Tipps für den perfekten Familien – Skiurlaub

Der Winter naht und damit auch die Sehnsucht nach verschneiten Bergen und jeder Menge Pisten Gaudi?

Doch bevor Sie mit ihrer Familie in den wohlverdienten Skiurlaub starten, sollten Sie sich gut vorbereiten. Denn eine gut durchdachte Urlaubsplanung bietet die Basis für einen sorglosen und entspannten Urlaub mit der ganzen Familie.

Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für den perfekten Winterurlaub.

1. Das passende Skigebiet

Die Deutschen fahren am liebsten nach Saalbach, Ischgl oder Oberstdorf für ihren Skiurlaub. Doch passen Sie auf bei der Wahl des Skigebiets und seien Sie sich Ihren Bedürfnissen und Prioritäten bewusst.

Gerade für den Familien-Winterurlaub eignen sich Familienskigebiete, welche ein besonderes Augenmerk auf die kleinen Skihasen legen. Dies erkennt man an dem Vorhandensein einer Skischule und anderen Kids-Bereichen. Oftmals gibt es in solchen Skigebieten auch Vergünstigungen für Kinder bei dem Kauf des Skipasses oder beim Skiverleih.

2. Die geeignete Unterkunft

Ob Hotel mit allem Komfort, eine kleine, familiäre Pension oder ein Appartement mit Selbstverpflegung, alles hat seinen Charme. Doch was passt am besten zu Ihrer Urlaubsvision?

Wenn die Eltern sich entspannt zurückziehen wollen, dann ist wohl ein Hotel die beste Wahl. Es gibt auch extra Familien-Hotels, mit fachgerechter Kinderbetreuung und genug Platz zum Spielen und Toben für die Kleinen. Wer mit einer befreundeten Familie gemeinsam in den Skiurlaub fahren möchte, für den ist auch ein Appartement gut geeignet. Die Selbstverpflegung spart nicht nur Geld, man hat abends auch seine Ruhe von dem ganzen Trubel und die Kids haben trotzdem genügend Freiraum.

3. Die richtige Ausrüstung

Kaufen oder Mieten ist da wohl die meist gestellte Frage. Wer den Skiurlaub zunächst einmal ausprobieren möchte, der sollte sich Skier oder Snowboard ausleihen, um zu testen ob das Ganze überhaupt was für ihn ist. Doch für die Wintersportfreunde kann auch der Kauf eine verlockende Option sein. Fakt ist, auf Dauer ist der Kauf wohl die kostengünstigere Variante. Allerdings ist damit auch ein bisschen Aufwand verbunden, denn die Skier müssen regelmäßig gewachst und die Kufen geschliffen werden. 

4. Der perfekte Skianzug

Der beste Freund eines jeden Wintersportlers ist der passende Skianzug. Schließlich ist frieren das Furchtbarste, was auf der Piste passieren kann und mit der Kälte ist auch der Spaß ganz schnell vorbei.

Und seien wir doch mal ehrlich, in einem Skianzug der nicht mehr richtig sitzt oder optisch nicht gefällt, fühlt man sich nicht wohl. Das schränkt nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch die Sicherheit und den Fahrspaß auf der Piste ein.

Doch wir haben da was für Sie: Mit den Skianzügen von Killtec für die ganze Familie ist Ihnen nicht nur mollig warm, Sie sind auch optisch auf und neben der Piste ein echtes Highlight. Durch ihre hohe Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit und Strapazierfähigkeit sind die Killtec Schneeanzüge bestens für alle Wintersportaktivitäten geeignet.

5. Die Vorbereitung für den Tag

Ein Skitag kann lang werden, deswegen nehmen Sie immer kleine Snacks und warme Getränke mit auf die Piste um auch zwischendurch gut versorgt zu sein. Damit der Tee den ganzen Tag heiß bleibt und der Schokoriegel nicht eher einem Eis gleicht, empfiehlt sich eine ISO Tasche. Hier haben wie eine große Auswahl für Sie.

Skianzüge 2023 – der Ski Fashion Guide

Das Ski-Opening naht und der perfekte Skianzug für die neue Saison ist noch nicht gefunden?

Es gibt aber auch viele Kriterien, die ein Schneeanzug erfüllen muss, denn frieren oder nasse Kleidung will nun wirklich keiner haben. Auch Bewegungsfreiheit sollte er bieten und trotzdem der Figur schmeicheln. Eine Kapuze, die auf dem Kopf bleibt und nicht herunterrutscht, aber auch die Sicht nicht verdeckt, wäre das i-Pünktchen beim Ski-Urlaub. All das bieten Ihnen die neuen Skianzüge von Killtec.

Doch weil es auch auf der Piste nicht nur um Funktionalität geht, stellen wir Ihnen heute unsere Style-Favoriten der Killtec Skianzug Kollektion für die neue Saison vor.

Damit Sie nicht nur sportlich eine gute Figur machen, sondern auch in Sachen Style. Schließlich gibt es im Wintersport auch Modetrends.

Leuchtende Farben

Eins haben uns die New York und London Fashion Week gelehrt, diesen Winter darf es knallen. Kräftiges, Rot, Orange, Pink und helles Blau sind die Farben der Saison, damit Wintertristesse erst gar nicht aufkommen kann und auch in der dunkleren Jahreszeit genug Dopamin ausgeschüttet wird.

Sportlicher Skianzug in der aktuellen Trendfarbe des Winters

Natürlicher Look

Weniger knallend, aber nicht weniger schön sind die Naturfarben der Wintersaison 2022/23. Von Beige, Khaki, Dunkelblau bis Grau und Naturweiß. Naturtöne geben diese Saison den Ton an.

Dezent und leicht zu kombinieren, unterstützen Sie den natürlichen Look und wirken besonders edel.

Eleganter Skianzug in dezenten Naturfarben, mit farblich abgesetzten Reißverschlüssen

Stylische Skianzüge von Killtec für die ganze Familie

Herren
Jungs
Damen
Mädchen
Kinder

Zu jedem Outfit gehört auch eine Tasche

Wir haben die perfekte Tasche für Ihren Winterurlaub. Die anndora Picknickrucksäcke, sind nicht nur optisch ein echter Hingucker. Vor allem bieten sie auch einen enormen Tragekomfort und eine Vielzahl an funktionalen Gadgets für einen Tag voller Wintersport. Die ISO Funktion im Hauptfach und die abnehmbaren Getränkehalter, sorgen dafür, das der Tee den ganzen Tag lang heiß bleibt. Und Ihre Snacks gleichen auch keinen Eiszapfen. Dank der weiteren Staufächer bietet der Rucksack Platz um die wichtigsten Utensilien sicher zu verstauen.

Picknickrucksack in 4 angesagten Designs

Größentabellen für Skianzüge – So finden Sie den passenden Skianzug

Sie sind leidenschaftlicher Wintersportler? Dann wissen Sie, wie wichtig die richtige Kleidung für den Sport in Schnee und Eis ist. Funktional, hochwertig und praktisch. Gleichzeitig aber auch stylisch und bezahlbar. Nicht so einfach etwas zu finden, was all diese Ansprüche erfüllt oder?

Mit den Skianzügen der Marke killtec sind Sie auf der Piste und beim Apres Ski bestens angezogen.

Da wir wissen das es nicht leicht ist die perferkte Passform zu finden, haben wir an unseren Artikeln Größentabellen hinterlegt. Messen Sie einfach nach und schon finden Sie den passenden Skianzug.

Wir messen eigenhändig nach

Beispiele der Größentabellen

Skianzüge und deren Eigenschaften: Von Atmungsaktivität bis Wassersäule

Skianzüge von Killtec
Killtec Skibekleidung

Sie sind leidenschaftliche Wintersportler und Skiurlauber und legen großen Wert auf hochwertige Funktionskleidung? Wir informieren Sie über die wichtigsten Eigenschaften von Skianzügen, damit Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse finden.

Wassersäule

Die Wassersäule ist eine Maßeinheit, um die Wasserdichtigkeit z. B. von technischen Geweben (Funktionsbekleidung, Skijacken, Skihosen und Skianzüge und Regenbekleidung) anzugeben. Um diese zu messen, werden 10cm² des Stoffes unter einen Messzylinder gespannt, der anschließend mit Wasser gefüllt wird. Der Druck in der Säule steigt dabei pro Sekunde um 10 mm. Dabei wird die Zeit gemessen, die nötig ist, bis sich an er Rückseite des Stoffes der dritte Tropfen Wasser bildet.

Die meisten unserer Skianzüge besitzen eine Wassersäule von mindestens 3000 mm. Besonders möchten wir hier auf unsere Overalls von killtec hinweisen. Diese sind für Ihre Kinder zum Toben, Sitzen und Rutschen im Schnee besonders geeignet.

Skianzüge für Kinder
Kinderskianzüge

Die Anzüge für Damen und Herren haben sogar eine Wassersäule von mindestens 8000 mm.

Skianzüge für Damen und Herren
Skianzüge für Sie und Ihn

Welche Wassersäule sollte Bekleidung haben?

Die Höhe der Wassersäule hängt davon ab, was der Stoff während der Aktivität aushalten muss. Dabei ist entscheident, ob hoher Druck z.B. starker Wind auf das Material einwirkt oder eine schwere Tasche von außen gegen den Stoff drückt.
Beim Sitzen auf feuchtem Untergrund werden rund 2000 mm Wassersäule aufgebaut. Beim Hocken etwa 4800 mm. Jedoch ist das davon abhängig, wie schwer der oder diejenige ist.

Eine Jacke mit einer hohen Wassersäule bedeutet nicht, dass diese wasserdicht ist. Denn dieser Wert bezieht sich lediglich auf den Stoff. Damit die Jacke zuverlässig dicht hält, sollten alle Nähte und Reißverschlüsse zusätzlich getapet oder verschweißt sein.

Alle Skianzüge und Overalls in unserem Shop besitzen eine Wassersäule von 3000 bis 10000 mm.

Atmungsaktivität (breathable)

Die Atmungsaktivität entscheidet ebenso über den Kauf einer Jacke. Leider bringt eine hohe Wassersäule nichts wenn, der beim Bewegen produzierte Schweiß, nicht abtransportiert werden kann. Auch wenn man es anfangs nicht bemerkt, kühlt der Körper durch die entstehende Feuchtigkeit schnell aus.

Der MVTR (Moisture Vapor Transmission Rate) Wert

Die Atmungsaktivität wird mit Hilfe des MVRT Wertes gemessen. Dieser Wert bestimmt die Durchlässigkeit von Wasserdampf durch bestimmte Materialien. Dabei wird gemessen, wie viel Wasserdampf 24 Stunden durch einen Quadratmeter Stoff verdunstet. Anschließend wird das verdunstete Wasser in Gramm pro Quadratmeter und Tag angegeben. ( Bsp. 8000 g/ m²/24h ). Der Richtwert bedeutet : Je höher der MVTR Wert, desto besser ist die Atmungsaktivität. Ab einem Wert von 10000 g/ m²/24h wird ein Stoff als besonders atmungsaktiv anerkannt.

Der RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer)

Um diesen zu ermitteln wird der Wasserdampf-Durchgangswiederstand eines Stoffes gemessen. Um so geringer der Wiederstand, den der Wasserdampf überwinden muss, desto besser atmet das Material. Ein Wert von 6 gilt als besonders atmungsaktiv. Bei einem Wert über 20, ist der Stoff nicht atmungsaktiv.

Winddichte ( windproof )

Egal ob Frühling, Winter, Herbst oder Sommer, Wind kann bei kurzen und langen Ausflügen zum Problem werden. Denn er bringt Kälte mit sich. Oft ist die gefühlte Temperatur dann niedriger als an einem milden, windstillen Tag mit Minusgraden.

Bei der Winddichte wir die Winddurchlässigkeit gemessen. Das bedeutet: Wie viel Wind, bei einer Windgeschwindigkeit von 30 km/h, innerhalb einer Minute durch ein Material, mit einer Größe von ca. 30 x 30 cm, hindurch dringt. Anschließend wird das Ergebnis in CFM festgehalten. ( cubic feet per Minute ) Die Winddichte einer Oberbekleidung hängt von der eingearbeiteten Membran und der Stoffbeschaffenheit ab.

 

 

Wie finde ich die passende Regen- und Outdoorbekleidung?

Der Herbst ist bekannt für sein wechselhaftes Wetter. Heute sonnig und warm, morgen nass und kühl. Da muss man für jede Wetterlage gewappnet und vor allem gekleidet sein. Besonders wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, erwischen einen die Wetterumschwünge oft überraschend. Dann ist der gut bedient, der die passende Regenbekleidung besitzt.

Hersteller und Angebote gibt es viele. Doch wie finde ich mich zurecht im Dschungel aus Nylon, Polyester, wasserfesten und wasserabweisenden Materialien? Wir helfen Euch trocken durch die Saison zu kommen und das passende für Eure modischen Ansprüche zu finden.

Seid Ihr täglich mit dem Fahrrad unterwegs empfiehlt sich ein Parka oder sogar ein Regenset aus Jacke und Hose, das Ihr bequem über Eure Kleidung ziehen könnt. Auch für Kinder ist beschichtete Regenbekleidung ideal, um im Regen und Matsch zu toben. Besonders hier sollte auf Wasserdichtigkeit geachtet werden, denn sind die Kids einmal durchnässt ist die nächste Erkältung meist nicht weit.

Kinder_Regenbekleidung

BESONDERHEITEN Jacke

– verschweißte Nähte
– wasserdicht, winddicht
– breite Reflektorstreifen an Jackenärmeln, Hosenbein und Kapuze
– elastische Ärmelabschlüsse
– teilweise elastischer Bund an Jacke und Kapuze
– zwei Außentaschen
– Reißverschluss mit Druckknopfleiste, Kinn- und Windschutz

BESONDERHEITEN Hose

– verschweißte Nähte
– wasserdicht, winddicht
– breiter reflektierender Streifen am Hosenbein
– verstellbare und elastische Hosenträger mit Clipverschlüssen
– elastische Beinabschlüsse
– teilweise elastischer Bund in der Taille
– abknöpfbarer Fußsteg aus Gummi am Hosensaum gegen Hochrutschen

Wasserdicht und dennoch atmungsaktiv

Das sollte Regenbekleidung für Frauen, Männer und ebenfalls Kinder sein. Solltet Ihr Euch länger draußen aufhalten, bei Wanderungen, Sport oder anderen Outdoor Aktivitäten ist es sinnvoll, auf wasserabweisende und atmungsaktive Kleidung zu setzen. Zum Einen bleibt Ihr trocken und zum Anderen kommt Ihr nicht so schnell ins Schwitzen. Dafür sorgt bei der killtec Regenbekleidung zusätzlich eine Unterarmventilation. Nach DIN-Norm 343 reicht eine Wassersäule von 1300 Millimeter aus, damit eine Regenjacke als wasserdicht gilt. Die killtec Regensets bieten eine Wassersäule von 8000 mm und halten auch bei dauerhaftem Regen die Nässe zuverlässig ab.

Die Wassersäule wird ermittelt, indem auf ca. 10 cm/2 Stoff pro Sekunde 10 mm Wasser gegossen werden. Der Druck steigt pro Sekunde um weitere 10 mm an bis sich drei Tropfen an der Rückseite des Stoffes gebildet haben. Die killtec Kinderregenbekleidung hat eine Wassersäule von 2000 mm das heißt nach 200 Sekunden permanenten Wasserdrucks bilden sich in der Innenseite erst die ersten Wassertropfen. Ihre Kinder bleiben also bei mäßigem Regen lange trocken.

Gepaart mit atmungsaktiven Materialien ist das die ideale Outdoor Bekleidung für alle Frischluft-Sportler, die sich auch von schlechtem Wetter nicht abhalten lassen. Die Wetterjacken von Nickel sind mit 2000 mm Wassersäule ebenfalls wasserdicht und ideal für Schlechtwetterverhältnisse.

Oft werden Regenjacken auch mit einer praktischen Pack-it Funktion angeboten. Hier werden die Jacken einfach aufs Kleinste zusammengefaltet und lassen sich in jeder Tasche verstauen, sie kommen nur zum Einsatz wenn sie benötigt werden. Auch von diesem Detail profitiert Ihr beim Kauf der killtec Regen-Sets.

Das ein Regenparka nicht nur zweckmäßig sein muss, sondern durchaus auch modisch sein kann beweist das Modell für Damen. Damit sind Sie nicht nur bei schlechtem Wetter gut angezogen.

Nickel_Regenbekleidung_Damen

Killtec® Produkte mit 2 Wege und 4 Wege Stretch

Was genau versteht man unter den Bezeichnungen 2 Way Stretch und 4 Way Stretch?

Stretchgewebe ist ein synthetischer Stoff, der sich ausdehnt. Meist besteht er aus einem bestimmten Polyester und wird bei Sport-Funktionsbekleidung verwendet.
2-Wege-Stretch-Stoffe dehnen sich in eine Richtung aus, in der Regel von Webkante zu Webkante (kann jedoch je nach Strick in andere Richtungen verlaufen). 4-Wege-Stretchstoffe erstrecken sich in beide Richtungen, quer und längs.
Stretchstoffe entwickelten sich aus den wissenschaftlichen Bemühungen, Fasern aus Neopren herzustellen. Aus dieser Forschung wurden 1958 kommerzielle Stretchstoffe (“Elastomere”) wie Spandex® oder Elasthan® (weithin als “Lycra®“ bezeichnet) auf den Markt gebracht.
Stretchstoffe sorgen für mehr Bequemlichkeit der Sportbekleidung und der Kleidungsstücke im Allgemeinen.
Bereits seit Mitte der 80’er Jahre werden Stretchstoffe in der Herstellung von Funktionsunterwäsche für Sportbekleidung verwendet. Seitdem treten sie ihren Verwendungsfeldzug bis hin zu Oberbekleidung an. Seit den 1990er Jahren wird die Verwendung mehr und mehr kommerziell. So werden nun auch Skianzüge mit diesen Materialien ausgestattet.

Neu ist, dass die Produkte weiterhin höchst wasserabweisend und nach Verwendung von Membranen auch atmungsaktiv sind.
Killtec® versucht die innovativen Fasern schon seit Jahren in dem Produktsortiment zu integrieren.

Wir verkaufen den Herren Skianzug mit 4 Wege Stretch.
Die meisten unserer Kinderskianzüge sind mit Hosen ausgestattet, die die 2 Wege Technik verwebt haben. Besonders bei den Skihosen erhöht sich der Tragekomfort enorm.
Man kann sich besser bücken und die Beweglichkeit des Stoffes sorgt für leichteres Aufstehen, wenn einem der Einkehrschwung nicht so gut gelingt.
Wie eine zweite Haut wärmt und schütz Sie diese Kombination aus mehreren Stoffen, die heute aus der Sportindustrie nicht mehr weg zu denken sind.

Wie erkennt man ob es 4 Wege Stretch ist oder es sich um 2 Wege Stretch handelt?
Hier ist ein einfacher Test:
2-Wege-Dehnung bestimmen: Dehnen Sie den Stoff von einer Seite zur anderen. Wenden Sie den Stoff und dehnen Sie ihn in die entgegengesetzte Richtung. Wenn es sich nicht bewegt, ist es eine 2-Wege-Strecke. 
Multidirektionale Stretchmaterialien haben eine weichere Haptilk.  In beide Richtungen bewegen sich 4-Wege-Stretchstoffe.