35 Liter, Reisetasche, RA-MX_VS, Reisegepäck

reisenthel activitybag Reisetasche 35 Liter

Ihr habt die Qual der Wahl und wir wünschen einen schönen Urlaub!

Richtig Koffer packen für den Flug

Ihr habt endlich ein paar Tage frei und wollt mal raus. Dann bucht doch spontan einen Flug und erkundet die Metropolen dieser Welt. Natürlich braucht man für den Trip nicht nur allerhand Klamotten, schließlich will man ja auch am Nachtleben teilnehmen, also dürfen High Heels, Cocktailkleid und Co. im Koffer nicht fehlen.

Zum Relaxen noch ein Buch und allerhand Beauty Produkte für die Schönheit und schon kann es los gehen. Doch so leicht ist es leider nicht mehr. Schnell den Koffer packen und alles hineinwerfen was man unbedingt benötigt – das war einmal. Nach dem Motto: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“ lässt es sich leider nicht mehr fliegen.

Denn befindet sich Unzulässiges im Handgepäck, kann es schon zu Urlaubsbeginn nervig werden. Oder ist der Koffer zu schwer? Dann müsst Ihr beim Einchecken Euer Hab und Gut in die Tonne werfen – damit all diese Momente nicht passieren haben wir für Euch einige wichtige Fakten zusammengestellt.

BoGi Bag, Strand, Meer, Urlaub, Koffer

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Check-in für Euren Koffer

Nachdem Ihr nun Euer Köfferchen gepackt habt, geht es ab in Richtung Flughafen. Hier müsst Ihr durch die Sicherheitskontrolle und Euer Gepäck wird genau durchleuchtet. Es dürfte klar sein, das Waffen jeglicher Art darin nichts verloren haben. Auch Euer altbewährtes Taschenmesser, dass ihr vielleicht immer dabei habt, weil da ein praktischer Korkenzieher dran ist, kann zum Problem werden, wenn es eine Klingenlänge von mehr als 6 cm hat.

Allerdings gelten in anderen EU Staaten abweichende Regelungen – belest Euch vorher genau, nicht das Ihr das Mitbringsel dann leider abgeben müsst.

Euer angefangenes Deo oder andere, flüssige Beauty Produkte müssen in einem Beutel verpackt sein, sonst sind auch die reif für die Mülltonne. Das Volumen von 1 Liter pro Person darf dabei nicht überschritten werden. Am besten denkt Ihr bereits zuhause daran, allerdings gibt es die Beutel auf einigen Flughäfen auch direkt am Check-in.
Informiert Euch über die Richtlinien Eurer Airline, diese weichen von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft ab.

Hier haben wir die wichtigsten Daten (Economy Class) der gängigsten Airlines für Euch zusammengestellt.

Ryanair:
  • jeder Fluggast darf bis zu 2 Gepäckstücke aufgeben
  • Maximalgewicht: 20 kg (Gebühr von 10 Euro/kg bei Überschreitung)
  • Handgepäck: pro Passagier 10 kg/55 x 40 x 20 cm + kleine Tasche 35 x 20 x 20 cm
Easyjet:
  • das aufgegebene Gepäck darf nicht länger als 275 cm sein
  • Maximalgewicht: 20 kg
  • Handgepäck: 50 x 40 x 20 cm einschließlich Rollen und Griffen
Eurowings:
  • aufgegebenes Gepäck (Maximalgewicht): 23 kg
  • Handgepäck: pro Passagier 8 kg/55 x 40 x 23 cm
airberlin:
  • aufgegebenes Gepäck (Maximalgewicht): 20 kg
  • Handgepäck: pro Passagier 6 kg (8 kg für Laptop)/55 x 40 x 20 cm
Lufthansa:
  • das aufgegebene Gepäck darf nicht länger als 275 cm sein
  • Maximalgewicht: 23 kg
  • Handgepäck: pro Passagier 8 kg/55 x 40 x 23 cm (zusätzlich in der Kabine erlaubt ein weiteres Gepäckstück
    max. 30 x 40 x 10 cm)
Condor:
  • aufgegebenes Gepäck variiert je nach Flugzone (in EU Ländern: 20-23 kg)
  • Handgepäck: pro Passagier 6 kg/55 x 40 x 20 cm

Falls Ihr noch das passende Reisegepäck sucht, findet Ihr eine große Auswahl hier.

Wohin Eure nächste Reise auch gehen wird, wir wünschen Euch einen stressfreien Urlaub und hoffen wir konnten ein wenig Licht ins Dunkel der diversen Richtlinien bringen.