Sonnenschirme richtig einmotten

Der Sommer ist nun leider zu Ende und die Sonnenschirme haben sich eine Pause bis zum nächsten Jahr verdient. Doch wie wintert man den eigenen Gartenschirm richtig ein? Worauf muss man achten, damit er vom Winter keine Schäden trägt? In diesem Blog erklären wir, was zu tun ist.

Die Husse als bester Freund des Schirms

In jedem Fall ist für die Einlagerung des Schirms eine Schutzhülle, die sogenannte Husse, zu empfehlen. Wichtig hierbei ist darauf zu achten, dass die Husse auch zu dem Schirm passt. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Schutzhülle für Ihren Schattenspender zu finden.

Vor der Montage der Husse sollte allerdings der Schirm und insbesondere sein Stoff gereinigt werden. Lauwarmes Wasser mit gegebenenfalls etwas milder Seife eignet sich hierfür ideal. Nehmen Sie zur Sicherheit eine weiche Bürste, um die Imprägnierung des Stoffes zu erhalten. Zur Not lässt sich diese jedoch auch manuell erneuern. Spülen Sie mit klarem Wasser nach, damit keine Seifenreste am Schirm verbleiben und lassen Sie den Stoff gut trocknen. So wird dem Schimmel vorgebeugt.

Während dies geschieht, können Sie bereits den Standfuß bzw. die Bodenhülse säubern. Ist der Schirm vollständig getrocknet, können Sie ihm die Husse überziehen.

Drinnen oder draußen?

Wie man bei einigen Gastronomen sieht, bleiben die Schirme im Außenbereich auch gerne den Winter über mit entsprechenden Hüllen stehen. Dies ist zwar durchaus eine Option, verringert aber die Lebensdauer des Sonnenschirms. Besser ist es, ihn fernab von Nagetieren einzulagern an einem trockenen Ort mit warmen bis mäßigen Temperaturen. Ideal wäre noch eine regelmäßige Belüftung, doch diese ist nicht zwingend.

Eine alternative, wenn auch umständlichere Variante für Menschen mit Platzmangel: Der Schirmstoff kann auch abgenommen werden. Die erleichtert sowohl die Reinigung, als auch die Lagerung. Jedoch muss der Stoff dann im nächsten Frühling wieder manuell montiert werden.

Hussen für jede Schirmgröße in 3 Farben

Alubox auf der Terrasse

Bequeme Sitzecken auf der Terrasse mit vielen Kissen sind ein beliebter Luxus im Homedesign. Für die herbstlichen Regenfälle werden sie ins Haus gebracht, aber man kann sie auch draußen lagern. Unsere großen Aluboxen mit Volumen von bis zu 470 Litern lassen sich auch als Kissenboxen verwenden. Hier eine Anleitung!

Abdichten und Abstellen

Zur Vorbereitung sollte die Alubox zunächst mit Wasser und ein wenig Spülmittel gereinigt werden. Ist alles trocken können die inneren Fugen mit Silikon abgedichtet werden. Entsprechende Silikonspritzen oder auch Kartuschenpressen sind äußerst einfach in der Anwendung, weshalb die Arbeit schnell von der Hand geht. Sobald sich das Silikon gefestigt hat, kann der Einsatz schon losgehen. Einfach die Kiste an einer passenden Stelle wie z.B. der Hauswand abstellen und mit den Kissen befüllen.

Staub und Regen? Kein Problem!

Die bereits vorhandene Gummidichtung am oberen Deckelrand verhindert das Eindringen von Nässe zuverlässig. Auch vor Stürmen ist die große Alubox aufgrund ihres Eigengewichts sicher. Zum Schutz vor Diebstahl einfach die integrierten Schlösser abschließen und den Schlüssel gut aufbewahren. So sind die edlen Kissen für die Terrasse auch dann sicher, wenn Sie nicht zu Hause sind.