Wartung und Pflege vom Elektor-Rasenmäher

Wenn die Gartensaison beginnt geht er wieder los, der Wettstreit um den schönsten Rasen. Damit Sie die Konkurrenz übertrumpfen können, ist der richtige Rasenmäher das A und O. Ist dieser einmal gefunden, muss er auch regelmaßig gewartet werden, damit Sie mehrere Sommer Ihre Grünflächen damit pflegen können.

Im Gegensatz zu benzinbetriebenen Rasenmähern sind elektrische Modelle weitgehend wartungsfrei. Dennoch sollten Sie einige Dinge beachten, damit Ihr Rasenmäher lange für eine gepflegte Grünfläche sorgt.

Lassen Sie regelmäßig die Messer nachschleifen, am Besten von einem Fachhändler. Wenn diese stumpf sind beeinträchtigt das nicht nur das Schneidergebnis, sondern beansprucht auch den Motor unnötig. Das Schärfen erfolgt am Besten maschinell und ca. 1 x im Jahr.

Auch defekte elektrische Bauteile oder Kabel können gefährlich sein und sollten ebenfalls von einer fachkundigen Person durchgeführt und ggf. repariert werden.

Nach dem Einsatz sollte der Rasenmäher sofort gereinigt werden, Grasreste u.ä. sollten sowohl aus den Messern als auch aus dem Fangkorb gründlich entfernt werden. Sollten Sie das nicht tun und der Rasenmäher bleibt über eine längere Zeit verschmutzt, beginnt das Gras zu gären. Dadurch können sich Säuren bilden, die den Kunststoff angreifen und auch die Messer stumpf werden lassen. Elektrische Rasenmäher sind leichter als Benzinbetriebene daher empfiehlt es sich, sie zur Reinigung leicht anzukippen, so können die Pflanzenreste besser und leichter entfernt werden.

Bitte NIE den Rasenmäher mit Wasser abspritzen, ein feuchtes Tuch und eine Bürste reichen aus, sonst nimmt der Elektromotor Schaden.

Lagern Sie ihn deshalb auch nicht an einem feuchten Ort oder gänzlich im Freien. Das Mähen von feuchten Grasflächen ist allerdings kein Problem, da die Unterseiten der Mäher gut gegen Feuchtigkeit geschützt sind.

Welcher Rasenmäher  ist der Richtige für mich?

Vor dem Kauf sollten Sie überlegen, welche Ansprüche Sie an den Rasenmäher haben

– Wie groß ist die zu mähende Fläche?
– muss ich viel Wildwuchs abmähen oder nur reine Rasenfläche?
– ist eine Stromversorgung in der Nähe gewährleistet?
– habe ich ein entsprechend langes Stromkabel?

Tipps zur Entscheidung

Für kleine Flächen wie in Vorgärten reicht ein Akku Rasenmäher aus. Diese laufen in der Regel ca. 30-60 Minuten.

Für Ihren Schrebergarten ist ein Elektrorasenmäher die beste Wahl, wenn gewährleistet ist das eine Stromversorgung verfügbar ist sowie ein entsprechend langes Stromkabel.

Hier sind unsere aktuellen Powerplus – Rasenmäher

Rasenmäher, POWXG60230, Powerplus
Grasfangbox: 60 Liter, Mulchfunktion – für mittlere und große Rasenflächen geeignet

 

 

Rasenmäher, POWXG6180, Powerplus
Grasfangbox: 40 Liter, Mulchfunktion – für kleinere und mittlere Rasenflächen geeignet


Für Rasenflächen ab 1000 qm ist es angebracht einen benzinbetriebenen Rasenmäher, am Besten ein Aufsitzmodell zu wählen.

Um die Rasenkanten präzise zu verschneiden eignet sich am Besten ein Rasentrimmer. Mit den handlichen Geräten gelangen Sie ohne viel Aufwand an Kanten und Ecken und können so ein exaktes und einheitliches Ergebnis erzielen.

Vor – und Nachteile vom Elektro-Rasenmäher

+

– geringer Lärmpegel – ideal um die Nachbarn zu schonen
– wartungsarm – kein Ölwechsel oder Austausch des Luftfilters nötig
– umweltfreundlich – produziert keine Abgase
– geringeres Gewicht – schont den Rücken und erlaubt eine entspannte   Arbeitshaltung
– sauberere Schnittflächen – höhere Umdrehung der Schneidblätter, Rasen wächst dichter nach

– Stromversorgung muss gewährleistet sein
– trotz weniger Wartungsaufwand müssen Verschleißteile ab und an ausgewechselt werde

Übersicht über IP Schutzklassen

Lichtquellen gibt es viele, doch welche Leuchten sind die richtigen für den Innen- und Außenbereich? Wir klären Sie auf über IP Schutzklassen, Schutzarten und Schutzbereiche.

Besonders in Bädern sollte man beim Kauf auf einige Dinge achten: Die Bauart von Leuchten in feuchter Umgebung gewährleistet, dass weder Wasser noch Staub in die Leuchten eindringen können. Diese Lichtquellen verfügen mindestens über die Schutzklasse II. Sollte es sich um Niedervolttechnik, Solar- oder Batteriebetrieb handeln, so haben sie die Schutzklasse III. Dieser IP-Schutz wird sowohl auf der Verpackung als auch auf der Leuchte selbst vermerkt.

Elektrische Schutzklassen

Symbole für Schutzklassen geben an allen Leuchten an, welche Maßnahmen der Hersteller gegen berührungsgefährliche Spannungen an betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden Teilen des Betriebsmittels (z.B. Außenmetall einer Lampe) getroffen hat.

Schutzklasse I

IP Schutzklassen

Schutzleiter – Im Falle eines Fehlers während des Betriebs sind alle potentiell leitfähigen Metallteile mit dem Erdleiter verbunden, sodass ein Stromschlag bei Berührung verhindert wird.

Schutzklasse II

IP Schutzklassen

Isolierung – An Stelle eines Schutzleiters nutzen Geräte dieser Klasse eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen ihrem internen Stromkreis und dem Gehäuse.

Schutzklasse III

IP Schutzklassen

Kleinspannung – Elektrische Betriebsmittel dieser Klasse verfügen nur über eine Nennspannung bis 50V Wechselspannung bzw. 120 V Gleichspannung, da sie durch einen Schutztransformator, Batterien oder Solarenergie betrieben werden.

IP Schutzarten

Unter dem Kürzel IP (International Protection / Ingress Protection) ist ein weltweiter Sicherheitsstandard für Leuchtmittel festgelegt worden. Er besteht zusätzlich zur Schutzklasse und wird in Form eines Codes angegeben. Die IP Schutzarten legen fest, welchen Umwelteinflüssen ein elektrisches Bauteil ausgesetzt werden darf ohne beschädigt zu werden bzw. ein Sicherheitsrisiko darzustellen. Darüber hinaus geben sie einen Überblick über die Stärke ihres Schutzes gegen Eindringen von Wasser. Weiterhin lässt sich an ihnen ablesen, wie eine Leuchte gegenüber Fremdkörpern und Berührungen geschützt sein muss.

Nach der Abkürzung IP stehen bis zu vier Ziffern durch deren numerischen Wert die folgenden Eigenschaften kenntlich gemacht werden:

Stelle: Berührungsschutz 0-6
Stelle: Wasserschutz 0-8
Stelle: zusätzlicher Berührungsschutz A-D
Stelle: ergänzende Buchstaben H / M / S / W

Die Ziffern 3 und 4 sind für Leuchten nicht verpflichtend und werden daher oft nicht angegeben. Ist die Kennzeichnung der 1. oder 2. Ziffer für das spezifische Produkt nicht von Bedeutung, so wird diese durch ein X ersetzt. In diesem Punkt ist dann kein Schutz vorhanden.

Im Innenbereich von Badewanne oder Dusche dürfen ausschließlich Leuchten ab einer Schutzart von IPX7 (geschützt gegen die Folgen eines Eintauchens in Wasser) eingesetzt werden.

Außenbereiche

Eine Lampe muss – sofern diesen ausgesetzt – Wettereinflüssen standhalten können und daher bestimmte Anforderungen erfüllen: insbesondere Staub- und Wasserschutz.

IP23
Diese Schutzart müssen Leuchten aufweisen, die direkt unter einem Dach oder Überstand angebracht werden. Damit sind sie gegen grobe Fremdkörper und Tropfwasser geschützt.

IP44
Dieser Code wird für Leuchten empfohlen, die an der Wand angebracht werden. Diese Geräte sind gegen feste Kleinstobjekte (1mm Durchmesser) sowie Spritzwasser geschützt.

IP65
Leuchten unter dieser Schutzart sind entweder am oder im Boden unterhalb eines Überstandes installiert. Ihre Eigenschaften müssen Dichtheit gegen Staub und Strahlwasser umfassen.

IP67
Sollte das Leuchtmittel im Gegensatz zum vorherigen Beispiel im Boden unter freiem Himmel platziert sein, so ist der IP67-Standard erforderlich. Er bestätigt, dass auch ein kurzfristiges Untertauchen im Wasser die Funktionalität des Gerätes nicht beeinträchtigt.

IP68
Für den Fall, dass die Leuchte dauerhaft unter Wasser eingesetzt wird (z.B. in einem Teich), ist die höchste Schutzart IP68 vorgeschrieben und bescheinigt Schadenssicherheit des Leuchtmittels unter den Bedingungen des konstanten Unterwasserbetriebs.

Zu Ihrer Sicherheit

Denken Sie immer daran: Sicherheit geht vor! Im Zweifelsfall sollte stets ein Experte konsultiert werden und gerade bei der so gefährlichen Kombination von Elektrizität und Wasser empfiehlt sich besondere Vorsicht. Lassen Sie die Montage in Innen- und Außenbereichen daher von einem Elektroinstallateur durchführen. Auch (Innen-)Architekten oder Lichtplaner können Ihnen mit gutem Rat zur Seite stehen.

Lassen Sie Ihr Bad mit ein paar clever platzierten Lichtern zur Wellness-Oase werden oder sorgen Sie in Ihrem Garten für eine gemütliche Außenbeleuchtung in der dunklen Jahreszeit. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

Viel Spaß wünscht Ihnen Ihr anndora-Team!