Winterschutz für Ihren Sonnenschirm

Leider neigt sich die sonnige Jahreszeit langsam aber sicher dem Ende
zu. Damit heißt es auch Bye Bye Gartensaison. Die Außenbereiche werden
winterfest gemacht und damit werden auch Bestuhlung und Sonnenschirme
auf Ihr Winterlager vorbereitet. Doch wie überwintert mein Sonnenschirm
am besten, ohne dabei Schaden zu nehmen?

Hier sind unsere Tipps, damit Ihr Sonnenschirm auch in der nächsten Saison noch eine gute Figur macht.

Trockene Lagerung

Wichtig ist, dass der Sonnenschirm vor der Lagerung komplett trocken
ist. So können sich keine Stockflecken oder andere lagerungsbedingte
Mängel bilden.

Reinigung des Schirmstoffs

Entfernen Sie zuerst alle Flecken oder sonstige Verunreinigungen. Dies kann trocken mit einer Bürste erfolgen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann der Schirmstoff auch in der Waschmaschine gereinigt werden. Wenn Sie sich für eine Reinigung in der Waschmaschine entscheiden, ziehen Sie den Schirmstoff komplett ab. Lösen Sie dazu die 8 Schrauben. Waschen Sie den Stoff bei 30° mit Feinwaschmittel. Lassen Sie ihn dann gut austrocknen, geben Sie den Stoff aber nicht in den Trockner.

Erneuerung der Imprägnierung

Die Imprägnierung sollte bei starken Verunreinigungen jährlich, sonst
alle 2 Jahre erneuert werden. Das können Sie selbstständig, mit einem
entsprechenden Imprägnierspray, tun. Der Schirmstoff kann auch in die
Reinigung gegeben werden. Auch hier kann auf Wunsch eine
Nachimprägnierung erfolgen.

Einsatz einer Schutzhülle

Lagern Sie den Stoff entweder separat vom Stamm oder komplett. In diesem Fall empfehlen wir den Einsatz einer Schutzhülle. Die passende Hülle
für Ihren Sonnenschirm finden Sie hier.

Wir helfen Ihnen!

Sollten Sie einen komplett neuen Stoff benötigen, rufen Sie uns an, wir haben eine große Auswahl an Ersatzstoffen für Sie.

anndora Schutzhüllen in 3 Farben.

10 Tipps – Garten winterfest machen

Wir haben Euch 10 Tipps zusammengestellt, mit denen Ihr Euren Garten winterfest bekommt. Denn wie Ihr wisst, sollte dies bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Danach beginnt  langsam aber sicher der Winter mit Bodenfrost und allem drum und dran. Wenn ihr diese Tipps befolgt, sollte Euer Garten für den Winter gewappnet sein. Frohes Schaffen!

Tipp6 Tipp2 Tipp8 Tipp4 Tipp5 Tipp7 Tipp10 Tipp9 Tipp3 Tipp1 laubsack gartenmoebel

Regeln für das Grillen im Freien

Grillen im Freien

Wir kennen es alle: Kaum steigt das Thermometer über 20°, kitzelt es den Männern in den Fingern. Ehe man sich versieht, steht man(n) draußen im Grünen und es wird drauf los gegrillt. Doch wer in der Natur grillen will, sollte dabei einige wichtige Regeln im Hinterkopf haben. Rein rechtlich betrachtet, wird der Grill als eine offene Feuerstelle gesehen. Diese ist in den meisten Fällen ohne Genehmigung verboten, laut §40 des Forstgesetzes.

In bestimmten Gebieten ist das Grillen grundsätzlich verboten:

  • Nationalparks
  • Naturschutz-, Wildschutz- & Wasserschutzgebiete
  • Biotope & Wildbiotope
  • geschützte Landschaftsbestandteile
  • geschützte Flächen, die als Naturdenkmal ausgewiesen sind

Halten Sie sich am Besten an die ausgewiesenen Grillplätze oder holen Sie sich eine Erlaubnis bei der zuständigen Behörde, Kommune oder beim Grundstückseigentümer. So sind Sie auf der sicheren Seite. Wer dies nicht tut, dem droht ein Bußgeld von mehreren 100 €.

Grillen, Natur, offener Grill

Regel Nr. 1: Mindestabstand zum Wald

Einzuhalten ist der Mindestabstand der Grillstelle zur Baumgrenze. Dieser beträgt 100 Meter. Dieser Wert variiert regional. In Wäldern ist das Grillen nur in Ausnahmefällen erlaubt. Stellen Sie den Grill in einem ausreichenden Abstand zu brennbarem Material und Pflanzen auf. Räumen Sie trockenes Holz in der Umgebung beiseite.

Regel Nr. 2 : Alles bleibt so, wie es ist

Dies ist auf die Natur und die dort lebenden Tiere bezogen, damit die Lebensgrundlagen der Tiere und Pflanzen möglichst erhalten bleiben. Unnötiger Lärm sollte vermieden werden, dadurch werden zum Einen Erholungssuchende und zum Anderen die hier lebenden Tiere gestört.

Regel Nr. 3: Vorsicht bei Einweggrills

Der Grill darf nicht zu niedrig sein. Einweggrills sollten Sie in der freien Natur nicht auf der Wiese platzieren, sie hinterlassen meist schwarze Brandflecken und können trockenes Gras schnell entzünden. Befindet sich Ihr Grill nicht mindestens 30 Zentimeter über dem Boden, sollten Sie ihn auf einen nicht brennbaren Untergrund stellen. Dazu können Sie zum Beispiel Steine aufschütten. Sorgen Sie dafür, dass der Grill einen sicheren Stand hat, um die Kipp- und Brandgefahr zu minimieren.

Kohlegrill, Grillen

Regel Nr. 4: Immer den Grill im Blick haben

Auf keinen Fall sollten Sie ihren Grill aus den Augen lassen, geschweige denn unbeaufsichtigt. Im Park befinden sich herumtobende Kinder oder auch Hunde. Schließlich soll sich ja keiner an Ihrem heißen Grill verletzen.

Tipp:

Wenn Sie sich einen Grillplatz nah an einem Gewässer suchen, ist dies von hohem Vorteil. Sollte es nämlich doch einmal zu einem Ernstfall kommen, können Sie das Wasser gleich zum Löschen benutzen.

Zögern Sie im Brandfall niemals, die Feuerwehr (112) zu rufen!

Regel Nr. 5: Müll gehört in den Mülleimer

Alles was nicht biologisch abbaubar ist, wie zum Beispiel Plastik muss wieder mitgenommen werden. Beugen Sie am besten schon zu Hause vor, indem Sie Fleisch, Würstchen und Co. in Mehrwegboxen transportieren und kein Besteck, Teller oder Becher aus Plastik oder Pappe mitbringen. Trotz alledem lässt sich mancher Müll nicht vermeiden. Nehmen Sie diesen wieder mit nach Hause und hinterlassen Sie den Grillplatz in der freien Natur genauso sauber, wie Sie ihn vorgefunden haben, sonst drohen auch in diesem Fall hohe Bußgelder.

Regel Nr. 6: Abkühlen lassen

Bei starkem Wind sollten Sie den Grill löschen, da die Brandgefahr durch Funkenflug steigt, auch heiße Asche kann Brände auslösen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie den Grillplatz erst verlassen, wenn sowohl das Feuer, als auch die Glut erloschen sind. Am besten entsorgen Sie auch die Asche fachgerecht zu Hause. Verwenden Sie für den Transport niemals brennbare Pappkartons oder Kunststoffbehälter, sondern beispielsweise einen Metalleimer. An vielen Grillwiesen stehen große Container, in denen Sie Ihre (noch heiße) Kohle entsorgen können.

Regel Nr. 7: Kein Qualmwettbewerb!

Achten Sie in der Öffentlichkeit auf ein angenehmes Miteinander. Übermäßigen Qualm sollten Sie vermeiden, auch hierfür drohen Bußgelder.

Grillen, Kohlegrill

Pflegetipps rund um Ihre Gartenmöbel aus Polyrattan

Mit Gartenmöbeln aus Polyrattan verschönern Sie Ihren Außenbereich und lassen diesen in modernem Design glänzen. Dabei braucht es keinen XXL Garten oder eine luxuriöse Dachterrasse.

Polyrattan, Gartenmöbel, Sonnenschirm

Polyrattan Möbel gibt es in den verschiedensten Ausführungen, Größen und für jeden Geldbeutel. Mit den modernen Sitzgruppen werden Balkon, Terrasse und Garten im Handumdrehen zur stylischen Lounge.

Das Material: Polyrattan

Polyrattan

Die täuschend echte Rattanoptik wird durch Kunststoffasern erzielt. Diese machen das Material pflegeleicht und witterungsbeständig.
Den Fasern können Regengüsse, Wind und Wetter nicht viel anhaben. Sie sind danach schnell wieder trocken und nehmen keine Feuchtigkeit auf. Daher bleibt Ihnen die Schönheit Ihrer Möbel lange erhalten.

Verschmutzungen entfernen

Sollten Ihre Gartenmöbel verschmutzt sein, können Sie diese mit wenigen Handgriffen und ohne großen Aufwand wieder entfernen. Dazu genügt es, sie mit einem fechten Tuch abzuwischen. Stärkere Verschmutzungen entfernen Sie mit normaler Seifenlauge. Sollten Sie ab und an Ihren Garten sprengen, können Sie auch mit dem Gartenschlauch über Ihre Möbel gehen, das genügt of schon, um groben Schmutz zu entfernen. Achten Sie aber darauf, vorher die Auflagen zu entfernen. Bei den Auflagen unserer anndora Gartenmöbel können die Bezüge entfernt und ebenfalls gewaschen werden. Berücksichtigen Sie beim Kauf derartige Details, so haben Sie lange Freude an den Möbeln und den zugehörigen Sitzpolstern.

Sollten die Verschmutzungen am Polyrattan hartnäckig sein, hilft ein entsprechender Kunststoffgeflecht – Reiniger. Achten Sie nur darauf, dass Sie keine Bürsten oder andere Reinigungsmittel verwenden, die das Material beschädigen könnten.

Lagerung und Überwinterung

Die Polyrattan – Kunststofffasern sind zwar witterungsbeständig, egal ob bei Hitze oder Kälte, dennoch empfehlen wir Ihnen eine Überwinterung/Lagerung im Innenbereich bzw. in den Boxen, die Sie teilweise zu den Gartenmöbeln erhalten.

Polyrattan, Gartenmöbel, Aufbewahrungsbox

Sollten Sie keine Box besitzen, decken Sie die Möbel am Besten mit einer Schutzhülle ab. Damit verlängern Sie die Lebensdauer des Materials und haben lange etwas von Ihrer eigenen Wohlfühl-Oase.

Entdecken Sie die anndora Gartenmöbel-Welt

Polyrattan, Gartenmöbel, Sitzgruppen, Sonnenschirm

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihren Polyrattan Möbeln. Das zeitlose Design passt auf nahezu jede Terrasse, in jeden Garten oder auf den Balkon und verleiht Ihrem Außenbereich sofort ein modernes Design.

Kombinieren Sie zu den Möbeln den passenden Sonnenschirm in der Farbe der Möbel oder in einem knalligen Ton, der einen tollen Kontrast zaubert. Farbige Kissen, Vasen, Geschirr und Deko machen das Bild von der Urlaubs-Wohlfühl-Oase perfekt.

9 Kauftipps für den idealen Sonnenschirm

“Wer billig kauft, kauft zweimal!” Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir für Sie 9 Kauftipps für den idealen Sonnenschirm.

Sonnenschirm, Stoff

1. Stoffdichte

Bei Stoffdichten ab 180g/m² ist ein hoher Lichtschutz gegeben. Je dunkler die Bespannung des Schirmes (Farbe des Stoffes), desto höher ist der UV Schutz. Helle Stofffarben Schirme bieten ebenfalls Schutz vor UV-Strahlung. Achten Sie hier auf eine Stoffdichte von mindestens 230g/m². Wichtig ist die Lichtbeständigkeit der Fasern und die Beschichtung des Stoffes

2. Stoffdicke

Die Dicke des Stoffes ist ausschlaggebend für den Regenschutz. Beachten Sie:
Es sind Sonnenschirme keine Regenschirme. Lassen Sie sie immer gut austrocknen und benutzen Sie eine Husse oder einen anderen Sonnenschirmschutz. Der Schutz sollte dicht und wasserundurchlässig sein.

3. Waschbarer Stoff?

Bei fast jedem Schirm kann der Stoff abgenommen und gewaschen werden. Die Qualität des Stoffes ist jedoch ausschlaggebend für den Waschvorgang. Die Farbe kann danach eventuell etwas abweichen. Bei Baumwollstoffen sollte das Waschen vermieden werden. Bei Polyesterfasern hingegen kann der Stoff ohne Bedenken bei 30° gewaschen werden. Danach müssten Sie den Stoff nass, aufgespannt auf dem Schirm trocknen lassen.

4. Streben

Die Streben, die den Stoff halten, sollten im Verhältnis zur Krone stehen. Je größer die Krone, um so größer der Querschnitt der Streben. Abnehmbare Streben sind vorteilhaft, da sie einfach ausgetauscht werden können.

5. Stammdicke

Die Stammdicke muss im Verhältnis zum Schirm stehen und sollte ab 3 m Durchmesser unbedingt 48 mm dick sein, damit der Stamm die Krone bzw. das Dach tragen kann.

6. Öffnung des Schirms

Kurbeln sind nicht zwingend notwendig, aber bei kleinen Schirmen durchaus sinnvoll. Bei großen Schirmen bietet ein 2 läufiger Seilzug mit 4 Rollen den meisten Komfort und die beste Bedienbarkeit.

Sonnenschirm, Flaschenzug

7. Knickmechanismus bei Sonnenschirmen

Denken Sie daran, wenn Sie einen knickbaren Sonnenschirm kaufen, verlagern sich beim Einknicken die Gewichte so, dass das meiste Gewicht nach einer Seite und nach unten ausgerichtet ist. Die Anleitung für den Knickmechanismus bei anndora Sonnenschirmen finden Sie hier.

Sonnenschirm, Knickmechanismus

8. Beschläge

Beschläge verschönern und verstärken den Sonnenschirm. Hier bietet optisch eine Variante aus Aluminium oder aus Edelstahl sehr viel Komfort und eine edle Optik. Vermeiden Sie Beschläge aus Messing.

Sonnenschirm, Knickmechanismus, Flaschenzug

9. Sonnenschirm-Stamm

Kaufen Sie Schirme, die am unteren Ende einen Metallfuß (aus Aluminium oder Edelstahl) haben. Dies sorgt dafür, dass Ihr Sonnenschirm einen festen Boden hat und das Holz im Ständer nicht durch die Schrauben des Schirmständers in Mitleidenschaft gezogen wird. Sie können auch Bodenhülsen für die Befestigung Ihres Schirmes verwenden.

Der Unterschied zwischen Axt und Beil

Für den ambitionierten Gärtner ist sie unerlässlich – die Axt. Sobald es um das Auslichten von Bäumen geht, das Zerteilen von Wurzeln oder wenn Kaminholz benötigt wird, muss eine Axt griffbereit sein. Doch welche Axt ist für welche Tätigkeit am Besten geeignet. Ist eine Axt auch gleichzeitig ein Beil und welche verschiedenen Arten dieses Handwerkzeugs gibt es überhaupt?

Wir möchten Sie über die verschiedenen Arten von Äxten und Beilen informieren, deren Verwendung erläutern und geben Tipps zum sicheren Umgang, sowie zur Pflege der Werkzeuge.

Unterschied zwischen Axt und Beil

Axt und Beil werden meist in einem Atemzug genannt, allerdings besteht hier ein Unterschied. Die Axt ist im Vergleich zum Beil größer und wird zweihändig geführt, zum Beispiel beim Holz hacken. Das Beil dagegen ist kompakter und kann auch einhändig benutzt werden.

Worauf man beim Kauf achten sollte

Je nachdem für was die Axt benötigt wird, ist der Keilwinkel entscheidend. So nimmt man z.B. zum Spalten von Brennholz einen Winkel von 20-30°. Weniger als 10° beträgt der Winkel bei Äxten, die zum Zerkleinern von Wurzelwerk o.ä. genutzt werden. Hier verläuft die Schneide in Bewegungsrichtung und parallel zum Stiel. Es gibt auch Modelle, bei denen die Schneide quer verläuft, diese nennt man Dechsel. Eine Axt besteht aus einem stabilen Schaft und einem sehr stabilen Kopf. Hier sollte wirklich darauf geachtet werden, das beide Komponenten weder wackeln, noch Unebenheiten aufweisen. Schartige Ecken und Kanten sollte die Axt weder am Kopf, noch am Griff besitzen – das zeugt von minderer Qualität. Der ballige Anschliff der Äxte dient zum Spalten, der Messeranschliff eher zum Schneiden.
Das Schärfen ist dank des balligen Anschliffes nicht so oft nötig.

Oft werden Modelle mit Stielen aus Holz angeboten, aber immer häufiger findet man glasfaserverstärkte Griffe. Diese liegen ergonomisch in der Hand und sind sehr stabil. So bekommt man beim Spalten, Fällen, Zerkleinern ein sichereres Gefühl.

Die gängigsten Modelle

Universalaxt / Universalaxt mit Hammer:

  • ideal zum Entasten, Hacken, Spalten, Wurzelwerk entfernen, Bäume fällen
  • charakteristisch ist das breite Blatt
  • ausbalancierter Schwerpunkt in Nähe des Axtkopfes
  • erhöhte Schlag- und Spaltkraft

Spaltaxt:

  • konkave Kopfform
  • Schneide geht schnell in das Holz, die breitere Stelle spaltet es
  • ideal zum Spalten von Holz
  • fein geschliffener Kopf /Schneide

Forstaxt:

  • schneidet quer zur Holzfaser
  • Stiellängen ab 26 cm

Zimmermannsaxt:

  • handliche Größe zum Zimmern, Holzkunst
  • verschieden Arten auf dem Markt
Pflegehinweise
  • nach der Arbeit von Schmutz befreien
  • regelmäßig Ölen
  • regelmäßiges Nachschleifen – (dafür gibt es spezielle Axtschleifer)
  • wenn vorhanden Klingenschutz aufsetzen – vorher Schneide trocknen
  • an einem trockenen Ort aufbewahren, dass sich der Axtkopf nicht zusammenzieht

Wir hoffen, Sie finden jetzt hier das passende Modell!

Selbstabholung des Pakets bei anndora

In 3 Schritten zum Lieblingsprodukt

  1. Produkt auswählen
  2. Produkt bezahlen (Zahlungsart: Selbstabholung)

  3. Produkt mitnehmen

Sie kennen das sicher, man hat etwas bestellt und freut sich darauf, dass endlich der Postbote klingelt. Doch in den seltensten Fällen ist man da auch tatsächlich zuhause. Der Postbote muss es also entweder bei den Nachbarn abgeben oder in der nächstgelegenen Filiale – nun muss man sich erst einmal auf Paketsuche begeben.

Warum holen Sie die Ware nicht einfach selbst ab?

anndora, Firma, Selbstabholung
Besuchen Sie uns ab sofort in unserem neuen Firmensitz in der Delitzscher Straße 79 b und holen Sie sich Ihre Ware einfach direkt vor Ort ab. Unser Service-Team nimmt sich gerne Zeit für Sie. Sollten Sie Fragen zu Produkten haben oder Sie möchten bestimmte Ersatzteile erwerben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Aufgrund unserer neuen Räumlichkeiten haben Sie die
Möglichkeit, ausgewählte Produkte direkt anzuschauen und natürlich gleich mit zu nehmen.

anndora, Firma, Selbstabholung, Delitzscher Str. 79b, Halle (Saale), Firmensitz

Bestellen Sie bequem von zuhause aus.
Dazu wählen Sie beim Bestellvorgang einfach Selbstabholung
aus. So haben Sie den Vorteil, dass Sie bereits bezahlt haben. Sie
müssen vorher nicht noch einmal Bargeld abholen und können die
Ware dann sofort mitnehmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie kurz
vorher anrufen und uns mitteilen, dass die Ware abholen möchten, so
können wir bereits alles vorbereiten und für Sie entstehen keine
Wartezeiten.

Sie können uns aber auch spontan besuchen kommen. Unser Service-Team legt nach eingehender Beratung gerne die Bestellung für Sie vor Ort an. Dazu ist es allerdings nötig, dass Sie Bargeld dabei haben oder Ihr PayPal Passwort (so ist eine Zahlung direkt über paypal ebenfalls möglich). Leider ist die Nutzung der Kreditkarte oder der EC-Karte direkt nicht möglich. Ihre Ware steht nach der Bezahlung zur Mitnahme bereit. Bei größeren Geräten oder Maschinen erhalten Sie natürlich eine Einweisung!

Vor- und Nachteile der Selbstabholung

Vorteile:

  • persönliche Beratung (Einweisung in Ihr gekauftes Produkt)

  • Möglichkeit die Produkte, die man vorher bestellt hat, zu begutachten, anzufassen und zu testen

  • Sie können die Ware sofort mitnehmen – keine Wartezeit

  • Zahlung per PayPal möglich (bitte das Passwort bereit halten)
  • Sie lernen das anndora Team einmal persönlich kennen

Nachteile:

  • Anfahrt

  • nur bereits geleistete Vorkasse, Barzahlung oder PayPal möglich

Wir würden uns freuen, Sie hier vor Ort begrüßen zu dürfen.

Powerplus One fits all: Lithium Ionen Akku

Einer für alle – ist das Motto der Powerplus One fits all Serie.
Die Geräte diese Serie werden alle mit dem leistungsstarken 18 Volt Lithium Ionen Akku betrieben.

was ist ein Lithium Ionen Akku?

Lithium Ionen Akkus besitzen eine hohe Leistungsdichte die mit mehreren 1000W/kg höher ist als bei herkömmlichen Akkus. Weiterhin sind Temperaturbeständigkeit, eine lange Lebensdauer und der nicht vorhandene Memory Effekt wichtige Punkte, die diesen Akku so einzigartig machen.

Was ist der unterschied und welche Geräte passen dazu?

Die Akkus haben eine Lebensdauer von ungefähr 20.000 Ladezyklen. Sie werden insbesondere bei Laptops und Handys eingesetzt und sind auch ideal für Elektrogeräte.

Spannung: 18 Volt
Ladezeit: 1 h
Power Input: 1500 mAh
lange Lebensdauer
keine Selbstentladung
geringes Gewicht

Akku für Werkzeuge passt bei: Akku für Gartengeräte passt bei:

– POWX0070LI: Bohrschrauber
– POWX0074LI: Schlagschrauber
– POWX0076LI: Handkreissäge
– POWX0079LI: Winkelschleifer
– POWX0090LI: LED Lampe

– POWXG8010LI: Rasentrimmer

Powerplus, One fits all, Akku, Lithium Ionen Akku, Werkzeug
One fits all Akku für Werkzeuge
Powerplus, One fits all, Akku, Lithium Ionen Akku, Gartengeräte
One fits all Akku für Gartengeräte

Unterschied: Garantie und Gewährleistung

Liebe Kunden,

wir haben es uns diesmal zur Aufgabe gemacht, den genauen Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie zu erläutern. Wir wollen Unklarheiten beseitigen, damit es zu keinen Missverständnissen bei Reklamation oder Umtausch kommt. Oftmals ist es der Fall, dass entweder beides gleichgestellt oder verwechselt wird. Fakt ist, Gewährleistung und Garantie sind nicht dasselbe. Es lohnt sich den Unterschied zu kennen, falls Sie Ansprüche gegenüber Händlern oder Herstellern geltend machen wollen.

Gewährleistung bzw. Mängelhaftung

Jeder Händler muss 24 Monate Gewährleistung (= Mängelhaftung) auf Neuwaren und 12 Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Er ist dazu gesetzlich verpflichtet, laut § 439 und § 476 BGB.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)*

§ 439 Nacherfüllung

  1. Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
  2. Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
  3. Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; das Recht des Verkäufers, auch diese unter den Voraussetzungen des Satzes 1 zu verweigern, bleibt unberührt.
  4. Liefert der Verkäufer zum Zwecke der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, so kann er vom Käufer Rückgewähr der mangelhaften Sache nach Maßgabe der §§ 346 bis 348 verlangen.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)*

§ 476 Beweislastumkehr

Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar.

Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte. Stellen Sie einen Mangel fest, können Sie vom Händler verlangen, dass er das Produkt repariert oder nachbessert.

Wenn der Verkäufer der Ansicht ist, dass der Mangel erst nach dem Kauf entstanden ist, muss er das in den ersten sechs Monaten beweisen. Dies ist schwierig bis unmöglich. Nach Ablauf von sechs Monaten kehrt sich die Beweislast allerdings um: Dann muss der Käufer beweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden hat. Da auch dies schwierig zu wieder legen ist, sind Sie nach Ablauf von sechs Monaten meist auf die Kulanz des Händlers angewiesen.

Garantie

Die Garantie ist nicht gesetzlich geregelt. Sie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers – nicht des Händlers. Deshalb kann der Hersteller selbst entscheiden, was in der Garantie enthalten und wie lange sie gültig ist. Oft wird garantiert, dass das Produkt ein bis zwei Jahre funktioniert, wenn der Kunde es normal benutzt. Dabei ist es egal, ob ein Mangel von Anfang an bestand oder erst später entstanden ist. Verschleißteile sind meist von der Garantie ausgenommen.

Fazit
Gewährleistung Garantie
Dauer bei Neuwaren 24 Monate legt der Hersteller fest
Dauer bei Gebrauchtwaren 12 Monate u. U. Restgarantie gerechnet ab Erstkaufdatum
Anspruch gegenüber Händler Hersteller

Wir hoffen, etwas Licht in das Dunkel der Paragraphen und Rechtsansprüche gebracht zu haben.

Bei Fragen steht unser Service-Team (Mo-Fr: 8.00 Uhr – 16.30 Uhr) Ihnen weiterhin zur Verfügung.