Personalisierte anndora Sonnenschirme verschenken

Personalisierte anndora Sonnenschirme dienen als praktisches Geschenk für Ihre Liebsten

Ein personalisierter anndora Sonnenschirm ist mehr als nur ein Blickfang im Garten – er ist ein besonderes und praktisches Geschenk, um Ihren Liebsten oder wichtigen Personen einmal Danke zu sagen.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie anndora Sonnenschirme personalisieren können und warum sie das ideale Geschenk sind.

Warum einen Sonnenschirm personalisieren?

Ein Sonnenschirm bietet nicht nur Schutz vor der Sonne, sondern wertet auch das Ambiente auf – egal ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon.
Bei anndora gibt es hochwertige, langlebige Sonnenschirme, die sich perfekt für eine individuelle Gestaltung eignen.
Das Ergebnis ist ein einzigartiges Geschenk, das Funktionalität und eine persönliche Note miteinander vereint und dem Empfänger Ihre Dankbarkeit ausdrückt. 

Ideal für besondere Anlässe

Einige Unternehmen haben bei anndora bereits Sonnenschirme als Weihnachtsgeschenke, für Firmenfeiern, Hochzeiten, Geburtstage oder als besondere Kundengeschenke personalisieren lassen.

Stellen Sie gerne eine Anfrage per E-Mail an uns oder nutzen Sie das Kontaktformular, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

Ein Sonnenschirm ist zu groß? Wie wäre es stattdessen mit individuell bedruckten Taschen und Körben von anndora?

anndora Logodruck auf Sonnenschirm bei einem Reitturnier
Personalisieren Sie einen anndora Sonnenschirm nach Ihren Wünschen

Ein anndora Sonnenschirm als Geschenkidee mit Persönlichkeit

Ein personalisierter anndora Sonnenschirm ist das perfekte Geschenk, um wichtigen Personen einfach mal Danke zu sagen. Durch die individuelle Gestaltung wird der Schirm zu einem praktischen und emotionalen Geschenk zugleich. Fangen Sie also direkt an zu planen und stellen Sie eine Anfrage an uns!

Sonnenschirme im Winter richtig lagern

anndora-sonnenschirm ZUbehör Schirmständer und schirmhüllen

Der Sommer ist nun leider zu Ende und die Sonnenschirme haben sich eine Pause bis zum nächsten Jahr verdient. Doch wie wintert man den eigenen Gartenschirm richtig ein? Worauf muss man achten, damit er vom Winter keine Schäden trägt? In diesem Blog erklären wir, was zu tun ist.

Die Husse als bester Freund des Schirms

In jedem Fall ist für die Einlagerung des Schirms im Winterquartier eine Schutzhülle, die sogenannte Husse, zu empfehlen. Wichtig hierbei ist darauf zu achten, dass die Husse auch zu dem Schirm passt. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Schutzhülle für Ihren Schattenspender zu finden.

Vor der Montage der Husse sollte allerdings der Schirm und insbesondere sein Stoff gereinigt werden. Lauwarmes Wasser mit gegebenenfalls etwas milder Seife eignet sich hierfür ideal. Nehmen Sie zur Sicherheit eine weiche Bürste, um die Imprägnierung des Stoffes zu erhalten. Zur Not lässt sich diese jedoch auch manuell erneuern. Spülen Sie mit klarem Wasser nach, damit keine Seifenreste am Schirm verbleiben und lassen Sie den Stoff gut trocknen. So wird dem Schimmel vorgebeugt.

Während dies geschieht, können Sie bereits den Standfuß bzw. die Bodenhülse säubern. Ist der Schirm vollständig getrocknet, können Sie ihm die Husse überziehen.

Drinnen oder draußen?

Wie man bei einigen Gastronomen sieht, bleiben die Schirme im Außenbereich auch gerne den Winter über mit entsprechenden Hüllen stehen. Dies ist zwar durchaus eine Option, verringert aber die Lebensdauer des Sonnenschirms. Besser ist es, ihn fernab von Nagetieren einzulagern an einem trockenen Ort mit warmen bis mäßigen Temperaturen. Ideal wäre noch eine regelmäßige Belüftung, doch diese ist nicht zwingend.

Eine alternative, wenn auch umständlichere Variante für Menschen mit Platzmangel: Der Schirmstoff kann auch abgenommen werden. Die erleichtert sowohl die Reinigung, als auch die Lagerung. Jedoch muss der Stoff dann im nächsten Frühling wieder manuell montiert werden.

Schutzhüllen für anndora Sonnenschirme
Hussen für jede Schirmgröße in 3 Farben

Sollten an Ihrem Sonnenschirm die Streben, das Seil oder der Schirmstoff defekt oder in die Jahre gekommen sein, erhalten Sie für alle Modelle die passenden Ersatzteile bei anndora.

Sonnenschirme stehend oder liegend im Winterquartier lagern?

Im Endeffekt ist es eine Platzfrage, wie Sie Ihren Sonnenschirm lagern.
Haben Sie eine Garage, dann könnten Sie den Schirm auch an einer Wand auf einer Halterung an der Wand unterbringen. Dies ist eine sehr platzsparende Variante.
Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass der Sonnenschirm nicht an eine Wand gelehnt wird, da sich der Stammt sonst verziehen kann und krumm wird. 

Die Variante stehend im Sonnenschirmständer geht auch super. Unter der Schutzhülle nimmt der Sonnenschirm wenig Platz weg.
Und mal ehrlich, es ist kein Problem, den Sonnenschirm an schönen Wintertagen auch mal separat herauszuholen. 
Letztendlich wird er es Ihnen danken, und sehr lange halten.

Bodenhülse vs. Schirmständer – Was ist die bessere Wahl?

anndora Sonnenschirm im Garten in einer Bodenhülse

Wenn es darum geht, einen Sonnenschirm sicher und stabil zu befestigen, stehen Ihnen bei anndora zwei Optionen zur Auswahl: Bodenhülsen und Schirmständer.
Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die vor dem Kauf in Betracht gezogen werden müssen.
In diesem Blog vergleichen wir Bodenhülsen und Schirmständer, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Bodenhülse

Eine Bodenhülse wird im Boden verankert und bietet Ihnen eine feste und dauerhafte Lösung, um einen Sonnenschirm aufzustellen. Bodenhülsen werden oft im Garten oder auf Terrassen installiert und bieten eine sichere und stabile Basis für Ihren Schirm.

Wie Sie eine Bodenhülse einbetonieren, erfahren Sie hier.

Vorteile der Bodenhülse

  1. Stabilität
    Da die Bodenhülse fest im Boden verankert ist, bietet sie eine hervorragende Stabilität, selbst bei Wind.
    Dennoch sollten Sie Ihren Schirm bei starkem Wind nicht aufgespannt lassen, um Schäden zu vermeiden.

  2. Ästhetik
    Bodenhülsen sind weniger auffällig und stören das Gesamtbild des Gartens oder der Terrasse nicht.

  3. Platzersparnis
    Ohne einen sperrigen Schirmständer bleibt mehr Platz auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten.

Nachteile der Bodenhülse

  1. Installation
    Die Installation einer Bodenhülse erfordert etwas Aufwand und eventuell sogar professionelle Hilfe.

  2. Flexibilität
    Einmal installiert, ist die Position des Schirms festgelegt und kann nicht mehr oder nur mit großem Aufwand verändert werden.

Schirmständer

Ein Schirmständer ist ein tragbarer oder rollbarer Standfuß, der für einen sicheren Stand von Sonnenschirmen sorgt. Die Sonnenschirmständer sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und können je nach Bedarf bewegt werden.

Sie sind sich nicht sicher, wie schwer der Ständer für Ihren Sonnenschirm sein muss?
Kontaktieren Sie unseren Kundenservice, wir beraten Sie gerne.

Vorteile des Schirmständers

  1. Flexibilität
    Schirmständer können leicht bewegt werden, was es ermöglicht, den Schirm je nach Sonnenstand oder Bedarf zu optimal zu positionieren.

  2. Einfache Installation
    Ein Ständer erfordert keine aufwändige Installation und kann sofort verwendet werden.

  3. Vielseitigkeit
    Schirmständer können auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden, einschließlich Terrassen, Balkone und Gärten.

Nachteile des Schirmständers

  1. Stabilität
    Schirmständer bieten in der Regel weniger Stabilität als Bodenhülsen, insbesondere bei starkem Wind.

  2. Platzbedarf
    Schirmständer können sperrig sein und wertvollen Platz beanspruchen.

  3. Ästhetik
    Ein großer Schirmständer kann das Gesamtbild Ihrer Außenanlage beeinträchtigen.
    Bei anndora gibt es deshalb eine große Auswahl an Sonnenschirmständern aus Granit oder Edelstahl. So finden Sie auf jeden Fall den passenden Standfuß für ein stimmiges Gesamtbild.

Bodenhülse oder Schirmständer: Was ist besser?

Die Wahl zwischen einer Bodenhülse und einem Schirmständer hängt unter anderem von Ihren Bedürfnissen sowie den Gegebenheiten vor Ort ab.

Wenn Sie einen festen Platz für Ihren Sonnenschirm haben und Wert auf hohe Stabilität legen, ist die Bodenhülse die bessere Wahl. Sie ist besonders geeignet für Gartenbesitzer, die eine dauerhafte und unauffällige Lösung suchen.

Ein Schirmständer ist ideal für diejenigen, die Flexibilität schätzen und ihren Sonnenschirm häufiger bewegen möchten. Er ist auch die bessere Wahl für Mietobjekte, bei denen keine dauerhaften Veränderungen vorgenommen werden können.

Fazit

Sowohl Bodenhülsen als auch Schirmständer haben ihre Vor- und Nachteile, mit denen Sie abwägen können, welche Lösung für Ihren Sonnenschirm die Beste ist. 
Schauen Sie jetzt im Shop vorbei und entdecken Sie die große Auswahl an Sonnenschirmen, Bodenhülsen und Schirmständern.

Olefin – Was ist das?

Olefin ist eine synthetische Faser, die aus Polypropylen oder Polyethylen hergestellt ist. Das Material findet durch seine hervorragenden Eigenschaften unter anderem Einsatz in Outdoor-Möbeln, Kleidung oder Fahrzeuginnenräumen.
Das Material ist leicht, widerstandsfähig und hat eine hohe Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung. 

Sie benötigen Ersatzteile oder Anleitungen für Ihren Sonnenschirm? 
Hier finden Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.

Die Vorteile von Olefin

Aufgrund der idealen Eigenschaften wird Olefin häufig in Textilien und Möbeln verwendet. Besonders im Outdoor-Bereich, wie bei Gartenmöbeln, Kissen und Sonnenschirmen, wird es bevorzugt eingesetzt, da es langlebig und wetterfest ist.

Auch im Sortiment von anndora erhalten Sie Sonnenschirme, mit einer Bespannung aus Olefin. Diese Sonnenschirme sind nicht nur funktional, sondern auch in verschiedenen Farben erhältlich. Somit wird jeder Garten oder Balkon zu einer Wohlfühloase.

Die Verwendung von Olefin bei den anndora Sonnenschirmen bringt einige Vorteile mit sich:

Langlebigkeit:
Die Bespannung aus Olefin ist beständig und widersteht den täglichen Beanspruchungen durch Sonne und Wetter.

UV-Schutz:
Dank der hohen UV-Beständigkeit des Materials bieten diese Sonnenschirme optimalen Schutz vor schädlichen Sonnenstrahlen.
Sie absorbieren bis zu 97,5 % der schädlichen UV-Strahlung.

Witterungsbeständigkeit:
Das Material ist wasserabweisend und hält leichten Regenschauern und Feuchtigkeit stand, sodass die Schirme auch bei wechselhaftem Wetter genutzt werden können. 

Wir empfehlen Ihnen dennoch, den Sonnenschirm zusätzlich mit einer Schutzhülle zu schützen, um die Schäden und den Verschleiß durch das Wetter zu minimieren. 
Im Winter sollten die Schirme deshalb im Trockenen gelagert werden.

Pflegeleicht:
Flecken und Verschmutzungen lassen sich leicht entfernen, was die Pflege der Sonnenschirme erleichtert. 

Olefin pflegen - So geht's

Sonnenschirme stehen die meiste Zeit im Freien und werden mit der Zeit schon mal etwas dreckig. 
Die Verschmutzungen können aber problemlos mit warmen Wasser, etwas Seife und einer Bürste entfernt werden. 
Bei Bedarf kann der Schirmstoff auch problemlos mit einem Feinwaschmittel bei 30 °C gewaschen werden. 
Achten Sie bei der Reinigung aber immer auf das Pflegeetikett und die Empfehlungen des Herstellers, damit Sie eine lange Freude mit Ihrem Sonnenschirm haben.

Sonnenschirme und Olefin - Eine Kombination, die sich sehen lassen kann

Die Sonnenschirme aus Olefin schaffen eine ideale Kombination, die nicht nur funktional und langlebig sind, sondern auch stilvoll und pflegeleicht.
Schauen Sie jetzt bei anndora vorbei und überzeugen Sie sich selbst von den Sonnenschirmen mit Olefin-Bespannung.

Rezept: Wurzelgemüse-Salat mit gebratenen Maultaschen und Schmelzzwiebeln

buntes Wurzelgemüse mit Maultaschen in einer kleinen Eisenpfanne serviert

Rezept: Wurzelgemüse-Salat mit gebratenen Maultaschen und Schmelzzwiebeln

Portionen: 4 Personen

Zutaten

Für das Wurzelgemüse:

  • 4 große Karotten (gelb)
  • 4 große rote Beete
  • 1 EL gerebelter Thymian
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Schmelzzwiebeln:

  • 2 große Zwiebeln
  • 2 EL Margarine
  • 1 Prise Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für das Dressing:

  • 2 EL süßer Senf
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Wasser
  • 2 TL Weißweinessig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für den Dip:

  • 2 EL süßer Senf
  • 4 EL vegane Mayonnaise
  • 2 EL Wasser
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Toppings:

  • 2 große Tomaten
  • 4 EL Kürbiskerne
  • 300 g Blattsalatmischung

Für die Maultaschen:

  • 8 vegane Mini-Suppenmaultaschen
  • 2 EL Margarine

Zubereitung

  1. Wurzelgemüse backen:
    • Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vorheizen.
    • Karotten und rote Beete schälen und in 1 cm dicke und ca. 5 cm lange Stifte schneiden.
    • Gemüsestifte auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen, mit Thymian, Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.
    • Das Gemüse für ca. 25 – 30 Minuten backen, bis es außen gebräunt und innen weich ist.
  2. Schmelzzwiebeln zubereiten:
    • Zwiebeln halbieren und in feine Streifen schneiden.
    • Margarine in einem kleinen Topf bei geringer bis mittlerer Hitze erwärmen.
    • Zwiebelstreifen darin für 25 – 30 Minuten anbraten und gelegentlich umrühren. Wenn die Zwiebeln anfangen zu kleben, löffelweise Wasser hinzufügen.
    • Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
  3. Dressing zubereiten:
    • In einer großen Schüssel die Hälfte des süßen Senfs mit Olivenöl, Wasser, Weißweinessig, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren.
  4. Dip zubereiten:
    • Restlichen Senf in einer kleinen Schüssel mit der veganen Mayonnaise und Wasser zu einem leicht flüssigen Dip verrühren.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Toppings vorbereiten:
    • Tomaten in 2 cm große Würfel schneiden.
    • Kürbiskerne in einer großen Pfanne ohne Fett für 1 – 2 Minuten rösten, dann beiseitestellen.
  6. Maultaschen anbraten:
    • In den letzten 5 – 10 Minuten der Backzeit des Gemüses Margarine in der Pfanne aus Schritt 5 erhitzen.
    • Maultaschen hinzugeben und für 4 – 5 Minuten anbraten, bis sie knusprig werden.
  7. Anrichten:
    • Salatmischung zusammen mit den Tomatenwürfeln und Kürbiskernen in die Schüssel mit dem Dressing geben und gut vermengen.
    • Salat auf Tellern verteilen und mit dem gebackenen Wurzelgemüse toppen.
    • Maultaschen am Rand verteilen und mit Schmelzzwiebeln und Dip garnieren.

Guten Appetit!
Wurzelgemüse mit MAultaschen

Halbleinen anndora’s Sonnenschirme mit diesem wunderbaren Material

Sonnenschirm aus Leinen neu 2024 von anndora®

Wasserabweisende Eigenschaften für Sonnenschirme

Halbleinen: Tradition, Vielseitigkeit und Wasserabweisung

Halbleinen, ein bewährtes Material, das seit Generationen für Geschirrtücher Verwendung findet, bietet nun eine neue Dimension. Zusätzlich zu der Griffigkeit und der Natürlichkeit, die wir alle kennen, präsentiert sich Halbleinen mit wasserabweisenden Eigenschaften. Kein Wunder, dass auch anndora-sonnenschirm.de dieses Material für seine Sonnenschirme verwendet.

Geschichte Halbleinen erlebte im 19. Jahrhundert einen Boom, als die preisgünstige Baumwolle den Markt eroberte. Leinen, aufwendig in der Verarbeitung, verlor an Marktanteil. Doch die Kombination aus Baumwolle und Leinen bewahrte das Beste beider Welten.

Herstellung Halbleinen besteht aus einem „Kettfaden“ aus Baumwolle und einem „Schussfaden“ aus Leinen. Es muss mindestens 40% Leinen enthalten, aber das gängige Mischungsverhältnis beträgt 50% Leinen und 50% Baumwolle. Halbleinen ist ein geschützter Begriff, der Qualität garantiert.

Eigenschaften Halbleinen vereint die Saugfähigkeit der Baumwolle mit der Flusenfreiheit und Langlebigkeit des Leinens. Wasserabweisend und schnell trocknend, ideal für Küche, Bad und Schlafzimmer. Die glatte, haut schmeichelnde Textur macht es nahezu bügelfrei. Sie spüren die Natürlichkeit der Stoffe auf Ihren Sonnenschirmen. Waschbar und neu aufgezogen kann der Stoff mit wachsen imprägniert werden und behält lange seine Stbilität. Nicht umsonst haben unsere Großmütter diesen Stoff so geliebt.

Verwendung Halbleinen ist vielseitig einsetzbar. In der Kleidungsherstellung und im Haushalt findet es Verwendung. Bettwäsche, Küchen- und Geschirrtücher, Tischdecken, Handtücher und Bademäntel profitieren von seinen Vorzügen. Die edle Optik von Leinen trifft auf die pflegeleichen Eigenschaften der Baumwolle.

Halbleinen – eine traditionelle Wahl, die sich den Anforderungen der modernen Welt anpasst.

Noch mehr INteressantes über die Sonnenschirmstoffe von anndora ?

Strebenwechsel eines anndora Ampelschirms

Strebenwechsel bei einem anndora Ampelschirms

Ob durch Wind, Verschleiß oder einfach durch die Zeit bedingt, kann es dazu kommen, dass eine Strebe an Ihrem Ampelschirm bricht. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Strebenwechsel ist Ihr Schirm von anndora im Handumdrehen wieder einsatzbereit für die sonnigen Tage.
Strebenwechsel eines anndora Ampelschirmes mit Holzgestänge, kann hier anhand der Fotos noch einmal besser dokumentiert werden. 

Es gibt auch weitere Anleitungen die Ihre Sonnenshcirme lange frisch halten. Was wenn das Zugseil an einem Sonnenschirm kaputt geht?
Hier gelangen Sie zur Anleitung für einen Seilwechsel Ersatzseile können sie im anndora shop bestellen.

Anleitung Strebenwechsel

Sie benötigen:

  • eine passende Ersatzstrebe
  • einen Schraubendreher oder einen Akkuschrauber
  • einen Inbusschlüssel
  • ggf. eine zweite Person zur Unterstützung

Der Zeitaufwand für einen Strebenwechsel beträgt ungefähr 10-15 Minuten.

Schritt 1

Schließen Sie den Schirm und legen Sie sich alle benötigten Materialien zurecht.

Strebenwechsel Schritt 1: Schließen Sie den Schirm und legen Sie alle benötigten Materialien bereit.

Schritt 2

Lösen Sie die Schraube an der Schirmkante/-ecke, an der die Strebe gewechselt werden muss.

Schritt 3

Ziehen Sie den Schirmstoff der oberen Lagen von den Stoffspannern.

Schirmstoff von den Stoffspannern abziehen

Schritt 4

Öffnen Sie den Schirm. Lösen Sie jeweils die beiden Schrauben zwischen Runner und Strebe sowie Krone und Strebe.

Strebenwechsel Schritt 4: Schirm öffnen. Lösen Sie jeweils die beiden Schrauben zwischen Runner und Strebe sowie Krone und Strebe

Schritt 5

Befestigen Sie die neue Strebe nun wieder mit den Schrauben an Runner und Krone.

Schritt 6

Schließen Sie den Schirm wieder und ziehen Sie den Schirmstoff der oberen Lagen wieder über die Stoffspanner.

Schritt 7

Befestigen Sie den Schirmstoff wieder an der Schrirmkante/-ecke, indem Sie die Schraube in der Öse an der gewechselten Strebe anbringen.

Schritt 8

Schirm aufspannen und das kühle Schattenplätzchen genießen.

Strebenwechsel bei einem anndora Ampelschirm

Hier gelangen Sie zur druckbaren Version der Anleitung.
Die benötigten Ersatzteile bekommen Sie auf Anfrage in unserem Online-Shop. 

So wechseln Sie die Streben der Sonnenschirme aus Aluminium

Auch bei den Sonnenschirmen aus Aluminium können die Streben gewechselt werden. Wie das funktioniert, sehen Sie in dem folgenden Video:

Die benötigten Ersatzteile bekommen Sie auf Anfrage in unserem Online-Shop. 
Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.

Strebenwechsel eines anndora Sonnenschirms

Anleitung zum Strebenwechsel eines anndora Sonnenschirms

Ob durch Wind, Verschleiß oder einfach durch die Zeit bedingt, kann es dazu kommen, dass eine Strebe an Ihrem Sonnenschirm bricht. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Strebenwechsel ist Ihr Schirm von anndora im Handumdrehen wieder einsatzbereit für die sonnigen Tage.

Hier gelangen Sie zur Anleitung für einen Seilwechsel.

Anleitung Strebenwechsel

Sie benötigen:

  • eine passende Ersatzstrebe
  • mitgelieferter Draht
  • Zange
  • Seitenschneider
  • ggf. eine zweite Person zur Unterstützung

Der Zeitaufwand für einen Strebenwechsel beträgt ungefähr 60 Minuten.

Schritt 1

Legen Sie den geschlossenen Schirm sowie alle benötigten Materialien auf eine feste Unterlage. 
Zu den Ersatzstreben erhalten Sie außerdem einen Draht, welcher zum Befestigen der neuen Strebe benötigt wird.

Strebenwechsel Schritt 1: Schirm auf eine feste Unterlage legen

Schritt 2

Nehmen Sie den Stoff ab, damit Sie problemlos an den Draht und die defekten Streben herankommen.

Strebenwechsel Schritt 2: Nehmen Sie den Stoff ab, um problemlos an den Draht und die Streben zu kommen.

Schritt 3

Entdrillen Sie den Draht, mit dem die Streben gehalten werden, sowohl an der Krone als auch am Runner. Entfernen Sie den Draht, nehmen Sie den Schirmstamm samt Krone und Runner heraus und legen Sie diesen beiseite.

Strebenwechsel Schritt 3: Entdrillen Sie den Draht und entfernen Sie diesen. Legen Sie die Krone und den Runner beiseite.

Schritt 4

Achten Sie darauf, dass die Streben in der richtigen Reihenfolge bleiben. Legen Sie diese nebeneinander.

Achtung! Alle Verschraubungen müssen in dieselbe Richtung zeigen!

Schritt 4: Die Streben müssen in der richtigen Reihenfolge liegenbleiben. Alle Verschraubungen müssen in dieselbe Richtung zeigen.

Schritt 5

Tauschen Sie die defekte Strebe aus und fädeln Sie den neuen Draht durch die oberen Enden der Streben – dort, wo später die Krone wieder befestigt wird.

Strebenwechsel Schritt 5: Tauschen Sie die defekte Strebe aus und fädeln Sie den neuen Draht durch die oberen Enden der Streben - dort, wo später die Krone befestigt wird.

Schritt 6

Legen Sie nun die Krone, mit Schirmstamm und Runner auf eine der mittleren Streben. 
Bei eckigen Schirmen vorzugsweise auf eine kurze Strebe, da sonst das Aufspannen des Schirms erschwert wird.

Strebenwechsel Schritt 6: Legen Sie die Krone, mit Schirmstamm und Runner auf eine der mittleren Streben (bei eckigen Schirmen vorzugsweise auf eine kurze Strebe)

Schritt 7

Wickeln Sie die Streben nach und nach um die Krone, bis jede wieder an ihrem Platz ist.

Schritt 7: Wickeln Sie die Streben nach und nach um die Krone, bis alle wieder an ihrem Platz sind.

Schritt 8

Verdrillen Sie den Draht ordentlich mit einer Zange, damit sich dieser fest um die Krone und Streben zieht. 
So kann nichts mehr verrutschen.

Strebenwechsel Schritt 8: Verdrillen Sie den Draht mit einer Zange, damit nichts mehr verrutschen kann.

Schritt 9

Befestigen Sie den Draht nun noch am Runner.
Stellen Sie den Schirm dazu in den Schirmständer, damit die Streben nicht durcheinander kommen. 

Achten Sie darauf, dass sich die langen Streben über dem Draht befinden! Sonst lässt sich der Schirm anschließend nicht aufspannen!

Schritt 9: Nun muss nur noch der Draht am Runner befestigt werden. Stellen Sie den Schirm dazu am Besten in den Schirmständer, damit die Streben nicht durcheinander kommen. Achten Sie darauf, dass sich die langen Streben über dem Draht befinden! Sonst lässt sich der Schirm anschließend nicht aufspannen.

Schritt 10

Verdrillen Sie den Draht genau so, wie den an der Krone. Am einfachsten ist es, wenn Sie den Schirm dazu ein Stück aufspannen.

Strebenwechsel Schritt 10: Verdrillen Sie den Draht genau so, wie den an der Krone. Am einfachsten ist es, wenn Sie den Schirm dazu ein Stück aufspannen.

Schritt 11

Schneiden Sie mit dem Seitenschneider so viel ab, dass der Draht noch ca. 8 – 10 mm übersteht. Wenn zu viel abgeschnitten wird, kann es ein, dass sich der Draht wieder aufdreht.
Biegen Sie das überstehende Ende zurück in den Zwischenraum.

Schritt 11: Schneiden Sie mit dem Seitenschneider so viel ab, dass der Draht noch ca. 8 - 10 mm übersteht. Wenn zu viel abgeschnitten wird kann es ein, dass sich der Draht wieder aufdreht. Biegen Sie das überstehende Ende zurück in den Zwischenraum.

Schritt 12

Spannen Sie nun den Schirm wieder auf und genießen Sie den Sommer unter Ihrem anndora Sonnenschirm.

Schritt 12: Spannen Sie nun den Schirmstoff wieder auf und genießen Sie den Sommer unter Ihrem anndora Sonnenschirm

Die benötigten Ersatzteile bekommen Sie auf Anfrage in unserem Online-Shop. 
Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.

Seilwechsel bei einem anndora Sonnenschirm

Anleitung zum Seilwechsel bei einem anndora Sonnenschirm mit Seilzugsystem

Sie haben einen Sonnenschirm von anndora und das Seil zum Aufspannen des Schirmes ist kaputt?
Zum Glück ist ein Seilwechsel unkompliziert und schnell gemacht.

Hier finden Sie weitere hilfreiche Anleitungen für unsere Sonnenschirme.

Die folgende Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Seil an Ihrem Sonnenschirm auswechseln können.

Anleitung Seilwechsel

Schritt 1

Entfernen Sie zunächst das alte Seil.

Öffnen Sie nun den Schirm und stecken Sie den neuen Fixierstab in die Bohrung unter dem Runner in den Stamm.

Seilwechsel Schritt 1: Schirm öffnen und neuen Fixierstab in die Bohrung im Stamm unter dem Runner stecken.

Schritt 2

Stecken Sie ein Seilende durch die obere Umlenkrolle.

Seilwechsel Schritt 2: Ein Seilende durch die obere Umlenkrolle stecken.

Schritt 3

Stecken Sie das gleiche Seilende jetzt durch die untere Umlenkrolle.

Seilwechsel Schritt 3: Das gleiche Seilende durch die untere Umlenkrolle stecken.

Schritt 4

Befestigen Sie das Seil mit einem Knoten in der Öse, welche sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet.

Seilwechsel Schritt 4: Das Seilende in der Öse, welche sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet, mit einem Knoten befestigen.

Die folgenden Schritte sind nur relevant für Schirme ab einer Größe von 3 m, die ein Doppel-Pulley-System besitzen.

Schritt 5

Stecken Sie nun das zweite Seilende an der gegenüberliegenden Seite durch die obere Umlenkrolle.

Seilwechsel Schritt 7: Nun stecken Sie das zweite Seilende an der gegenüberliegenden Seite durch die obere Umlenkrolle.

Schritt 6

Stecken Sie das gleiche Seil durch die untere Umlenkrolle.

Seilwechsel Schritt 5: Das gleiche Seil durch die untere Umlenkrolle stecken.

Schritt 7

Befestigen Sie das Seil mit einem Knoten in der Öse, welche sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet.

Seilwechsel Schritt 6: Das Seilende in der Öse, die sich zwischen den beiden Umlenkrollen befindet, mit einem Knoten befestigen

Nun können Sie wieder ganz entspannt den Schatten unter Ihrem anndora Sonnenschirm genießen.
Die Ersatzseile erhalten Sie ganz einfach auf Anfrage in unserem Onlineshop.
Hier gelangen Sie zur druckbaren Anleitung des Seilwechsels.

Aufbauanleitung anndora Pavillon

hochwertiger, eleganter anndora Pavillon

Mit dieser Aufbauanleitung ist Ihr neuer Pavillon von anndora im Handumdrehen aufgebaut und Sie können die heißen Tage unter diesem großzügigen Schattenspender genießen.
Im Anschluss an den Blog finden Sie außerdem eine Videoanleitung.

Der Pavillon besitzt einen offenen Windfang, um zu verhindern, dass der Wind das Dach aufbläht und sich Wärme darunter staut. Das macht ihn zu einem idealen Schattenspender. Der Pavillon wird fest auf dem Boden verschraubt und steht bei korrekter Montage stabil.

Aufbauanleitung

Schritt 1

Verbinden Sie die Füße und Verbindungsecken mit den Balken.

Aufbauanleitung für Verbindungselemente für die Querstreben des anndora Pavillons

Schritt 2

Messen Sie die benötigte Fläche aus und richten Sie die Balken für die Stellfläche aus.

Schritt 3

Bohren Sie die Löcher für den ersten Balken und verankern Sie diesen fest im Boden.

Befestigung der Balken am Boden

Schritt 4

Verbinden Sie die ersten beiden Balken mit den Querstreben aus Aluminium und schrauben Sie diese an den Verbindungsstücken fest.

Verbindung der Querstreben mit den Balken zum Aufbau des Gestells

Schritt 5

Verankern Sie nun den zweiten Balken im Boden. 

Nehmen Sie die Bohrungen erst nach und nach vor, damit Sie sicherstellen können, dass sich die Balken am richtigen Ort befinden und die Querstreben zwischen den Balken befestigt werden können.

Schritt 6

Verbinden Sie den zweiten und dritten Balken mit den Querstreben und schrauben Sie diese fest.

aufgebautes Gestell des anndora Pavillons

Schritt 7

Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die letzten beiden Balken, sodass alle Balken im Boden verankert und mit den Querstreben verschraubt sind.

Schritt 8

Spannen Sie das Dach auf und platzieren Sie es auf dem zusammengebauten Gestell.
Holen Sie sich dafür idealerweise eine zweite Person zur Hilfe.

Dach des anndora Pavillons aus wetterbeständigem Polyester, mit offenem Windfang zur Verhinderung von Hitzestau

Schritt 9

Verankern Sie das Dach im Anschluss mit den Metallstiften am Gestell.

Verankerung des Daches am Gestell des anndora Pavillons

Schritt 10

Befestigen Sie die Seitenwände mithilfe der Klettverschlüsse an den Querstreben.
Jetzt können Sie die Sonne unter Ihrem neuen Pavillon genießen.

hochwertiger, eleganter anndora Pavillon

Videoanleitung

Sie haben noch nicht den passenden Sonnenschutz zu Hause?
In unserem Onlineshop finden Sie auf jeden Fall etwas Passendes!