Urlaub auf Balkonien

Nun, da die Sonne auch in hiesigen Gefilden wieder für warme Tage sorgt, lädt der Balkon zum Entspannen ein. Doch auch die größten Sonnenanbeter brauchen ab und zu eine Pause zur Abkühlung. Dabei helfen unsere neuen Balkonschirme, welche speziell für diesen Einsatzbereich entwickelt wurden.

Auf die Größe kommt es an

Anders als im Garten oder auf der Terrasse fehlt es auf dem Balkon oft an Platz für Schattenspender mit großer Spannweite. Auch die Höhe kann ein Problem werden, wenn Nachbars Balkon sich direkt über dem eigenen befindet. Hierfür fallen unsere Balkonschirme mit Höhen und Stoffdimensionen von weniger als 3 Metern etwas kleiner aus und sind daher auch günstiger.

Klein und clever

Diese preiswerten Sonnenschirme gibt es sowohl in einer Standardausführung ohne Schnickschnack, als auch in der Form “Knickschirm”. Diese helfen nicht nur dabei, die eigene Wohlfühloase nach dem aktuellen Sonnenstand auszurichten. Sie helfen auch, wenn ein regulärer Schirm an die Hauswand stoßen würde: Mit einem einfachen Knick neigt sich der Stoff in die gewünschte Richtung.

Standfest und stark

Niemand trägt gerne schwere Dinge die Treppe hinauf und auf dem Balkon sollten ohnehin keine großen Lasten abgestellt werden. Unsere speziellen Schirmständer für den Balkon sind daher leicht genug, um bequem transportiert zu werden und gleichzeitig stark genug, um den platzsparenden Sonnenschirmen auf dem Balkon optimalen Halt zu geben. Apropos Platzsparen: Ein solcher Standfuß nimmt nur eine kleine Fläche in Beschlag. Immerhin soll auf dem Balkon noch genug Raum für Stühle, Tische, Balkonkästen und das Wäschegestell sein.

Terrasse und Balkon verschönern mit Alubox

Jetzt im Mai bleiben die Temperaturen endlich konstant warm und es wird Zeit, wieder Blumen zu pflanzen. Jedes Jahr dasselbe? Wie wäre es mit etwas Abwechslung und einer Alubox als Blumenkasten? Besonders gut eignet sich hierfür unsere Lagerreihe, die mit ihren Griffschalen auch noch komfortabler von A nach B getragen werden kann, als ein herkömmlicher Blumenkasten. Wie Sie ein Beet in Aluminium anlegen, erklären wir hier!

Die Vorbereitung

Zunächst ist es wichtig, wirklich bis Mai abzuwarten, da erst dann frostempfindliche Pflanzen im Freien überleben können. Nach einer alten Regel kann man auch bis zum Ende von Eisheiligen (11. bis 15. Mai) warten. Ist die Zeit gekommen, geht es an die Vorbereitung der Alubox. Reinigen Sie die Kiste zuerst mit etwas Spülmittel, um letzte Reststoffe des Produktionsprozesses zu entfernen. Alles sauber? Super, dann geht es an die Schichtung!

Schicht für Schicht

Für den unteren Teil der Alubox benötigt man eine Drainageschicht um zu verhindern, dass sich dort das spätere Regen- und Gießwasser staut. Ideal hierfür ist Blähton, da er das Wasser gut speichern kann und somit auch an trockenen Tagen Ihre Pflanzen noch versorgen kann. Um eine Vermischung mit der Erde darüber zu verhindern, reicht ein einfaches Trennvlies, welches über die Schicht aus Ton gelegt wird.

Nun folgt die Blumenerde. Diese sollte für optimale Resultate mit Langzeitdünger vermischt werden. Auch Hornspäne, beispielsweise aus dem Baumarkt, lassen sich hier sehr gut verwenden. Wichtig ist, dass keine alte Erde wiederverwendet wird, sondern wirklich eine frische Schicht eingeschüttet wird.

Bepflantzte Alubox - die etwas andere Deko-Idee

Pflanzen und Freuen

Damit kann auch schon das Einpflanzen beginnen. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Blumen, wenn es sich um unterschiedliche Sorten handelt. Ihr Beet in Aluminium können Sie dann auf ihren Balkon oder die Terrasse stellen und sich daran erfreuen. Unser Tipp: Pflanzen Sie doch einfach ein paar Tomaten und erfreuen Sie sich an Biotomaten, denen Sie vertrauen können. Entdecken Sie die verschiedenen Größen unserer Lagerboxen und finden Sie Ihr ideales Beet!

ALUBOX B-Serie

Ausbildung zum E-Commerce Kaufmann/-frau

Eigne Dir moderne, kaufmännische Qualifikatonen an, die auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtet sind. So schaffst Du dir eine solide Basis als zukünftige Fachkraft im E-Commerce.

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss
  • Freude am Verkaufen und Vermarkten
  • analytisches Denkvermögen
  • Freude am Umgang mit Daten und Zahlen
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Lust auf dynamische und projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce

Inhalte der Ausbildung

  • Konzeption und Weiterentwicklung von Waren- und Dienstleistungssortimenten
  • Beurteilung, Einsatz und Weiterentwicklung von Vertriebskanälen des E-Commerce
  • Bewirtschaftung von Onlineportalen und Onlineshops sowie Unterstützung der Beschaffung
  • Einsatz von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle im E-Commerce
  • Vorbereitung und Duchführung von Maßnahmen des Onlinemarketings
  • Beurteilung und Einsatz verschiedener Bezahlsysteme
  • Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen im E-Commerce

Good to know

Berufsschule: BbS III “J.C.v. Dreyhaupt” Halle

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre