Wie man als Laie einen Kühlschrank transportieren kann: Ein umfassender Leitfaden

2 fach Glassauger für den abbau von Spiegeln

Kühlschrank transportieren mit Saughebern von Werkzeugkönig®

Einen Kühlschrank zu transportieren kann eine entmutigende Aufgabe sein, insbesondere für jemanden ohne Erfahrung in der Handhabung großer Haushaltsgeräte. Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Schritten kann dieser Prozess jedoch problemlos gemeistert werden. In diesem Beitrag werde ich Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie Ihren Kühlschrank sicher und effizient von A nach B bringen können, wobei wir auch die Verwendung eines hilfreichen Tools wie einem Glassauger von Werkzeugkönig® einbeziehen.

Schritt 1: Vorbereitung

1.1. Planung des Transports Bevor Sie beginnen, planen Sie den Transportweg sorgfältig. Messen Sie alle Türen, Flure und Treppen, durch die der Kühlschrank bewegt werden muss, um sicherzustellen, dass er problemlos hindurchpasst. Überlegen Sie, ob Sie Hilfe von Freunden oder Nachbarn benötigen.

1.2. Kühlschrank leeren Leeren Sie den Kühlschrank vollständig. Entfernen Sie alle Lebensmittel und lagern Sie sie sicher. Nehmen Sie auch alle losen Teile wie Regale und Schubladen heraus, um Schäden während des Transports zu vermeiden.

1.3. Kühlschrank abtauen und reinigen Wenn Ihr Kühlschrank ein Gefrierfach hat, sollten Sie ihn mindestens 24 Stunden vor dem Transport abtauen. Reinigen Sie den Innenraum gründlich, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.

1.4. Türen sichern Sichern Sie die Türen des Kühlschranks mit Klebeband, um sicherzustellen, dass sie sich während des Transports nicht öffnen. Verwenden Sie dazu ein starkes, aber leicht zu entfernendes Klebeband, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Kühlschrank oder Backofen transportieren / Küche einrichten
Mit Saugnäpfen glatte große Geräte transportieren

Schritt 2: Verwendung des Glassaugers

Ein Glassauger, wie der von Werkzeugkönig®, kann beim Transport eines Kühlschranks äußerst nützlich sein. Dieser Saugnapf hilft Ihnen, den Kühlschrank sicher zu greifen und zu heben, was besonders bei glatten Oberflächen vorteilhaft ist.

2.1. Glassauger vorbereiten Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche des Kühlschranks sauber und trocken ist. Positionieren Sie den Glassauger auf einer glatten, ebenen Fläche des Kühlschranks und drücken Sie ihn fest an, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

2.2. Anheben des Kühlschranks Mit Hilfe des Glassaugers können Sie den Kühlschrank leichter anheben. Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Heben aus den Knien und nicht aus dem Rücken heraus bewegen, um Verletzungen zu vermeiden. Bitten Sie eine zweite Person, Ihnen zu helfen, um die Last zu verteilen und die Stabilität zu erhöhen.

Werkzeugkönig dreifacher Glassauger an einem Ofen
Kühlschrank oder Backofen transportieren / Küche einrichten

Schritt 3: Der Transport

3.1. Tragegurte verwenden Tragegurte können das Gewicht des Kühlschranks besser verteilen und das Tragen erleichtern. Führen Sie die Gurte unter dem Kühlschrank hindurch und stellen Sie sicher, dass sie fest sitzen.

3.2. Kühlschrank kippen Kippen Sie den Kühlschrank leicht nach hinten, wenn Sie ihn über Treppen oder andere Hindernisse bewegen müssen. Achten Sie darauf, dass er nicht mehr als 45 Grad geneigt wird, um Schäden am Kompressor zu vermeiden.

3.3. Langsame und gleichmäßige Bewegungen Bewegen Sie den Kühlschrank langsam und gleichmäßig. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen und achten Sie darauf, dass der Kühlschrank stets gut gesichert ist.

Schritt 4: Aufstellen am neuen Standort

4.1. Positionierung Stellen Sie den Kühlschrank an seinem neuen Standort auf und entfernen Sie das Klebeband von den Türen. Setzen Sie alle herausgenommenen Teile wie Regale und Schubladen wieder ein.

4.2. Warten vor dem Einschalten Warten Sie nach dem Transport mindestens 2 Stunden, bevor Sie den Kühlschrank wieder anschließen, um sicherzustellen, dass sich das Kühlmittel gesetzt hat.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Werkzeugen, wie einem Glassauger von Werkzeugkönig®, kann der Transport eines Kühlschranks auch von einem Laien sicher und effizient durchgeführt werden. Planen Sie den Weg sorgfältig, sichern Sie den Kühlschrank gut und bewegen Sie ihn langsam und bedacht. So steht Ihrem erfolgreichen Umzug nichts mehr im Wege!

Aufbauanleitung anndora Pavillon

hochwertiger, eleganter anndora Pavillon

Mit dieser Aufbauanleitung ist Ihr neuer Pavillon von anndora im Handumdrehen aufgebaut und Sie können die heißen Tage unter diesem großzügigen Schattenspender genießen.
Im Anschluss an den Blog finden Sie außerdem eine Videoanleitung.

Der Pavillon besitzt einen offenen Windfang, um zu verhindern, dass der Wind das Dach aufbläht und sich Wärme darunter staut. Das macht ihn zu einem idealen Schattenspender. Der Pavillon wird fest auf dem Boden verschraubt und steht bei korrekter Montage stabil.

Aufbauanleitung

Schritt 1

Verbinden Sie die Füße und Verbindungsecken mit den Balken.

Aufbauanleitung für Verbindungselemente für die Querstreben des anndora Pavillons

Schritt 2

Messen Sie die benötigte Fläche aus und richten Sie die Balken für die Stellfläche aus.

Schritt 3

Bohren Sie die Löcher für den ersten Balken und verankern Sie diesen fest im Boden.

Befestigung der Balken am Boden

Schritt 4

Verbinden Sie die ersten beiden Balken mit den Querstreben aus Aluminium und schrauben Sie diese an den Verbindungsstücken fest.

Verbindung der Querstreben mit den Balken zum Aufbau des Gestells

Schritt 5

Verankern Sie nun den zweiten Balken im Boden. 

Nehmen Sie die Bohrungen erst nach und nach vor, damit Sie sicherstellen können, dass sich die Balken am richtigen Ort befinden und die Querstreben zwischen den Balken befestigt werden können.

Schritt 6

Verbinden Sie den zweiten und dritten Balken mit den Querstreben und schrauben Sie diese fest.

aufgebautes Gestell des anndora Pavillons

Schritt 7

Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die letzten beiden Balken, sodass alle Balken im Boden verankert und mit den Querstreben verschraubt sind.

Schritt 8

Spannen Sie das Dach auf und platzieren Sie es auf dem zusammengebauten Gestell.
Holen Sie sich dafür idealerweise eine zweite Person zur Hilfe.

Dach des anndora Pavillons aus wetterbeständigem Polyester, mit offenem Windfang zur Verhinderung von Hitzestau

Schritt 9

Verankern Sie das Dach im Anschluss mit den Metallstiften am Gestell.

Verankerung des Daches am Gestell des anndora Pavillons

Schritt 10

Befestigen Sie die Seitenwände mithilfe der Klettverschlüsse an den Querstreben.
Jetzt können Sie die Sonne unter Ihrem neuen Pavillon genießen.

hochwertiger, eleganter anndora Pavillon

Videoanleitung

Sie haben noch nicht den passenden Sonnenschutz zu Hause?
In unserem Onlineshop finden Sie auf jeden Fall etwas Passendes!

Aufbauanleitung Aluminium Mittelstockschirm

Einfache Aufbauanleitung für die Sonnenschirme aus Aluminium von anndora. Stabil, hochwertig, mit Kurbelmechanismus.

Die Sonnenschirme von anndora überzeugen durch ihre Stabilität, Wetterfestigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Genießen Sie eine unbeschwerte Zeit unter den hochwertigen Schattenspendern aus Aluminium

Hier gelangen Sie zur Aufbauanleitung für den Ampelschirm.

Mit dieser Aufbauanleitung lassen sich die neuen Aluminium-Marktschirme im Handumdrehen aufstellen.

Schritt 1:

Schneiden Sie den Karton vorsichtig auf und nehmen Sie den Sonnenschirm sowie das Stammteil aus der Verpackung. 

Schritt 2:

Nehmen Sie das untere Stammteil und montieren Sie dieses am Schirmstamm mithilfe der mitgelieferten Schraube und Mutter.
Stellen Sie sicher, dass die beiden Stammteile fest miteinander verbunden sind.

Schritt 3:

Stellen Sie den Sonnenschirm in einen Sonnenschirmständer und befestigen Sie diesen mithilfe der Feststellschraube am Schirm.

Sie haben noch keinen passenden Sonnenschirmständer?
Hier werden Sie fündig.

Schritt 4:

Öffnen Sie das Klettband und spannen Sie den Schirm mit der Kurbel auf. 
Stellen Sie beim Kurbeln einen Widerstand fest, können Sie die Streben vorsichtig auseinander ziehen. Danach kann der Schirm problemlos weiter aufgespannt werden. 

Schritt 5 (optional):

Dieser Schritt ist nur relevant, wenn Sie einen Sonnenschirm mit Knick besitzen. 
Um den Schirm zu neigen, drücken Sie ganz einfach den Knopf, welcher sich direkt am Stamm unter den Streben befindet. Neigen Sie den Sonnenschirm nun so, dass er Ihnen optimalen Schatten spendet. 

knickbarer runder Aluminium Sonnenschirm in terracotta, natur oder grau - leichtes Öffnen durch ein Kurbelsystem - Stoff waschbar

Videoanleitung:

Videoanleitung Sonnenschirm mit Knick:

Nun können Sie eine angenehme Zeit unter Ihrem Sonnenschirm von anndora verbringen und sind immer optimal vor der Sonne geschützt. 
Sie haben noch nicht den passenden Schirm gefunden? Bei anndora finden Sie garantiert einen Sonnenschirm, der Ihre Bedürfnisse erfüllt.

Aufbauanleitung Ampelschirm Aluminium

Aluminium Ampelschirme von anndora. Rundum bewegliches Dach, Kurbelsystem, witterungsbeständig. Einfache Aufbauanleitung.

Stabil, wetterfest und witterungsbeständig, so präsentieren sich unsere XL Ampelschirme.
Eine Aufbauanleitung Ampelschirme Aluminium liegt dem Produkt bereits bei.
Die Schirme besitzen meist einen Holz- oder Aluminiumstamm.  Der Stoff besteht aus Polyester in unterschiedlichen Stärken. Ampelschirme bieten den Vorteil, dass sie schwenkbar sind. Durch ihren langen Arm werfen sie großzügig Schatten.

Hier gelangen Sie zur Aufbauanleitung des Mittelstockschirmes.

Vorteile von Ampelschirmen

Hier zeigen wir Step by Step, wie ein Ampelschirm aufgebaut wird

Schritt 1:

Legen Sie das Paket mit der Unterseite nach oben und schneiden Sie das Paketband vorsichtig auf.

Schneiden Sie Pakete stets mit größter Vorsicht auf, um den Inhalt nicht zu beschädigen

Schritt 2:

Drehen Sie das Paket wieder um und nehmen Sie den Deckel ab.

Nehmen Sie den Deckel vom Paket ab

Schritt 3:

Kontrollieren Sie beim Auspacken, ob sich alle Einzelteile im Paket befinden.

Paketinhalt des geöffneten Kartons

Schritt 4:

Platzieren Sie zunächst das Unter- und Oberteil des Bodenkreuzes auf dem Boden.
Legen Sie sich außerdem alle benötigten Teile zurecht.

Stellen Sie sicher, dass sich alle benötigten Einzelteile im Paket befinden

Schritt 5:

Montieren Sie die Drehplatte auf dem Bodenkreuz.
Nutzen Sie dafür die mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben.

Montieren Sie die Drehplatte auf dem Bodenkreuz und nutzen Sie dafür die mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben

Schritt 6:

Montieren Sie das Standrohr auf der Drehplatte.
Nutzen Sie dafür die mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben.

Montieren Sie das Standrohr auf der Drehplatte. Nutzen Sie dafür die mitgelieferten Innensechskantschrauben sowie Unterlegscheiben

Schritt 7:

Platzieren Sie die Abdeckkappe auf der Drehplatte, nachdem Sie das Standrohr befestigt haben.

Abdeckkappe, die auf dem Schirmständer des anndora Aluminiumschirmes platziert wird

Schritt 8:

So sieht der Schirmständer aus, wenn er korrekt aufgebaut ist.
Die Beschwerungselemente sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Hier können Sie die Bodenplatten kaufen.

vollständig aufgebauter Sonnenschirmständer für einen anndora Sonnenschirm aus Aluminium

Schritt 9:

Setzen Sie den Schirm vorsichtig auf das Standrohr.

Platzierung des Ampelschirmes auf dem Standrohr

Schritt 10:

Befestigen Sie den Schirm mit der Feststellschraube.

Befestigung des Ampelschirms am Standrohr mithilfe der Feststellschraube

Schritt 11:

So sieht der Ampelschirm auf dem Schirmständer aus, wenn er korrekt montiert wurde.

korrekt befestiger Ampelschirm auf dem Schirmständer

Schritt 12:

Spannen Sie den Schirm mithilfe der Kurbel auf und schieben Sie den Runner langsam nach oben. 
Mit der Kurbel lässt sich außerdem der Neigungswinkel des Schattenspenders problemlos einstellen.

ausgespannter anndora Ampelschirm aus Aluminium

Videoanleitung:

Nun können Sie eine angenehme Zeit unter dem Ampelschirm von anndora verbringen und sind immer optimal vor der Sonne geschützt. 
Sie haben noch nicht den passenden Schirm gefunden? Bei anndora finden Sie garantiert einen Sonnenschirm, der Ihre Bedürfnisse erfüllt.

Frühling im Garten – Tipps für einen gelungenen Neustart

Blumenwiese im Frühling mit Blumen in Lila und weiß

Der Frühling ist die Jahreszeit, die das Leben und die Farben in den Garten zurückbringen. Es wird also Zeit, Ihren Garten von den Spuren des Winters zu befreien.
In diesem Beitrag bekommen Sie Tipps, wie Sie Schritt für Schritt Ihren Garten im Frühling auf Vordermann bringen.

1. Gründliche Gartenreinigung

Bevor Sie sich anderen Gartenarbeiten widmen, ist es ratsam, Ihren Garten von den Überbleibseln des Winters zu befreien. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzen, altes Laub und andere Ablagerungen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
Mit dem geeigneten Zubehör wird diese Arbeit zum Kinderspiel. Ein sauberer Garten ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern fördert auch die Gesundheit der Pflanzen. Eine gründliche Gartenreinigung bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte.

2. Bodenanalyse und Düngung

Eine Bodenanalyse hilft Ihnen, den Zustand Ihres Gartenbodens zu verstehen. Auf Grundlage der Ergebnisse können Sie gezielte Düngemaßnahmen vornehmen und sicherstellen, dass Ihre Pflanzen die benötigten Nährstoffe erhalten. Außerdem hilft es Ihnen dabei, den optimalen Standort für neue Pflanzen zu finden.
Der Frühling ist die ideale Zeit, um Ihren Garten mit organischen oder mineralischen Düngern zu versorgen, damit Ihre Pflanzen das gesamte Jahr über gesund wachsen können.

3. Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern

Ein gezielter Rückschnitt im Frühling ist entscheidend, um die Form von Sträuchern und Bäumen zu erhalten. Mit einem guten Schnitt unterstützen Sie Ihre Obstbäume und anderen Pflanzen bei einem gesunden Wachstum und der Fruchtbildung.
Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu viel an den Bäumen und Sträuchern zurückschneiden, um potenzielle Krankheiten zu vermeiden und das Wachstum nicht zu hemmen.
Informieren Sie sich im Vorhinein, welcher Zeitpunkt und Schnitt für Ihre Bäume am besten geeignet ist. Nutzen Sie dazu immer geeignetes Handwerkzeug und Heckenscheren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

4. Aussaat und Pflanzung

Nutzen Sie den Frühling, um Ihrem Garten neues Leben einzuhauchen. Setzen Sie neue Pflanzen in die Erde und säen Sie Samen aus, die gut zum Standort und Klima in Ihrer Region passen. Beachten Sie dabei mögliche Frostgefahren und schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Setzlinge, damit diese kräftig wachsen können.
Mit den passenden Tipps und unserem Pflanzkalender bekommen Sie einen Überblick, wann der optimale Zeitpunkt zur Aussaat ist und wie sich richtig um die Setzlinge kümmern.

5. Unkrautbekämpfung

Halten Sie das Unkraut in Schach, bevor es sich ausbreitet. Mulchen Sie Ihre Beete großzügig, um das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. Hierzu können Sie Rindenmulch oder selbst hergestellten Mulch aus Gartenabfällen benutzen.
Es ist wichtig, bereits vorhandenes Unkraut zu entfernen, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen genügend Platz und Nährstoffe erhalten.
Verzichten Sie jedoch auf den Einsatz von chemischen Unkrautvernichtern, um Ihre Pflanzen nicht zu schädigen und ihr Wachstum zu hemmen.

6. Gartenmöbel und -geräte prüfen

Bevor die Gartensaison in vollem Gange ist, sollten Sie Ihre Gartenmöbel und -geräte überprüfen. Reinigen Sie diese gründlich und ersetzen Sie defekte Teile, damit Sie an warmen, sonnigen Tagen die Zeit im Garten genießen können.
Gartenmöbel aus Holz schleifen Sie ganz einfach ab und lackieren diese neu. So gewährleisten Sie eine lange Lebensdauer der Möbel.

Ein gut gepflegter Garten kann ebenfalls den Wert Ihrer Immobilie steigern.

Checkliste für einen erfolgreichen Start in den Frühling

  • Garten gründlich gereinigt und von den Überbleibseln des Winters befreit?
  • Bodenanalyse durchgeführt und entsprechende Düngung vorgenommen?
  • Sträucher und Bäume gezielt zurückgeschnitten?
  • Neue Samen ausgesät oder Pflanzen in die Erde gesetzt?
  • Unkraut in Beeten entfernt und großzügig gemulcht?
  • Gartenmöbel und -geräte gründlich überprüft und gereinigt?

Wenn Sie im Frühling alles auf Vordermann gebracht haben, steht einer unbeschwerten Gartensaison nichts mehr im Wege. Nutzen Sie die Zeit des Frühlingsanfangs, um Ihren Garten in eine Wohlfühloase zu verwandeln.
Bei anndora finden Sie alles, was Sie für einen gelungenen Neustart im Garten brauchen.

Ladungssicherung

Achtung Rutschgefahr

Damit während des Transportes keine gefährlichen Ausrutscher passieren, sollten Sie immer auf die bestmögliche Befestigung ihrer Ladung achten. Dies ist nicht nur eine Empfehlung, sondern eine gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtung zur Ladungssicherung. Die durchs Fahren entstehenden Kräfte werden oft von langjährigen Lkw und Auto-Fahrern unterschätzt oder missachtet, was schnell zu einer Überlastung der Zurrmittel und zu einem spektakulären Unfall führen kann.

Ein Mann spannt etwas mit einem Spanngurt fest

Zu beachten

Beim Transport von Ladungen sind besonders Lastverteilung, Belastbarkeit der Ladefläche, Bordwände, aber auch die unterschiedlichen physikalischen Bewegungskräfte zu berücksichtigen, die bei der Fahrt entstehen. Es gibt 2 Arten der Ladungssicherheit:

Formschlüssige Ladungssicherung

Von einer formschlüssigen Ladungssicherung spricht man, wenn sich das geladene Gut gegen etwas abstützen kann. z.B. gegen Stirn – und Bordwand oder Rungen. Die belasteten Stützen müssen die entstehenden Fahrkräfte vollständig aufnehmen können.

Zwei Personen planen einen Umzug und beladen einen Transporter
Artem Podrez

Kraftschlüssige Ladungssicherung

Zurrmittel verhindern das Herunterfallen oder Verrutschen der Ladung. Beim Binden wirken zwei Kräfte zusammen, um die Ladung zu sichern: Vorspannung und Gleitreibung. Die Vorspannung wird durch das Zurrmittel aufgebracht. Reibung entsteht durch die Materialpaarung von Last und Lastoberfläche. Je größer die Gleitreibung, desto weniger Vorspannung ist erforderlich, um die Last in der Lastzone zu halten. Sie können die Gleitreibung erhöhen, indem Sie rutschfeste Unterlagen unter die Last legen.

Anhänger, der Reifen, Fässer und weiteres geladen hat

Spanngurte befestigen und Spanngurt lösen

Zweiteilige Spanngurte bestehen aus einem Losende und einem Festende. Beide Teile müssen Etiketten zur Identifizierung und genauen Nachverfolgungen enthalten. Außerdem haben beide Teile des Bandes frei wählbare Endbeschläge. Am festen Ende befindet sich eine Ratsche, um beim Anlegen des Gurtes für die nötige Spannung zu sorgen.

Es gibt verschiedene Spannelemente: Druckratschen oder Kurzhebelratschen sind die am häufigsten verwendete Ratschenart. Auch unsere Alubox Spanngurte haben diesen Verschluss. Ihr STF-Wert (Standard Tension) liegt zwischen 250 und 350 daN. Das bedeutet, dass die Druckratsche mehr Kraft aufwenden muss als die ERGO Langhebelratsche, die einen STF-Wert von 500 DaN hat. Außerdem bewegt sich die Langhebelratsche zum festen Ende hin, während sich die Druckratsche zum beweglichen Ende hinbewegt. Diese Technik macht die ERGO Langstangenratsche rückenschonender als Druckratschen. Hebelschlösser werden geklemmt und sind daher nur für geringe Gewichte geeignet.

Maximalbelastungen 

Die Sicherung eurer Ladung muss vorm Fahren überprüft werden. Beachten Sie vor allem Vollbremsungen, starke Ausweichmanöver sowie eine schlechte Wegstrecke!

Folgende Kräfte treten im normalen Fahrbetrieb auf

(FG: Gewichtskraft der Ladung):

Übersicht über die Ladungssicherung und welche Kräfte dabei wirken

Die Ladungssicherungs-Norm

Die Ladungssicherungsnorm für Straßenfahrzeuge legt Anforderungen an Zurrgurte aus Chemiefasern fest. Laut offizieller Definition ist ein Zurrgurt ein Ladungssicherungsmittel, das aus einem Textilband mit Ratschen oder Gurtband besteht. Grundsätzlich sind zwei Zurrgurtsysteme im Einsatz: Einteilige Zurrgurte bestehen aus einem langen Gurtband und einer Ratsche oder einem Gurtbandclip. Diese Gurtart wird häufig zum Bündeln  von Teilladungen verwendet. Zweiteilige Kabelbinder bestehen aus einem langen Riemen mit Haken (loses Ende) und einem kurzen Riemen (festes Ende) mit Ratsche und Haken. Diese Gurte werden in der Regel für das Kreuzzurren verwendet, können aber auch für das Längszurren verwendet werden und sind daher das vorherrschende Sicherungsmittel. 

Spanngurte von Alubox

Unsere Aluboxspanngurte sind an der Norm EN 12195-2 angelehnt und echte Allrounder. Mit einer Länge von wahlweise 2,5-9 Meter und einer Zugkraft von 250- 1000kg sind die Spanngurte von Alubox auf jede Herausforderung vorbereitet. Zusätzlich bestehen unsere Spanngurte zu 100% aus Polyester, sind temperaturbeständig von -40 bis 180 und mit einem Klemmschloss und einer Hebelwirkung zum Spannen sehr einfach handhabbar. Ob die Fahrt in den Urlaub oder auf die Baustelle, Spanngurte sind aus dem heutigen Transportalltag nicht mehr wegzudenken. 

Tipp: Alubox-Spanngurte funktionieren natürlich am Besten, in der Kombination mit unseren Aluboxen. Falls Sie nach einer stabilen und ordentlichen Transportmöglichkeit suchen, haben wir hier die perfekte Lösung für Sie.

Das Camping-Mobil winterfest machen

Caravan für die Überwinterung vorbereiten
Icons von Campingmobilen oder Wohnanhängern

Die Herbstferien sind vorbei und der Winter naht mit großen Schritten. Da ist es für die meisten Camping-Fans an der Zeit das Reisegefährt winterfest zu machen. Damit die Camping-Abenteuer in der neuen Saison genauso unbeschwert weitergehen können.

Ob Wohnwagen oder Wohnmobil, wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Caravan sicher durch den Winter bringen.

Alles muss aus dem Reisemobil

… was nicht drin bleiben kann

Nach dem letzten Reise-Trip sollten Sie alle Lebensmittel ausräumen, sonst erwartet Sie im nächsten Frühjahr eine pelzige Überraschung.

Aber auch Gegenstände, die Feuchtigkeit anziehen oder nicht gut vertragen, sollten aus dem Mobil entfernt und an einem trockenen Ort verstaut werden. 

Somit müssen Sachen aus Stoff, wie Decken und Kissen oder Ähnliches raus, aber auch Bücher, Toilettenpapier, Zeitungen und Küchenrolle sollten mit herausgenommen werden, da diese Feuchtigkeit anziehen.

Auch elektrische Geräte mögen es nicht kalt und nass, denn das beeinträchtigt ihre Funktionsfähigkeit und die Freude bei der nächsten Reise über die elektronischen Gadgets ist nur von kurzer Dauer. 

Nicht vergessen, auch die Lichterketten und Dekoleuchten sind elektrische Geräte und sollten den Winter über nicht im Caravan gelagert werden.

Die Feuerwehr empfiehlt zusätzlich, die Gasflaschen herauszunehmen, um das Brandrisiko zu minimieren. Doch Vorsicht, bevor diese herausgenommen werden können, muss das Gas aus den Leitungen entweichen.

 

Die sichere und ordentliche Aufbewahrung

Damit Sie alles sicher verstauen können und zur Saisoneröffnung alles schnell zur Hand haben, bieten sich Aluboxen an. Die Aluboxen haben nur ein geringes Eigengewicht, sodass sie im Sommer mitgenommen werden können und zusätzlichen Stauraum bieten. 

Im Winter kann alles aufbewahrt werden, was nicht im Reisegefährt bleiben kann, aber auch nicht wahllos durch die Wohnung oder das Haus fliegen soll.

Mit dem schlichten Design der Aluboxen sieht es nicht nur ordentlich aus, sie sind auch platzsparend im Keller oder der Garage unterzubringen.

Der große Camping-Herbstputz

Der Saisonabschluss bietet sich auch immer für eine Grundreinigung des Wohnmobils oder des Wohnwagens an, denn wann ist das Camping-Mobil sonst so leer?

Und sind wir alle ehrlich, im Frühjahr die erste große Reise mit einem sauberen, glänzenden Mobil anzutreten, bereitet auch einfach mehr Freude.

Um den Caravan vom groben Dreck zu befreien, eignen sich ein Gartenschlauch oder auch ein Hochdruckreiniger. Zweiteres sollte allerdings nicht im Rangierbetrieb benutzt werden, da sonst das Urlaubsmobil beschädigt werden könnte. 

Mit Teleskop Waschbürsten lassen sich auch die schwer erreichbaren Stellen reinigen, sodass jeglicher Schmutz entfernt werden kann. Bei dem meisten Dreck reicht es aus, klares Wasser zu verwenden, für hartnäckigen Schmutz gibt es in den Campingmärkten spezielle Reinigungspolitur. Nach der Reinigung empfiehlt es sich die Flächen zu versiegeln, da dann die wasserabweisende Fähigkeit der Oberfläche unterstützt wird. Auch diese Versiegelung gibt es in gut sortierten Campingmärkten.

Die Innenreinigung

Bei der Innenreinigung sollten alle Oberflächen und Stauräume gereinigt werden, besonderes Augenmerk ist dabei auf den Kochbereich und das Bad zu legen. 

Nachdem der Kühlschrank ausgewischt wurde, ist die Einstellung der Lüftungsfunktion von Vorteil, für eine ausreichende Luftzirkulation. Die Gaskocher-Gitter lassen sich am besten reinigen, wenn sie abgenommen werden.

Im Bad darf vor allem die Kassettentoilette nicht vergessen werden. Hierbei sollten Sie die Toiletten mit einem entsprechenden, hygienischem Reiniger bearbeiten und die Dichtung des Schiebers schmieren, damit auch in Zukunft nichts überschwappen kann. Die Wasserhähne und Duscharmaturen sind am besten mit kalklösenden Mitteln zu behandeln.

Die Wasserleitungen können mithilfe eines Luftballons kinderleicht entlüftet werden, womit die Gefahr eines platzenden Rohrs gebannt wird.

Um die Lebensdauer des Wohnwagens oder des Wohnmobils zu erhöhen, gehört neben der Reinigung auch die richtige Pflege dazu. Dies ist oftmals mit wenigen Handgriffen getan, hat aber einen enormen Wirkungsgrad. Fetten Sie dafür alle Schlösser und Scharniere und schmieren Sie die Gummidichtungen nach.

Nach der Reinigung sollten alle Schränke, Schubladen und Innentüren offengelassen werden, um auch hier eine Luftzirkulation zu generieren. Stellen Sie alle Polster und Matratzen senkrecht, damit auch diese ausreichend belüftet werden. Wenn die Rollos ebenfalls offen gehalten werden, wird die Feder entlastet und die Lebensdauer verlängert.

Zudem sollten Raumentfeuchter mit Granulat in Ihrem Reisemobil aufgestellt werden. Aber Achtung, diese müssen regelmäßig gewechselt werden

Die Endabnahme

Ihr Urlaubsgefährt ist ausgeräumt, gereinigt, gepflegt und steht überdacht, z. B. in einer Scheune oder Garage? Dann müssen Sie nichts weiter beachten, denn Ihr Mobil ist bestens für den Winter gerüstet und vor äußeren Einflüssen geschützt.

Steht Ihr Wohnwagen oder Wohnmobil im Freien, so empfiehlt es sich dieses mit einer Hülle vor den Witterungseinflüssen zu schützen. Ein kleiner Tipp ist es, die Fenster mit Frischhaltefolie zu bekleben. Das verhindert Kratzer, die durch die Abdeckplane entstehen könnten.

Des Weiteren sollte der Reifendruck mittels eines Kompressors um 0,5 bar erhöht werden, um Standschäden zu vermeiden. Es bietet sich zudem an, das Urlaubsmobil auf Reifenkissen oder entlastende Keile zu stellen.

Gibt es zusätzlich noch Unterlegkeile, um das Gefährt gegen das Wegrollen zu sichern, sollte die Handbremse gelöst werden damit die Bremsseile entlastet werden können

Die Wartezeit bis zur neuen Camping-Saison überbrücken

Jetzt ist Ihr Wohnwagen oder Wohnmobil bestens für den Winter gerüstet und Sie können die Zeit für die Planung Ihrer nächsten Abenteuer nutzen. Checken Sie doch mal diese beliebten Reiseblogs ab und lassen Sie sich inspirieren:

Denn die Welt gilt es zu entdecken.

Und weil die Wartezeit mit neuen, schönen Dingen viel schneller vorbeigeht, entdecke unsere Vielzahl an Campingzubehör im Anndora Onlineshop.

Denn das ist doch der Vorteil von Camping, das zu Hause ist immer dabei und so mit auch der Wohlfühlmoment.

„Home is where you park it.“

Reisemobile unterwegs

Anleitung: Schirmstoff wechseln

Sonnenschirmstoff von anndora wechseln

anleitung: Bespannung wechseln

Wenn Ihr anndora Sonnenschirm schon einige Sommer mitgemacht hat, sollten Sie den Schirmstoff eventuell austauschen.
Der Schirmstoff kann im Lauf der Jahre an Farbe verlieren oder durch Witterungseinflüsse beschädigt werden.
Vielleicht haben Sie auch einfach Lust auf ein neues Design Ihres Sonnenschirmes.
anndora bietet Ihnen auch Sparen Sie bares Geld und kaufen Sie sich anstatt eines neuen Schirms, 
einen Ersatzstoff.

Lassen Sie sich beraten unsere Daten der anndora GmbH und unseren Kundenservice finden Sie hier:Damit gehen Sie auf Nummer sicher, dass der Stoff auch passt.

 

Wir bieten Ihnen Ersatzstoffe aus unserem gesamten Sonnenschirm Sortiment an. Haben Sie ich ihren Wunschstoff ausgesucht? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage und Bestellung. Unser Serviceteam berät Sie dazu gern.

Wenn der neue Stoff bei Ihnen angekommen ist, bedarf es nur weniger Handgriffe und schon strahlt Ihr Sonnenschirm im neuen Gewand. Doch nicht nur Sie freuen sich über den neuen Bezug, auch die Umwelt, da keine Entsorgung des kompletten Sonnenschirms, und damit Metall und Holz notwendig sind

Anleitung zum Stoffwechsel:

Details an den anndora Sonnenschirmen
anndora Sonnenschirm am See

Mit anndora Sonnenschirmen ein Stück Urlaub in den Garten holen

Entdecken Sie unsere große Auswahl an Sonnenschirmen in vielen Größen und Designs.

Sie können den Sonnenschirm auch waschen und wie das geht erfahren Sie hier:

Sonnenschirm von anndora Winterfest machen

 

Zubehör für Ihren Sonnenschirm

Wer gerne kühlen Schatten auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten genießen möchte, kommt um einen Sonnenschirm nicht herum. Da es sich hierbei um eine größere Investition handelt, sollte zunächst genau geprüft werden, ob die nötigen Voraussetzungen für Aufbau und Nutzung vorhanden sind. Insbesondere das notwendige Zubehör muss die richtigen Maße besitzen, damit die Verwendung des Schattenspenders nicht schweißtreibender wird, als die Hitze selbst. Wir zeigen auf, wie Sie den richtigen Ständer und die passende Husse für Ihren Schirm finden.

anndora-sonnenschirm ZUbehör Schirmständer und schirmhüllen
Sonnenschirme und Zubehör by anndora

Installation mit dem richtigen Sonnenschirm Schirmständer

Zunächst muss überlegt werden, wo der gute Sonnenschutz denn stehen soll.
Wer den Wunsch hat, im Sommer gemütlich auf dem Balkon oder auf der Terrasse ein Buch zu lesen, dessen Schirm muss auf einem harten, ebenen Untergrund Fuß fassen. —> Dafür ist ein Standfuß die beste Lösung, doch hier sind viele Faktoren zu beachten.
Ein Standfuß sollte entsprechend dem Stamm und der Spannweite des Schirms ausgewählt werden. Hier eine kleine Übersicht:

Spannweite      Stamm             Schirmständer
200-280 cm                              20-35 kg
                        ab 48 mm         30 kg
ab 300 cm                                ab 30 kg
ab 350 cm     ab 48 mm         ab 35-45 kg

Sollte der Schirm noch größer sein, empfiehlt sich eine feste Verankerung mittels einbetonierbaren Bodenhülse.

Ein letzter Auswahlfaktor für die Schirmständer ist das Material. Hier gibt es drei verschiedene Optionen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen.

Granit -> ideal für große Schirme und den Garten
Pro: hart, witterungsbeständig, hält Jahrzehnte
Contra: hohes Gewicht, schwer zu bewegen

Edelstahl -> ideal für Balkon und Terrassen
Pro: leicht, optisch ansprechend
Contra: muss genau auf Größe des Schirmes abgestimmt werden

Für unebene Flächen, wie den eigenen Garten empfehlen sich Erdspieße und Bodenhülsen. Diese haben den Vorteil, sich dezent ins Grün einzufügen und im Gegensatz zu Ständfüßen keine Abdrücke zu hinterlassen. Für kleine bis mittelgroße Schirme reicht es, die Hülse oder den Spieß einfach einzugraben. Bei größeren Schattenspendern empfiehlt es sich jedoch, diese einzubetonieren.

Langlebig mit der richtigen Husse

Der passgenaue Schutz für Ihren Sonnenschirm

Leider geht jeder Sommer einmal vorbei. Damit der Sonnenschirm auch im nächsten Jahr wieder einsatzbereit ist, sollte er über die kalte Jahreszeit zumindest mit einer Schirmhülle, der sogenannten Husse, geschützt werden. Ein solcher Schutzbezug muss ebenfalls die richtigen Maße haben, um auf den Sonnenschirm zu passen. Diese werden ganz einfach in drei Schritten ermittelt:

Schließen Sie Ihren Sonnenschirm.

Messen Sie die Länge des geschlossenen Stoffes, von der Spitze bis zum Stoffende.

Messen Sie nun den Umfang des Stoffes und gleiche Sie die Maße mit denen unserer Hussen ab.

Maße gefunden? In unserem Shop finden Sie Hussen, die sich universell für alle möglichen Sonnenschirm einsetzen lassen. Hier eine kleine Übersicht unseres Repertoires:

Schutzhüllen für Sonnenschirme mit einem Durchmesser von 2,0 – 2,60 m

Hussenweite oben: ca. 26 cm
Hussenweite unten: ca. 39 cm
Hussenlänge: ca. 150 cm

Schutzhüllen für Sonnenschirme mit einem Durchmesser von ca. 2,60 – 3,20 m

Hussenweite oben: ca. 30 cm
Hussenweite unten: ca. 37 cm
Hussenlänge: ca. 167 cm

Schutzhüllen für eckige Sonnenschirme mit einer Größe von 3 x 3 m

Schirmgröße max.: 3 m x 3 m
Hussenweite oben: ca. 53 cm
Hussenweite unten: ca. 53 cm
Hussenlänge: ca. 262 cm

Schutzhüllen für Sonnenschirme mit einem Durchmesser von 3 x 3 m

Hussenweite oben: ca. 33 cm
Hussenweite unten: ca. 42 cm
Hussenlänge: ca. 233 cm

Schutzhüllen für Sonnenschirme mit einer Schirmgröße von 3 x 4 m rechteckig

Hussenweite oben: ca. 29 cm
Hussenweite unten: ca. 41 cm
Hussenlänge: ca. 270 cm

Schutzhüllen für Sonnenschirme mit einem Durchmesser bis max. 3,60 m

Hussenweite oben: ca. 30 cm
Hussenweite unten: ca. 43 cm
Hussenlänge: ca. 195 cm

Schutzhüllen für Sonnenschirme mit einem Durchmesser bis 4,0 m

Hussenweite oben: ca. 36 cm
Hussenweite unten: ca. 47 cm
Hussenlänge: ca. 233 cm

Schutzhüllen für Sonnenschirme mit einer Schirmgröße bis 4 x 4 m

Hussenweite oben: ca. 35 cm
Hussenweite unten: ca. 42 cm
Hussenlänge: ca. 308 cm

Alubox Camping – die mobile Küche

Die Campingsaison ist wieder eröffnet! 
Du benötigst sichere Kisten, und auch eine mobile Küche für das Brutzeln feiner Speisen.
Die Campingküche muss her.
Auch hier darf die Alubox Camping als Umbau zur mobilen Campingküche nicht fehlen.
In dieser neuen Serie stellen wir die vielen unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser Kisten vor, angefangen mit der mobilen Küche, die Sie auch im Eigenbau herstellen könnten.

 

Jeder kennt das: Man ist gerade unterwegs beim Hiking, Trekking oder Camping und der Magen knurrt. Ein paar Müsliriegel und ähnliche Snacks hat zwar jeder parat, doch sie ersetzen nicht wirklich eine warme Mahlzeit. Wenn man doch nur eine mobile Küche hätte…

Die Alubox, in die ein Gaskartuschen-Kocher eingebaut wurde. und weiter Abstellmöglichkeiten integriert werden.
Wenns kalt wird, dann geht hier zu unserem Wintercampingblog
Egal ob auf einem hohen Berg, im tiefen Wald oder an der wilden Küste: Kiste auf, Kocher an und schon brutzelt es! 
Alubox als – die mobile Campingküche stabil, vielseitig einsetzbar, selbst veränderlich.

Alles was Du für eine warme Mahlzeit brauchst-  Öl samt Salz und Pfeffer kann man in den der Kiste aus den sich selbst integrierten Gewürzgläsern entnehmen.
Dazu ist jede Menge Platz im unteren Stauraum für das eigene Essen, Geschirr und weitere Gaskartuschen. Alles in einer ALUBOX.

Aluminiumkiste 29 Liter auf einem Ablagebock silber orange schnallen
Campingküche mit Ablage Brett gebaut aus der B29
auch ein Sonnenschirm beim Camping ist ein Muss
Campin Kueche und Sonnenschirme für Camper

Mobile Küche - Mobiler Alubox Esstisch

Es liegt nahe, die geschlossene Alubox nach dem Kochen als kleinen Tisch zu verwenden.

Bis zu 2 Ablagen lassen sich problemlos am Rand der Kiste befestigen und bieten so zusätzliche Ablagefläche für Zutaten und Töpfe. Auch zum Schneiden von Fleisch und Gemüse lassen sich diese eleganten Holzplatten verwenden.

So verwandelt sich die offene Kiste ganz schnell in eine Arbeitsfläche und wenn alles fertig ist in ein kleines Büfett. Luxus im Freien und doch ein rustikales Feeling!

Darüber hinaus bietet die Camping Alubox, weiter exclusive Vorteile.
Die Seitengriffe sind stabil und so ist die Alukiste leicht und schnell zu transportieren und passt sogar hervorragend auf ein Lastenfahrrad. Darüber hinaus können Wind und Wetter dem Aluminium nichts anhaben und dank der Gummidichtung dringt auch kein Tropfen nach Innen.
Hart im Nehmen von Stößen und Steinschlägen ist diese Box natürlich auch!

Campingküche gebaut aus alubox.eu Boxen aus Aluminium aus dem HAus andora
Bei https://www.vossyl.de die Kiste und Zubehör kaufen

Die Alubox Camping Kisten sind die idealen Sicherer der Nahrung auf der langen Europareise, Anglern, Jägern, Abenteurern und sonstigen Naturburschen!
Bau Dir Deine Campingküche für Deinen Van, Camper oder als Küche für Dein Vorzelt.
Ihr könnt die Kiste von alubox.eu bei Vossyl.de kaufen und das Zubehör auch.
Die wichtigsten Eckdaten zum Selbstbau – hier noch einmal auf einen Blick: