Tipp 3: Rasenflächen von Laub befreien

Wann
sollte man das Herbstlaub einsammeln?

Mit dem Herbstanfang fallen auch die Blätter von den Bäumen. Mit dem Einsammeln wartet Ihr am Besten bis zum ersten Frost. Falls Ihr
Gehwege freihalten müsst (Rutschgefahr!), benutzt am Besten einen Laubbläser.

Rasenflächen
solltet Ihr vor dem Wintereinbruch mit Hilfe eines Rasentrimmers von
Laub befreien. Der Rasen muss laubfrei bleiben, damit im Frühjahr
keine braunen Kahlstellen zurückbleiben. Den Rasenmäher solltet Ihr
dabei auf die höchste Mähstufe einstellen und das Laub im Laubsack
aufsammeln, anschließend düngen oder mit Kalk bestreuen. Damit der
Rasen im nächsten Jahr saftig grün wird, sollte er mit einem Rechen
von Laub und Moos befreit werden, sonst fault er durch die
Feuchtigkeit, die sich darunter bildet.

Auf Beeten dürft Ihr
das Herbstlaub
ruhig liegen lassen. Es bietet für die Pflanzen einen natürlichen
Schutz vor dem Frost und es dient als natürlicher Bodenmulch und
Lebensraum für kleine und größere Lebewesen.

Tipp 10: Gartengeräte & -möbel

Gartengeräte
kontrollieren und einlagern

Gartengeräte wie z.B.
Rasenmäher, Teichpumpen, Gartenschlauch und Co. sollten den Winter
nicht draußen verbringen. Stellt diese am Besten in
die Garage oder in den Keller. Vorher aber gründlich reinigen,
eventuell auch reparieren oder bei Bedarf ölen.

Gartenmöbel
nach Drinnen holen

Empfindliche
Balkon-
oder Terrassenmöbel sollten über die Wintermonate in einem trockenen Raum verstaut werden oder mit einer Abdeckplane geschützt werden. Vergesst auch ihren
Grill nicht. Besitzer einer Gartenhütte
kontrollieren diese jetzt auf undichte Stellen, zum Beispiel Risse im
Holz, Dach oder den Wänden. Habt Ihr Brennholz
für Euren Ofen draußen gestapelt? Dann rechtzeitig für eine trockene
und sichere Lagerung sorgen.

Tipp 9: Bäume beschneiden

Man kann die Rinde von Bäumen jetzt weiß streichen, um Frostrisse zu
vermeiden.
Im Oktober
ist es höchste Zeit, um mit
dem Beschneiden
von Sträuchern, Obstbäumen etc. zu beginnen. Dafür eignet ist eine Astschere beosnders gut geeignet. Dadurch werden Eure
Pflanzen mehr Kraft für den Austrieb im Frühjahr haben. Zudem sorgt
das Bescheniden für ein besseres Wachstum der jungen Triebe.

Tipp 8: Brunnen/Wasserspiele/Gartenteich

Wichtig
ist, die Wasserleitungen abzudrehen und zu leeren. Gefriert
Wasser in den Leitungen, dehnt es sich aus und Rohre können platzen.
Die Wasseruhren sollten ebenfalls vor Frost geschützt werden.

Bereitet den Gartenteich auf den nahenden Winter vor. Abgestorbene Pflanzenteile wie Seerosenblätter und Fadenalgen
entfernen, Laub und Äste herausfischen, um nach dem Zufrieren die
Bildung von Faulgasen zu vermeiden. Ob
Fische im Teich überwintern können, hängt unter anderem von der
Tiefe des Gewässers ab.

Tipp 7: Hecke beschneiden

Hecken
sollten im September mit leistungsstarken Heckenscheren geschnitten werden. Sie sollten diese dünner
und kleiner schneiden. Am besten Sie fangen mit kranken und
beschädigten Ästen an. Dann muss die Hecke nur noch in die gewünschte Form gebracht werden.

Tipp 2: Zuschnitt von Bäumen, Sträuchern und Stauden

Mit dem Baum- und Strauchbeschnitt solltet Ihr zum Ende des
Laubfalls, der sich je nach Witterung bis Ende November hinziehen
kann, warten. Für Rosengewächse gilt
außerdem, dass diese zwar im Herbst leicht zurückgeschnitten werden
können, der richtige Zuschnitt findet allerdings erst im Frühling
statt.
Es
sollten alle abgestorbenen, kranken und sich überschneidenden Äste
entfernt werden. Schneidet Äste und Triebe dabei nahe dem
Baumstamm ab.

10 Tipps – Garten winterfest machen

Wir haben Euch 10 Tipps zusammengestellt, mit denen Ihr Euren Garten winterfest bekommt. Denn wie Ihr wisst, sollte dies bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Danach beginnt  langsam aber sicher der Winter mit Bodenfrost und allem drum und dran. Wenn ihr diese Tipps befolgt, sollte Euer Garten für den Winter gewappnet sein. Frohes Schaffen!

Tipp6 Tipp2 Tipp8 Tipp4 Tipp5 Tipp7 Tipp10 Tipp9 Tipp3 Tipp1 laubsack gartenmoebel

Tipp 1: Eingraben von Zwiebelpflanzen

Wer
jetzt Blumenzwiebeln eingräbt, hat die besten
Chancen im Frühling eine echte Blütenpracht (z.B. Narzissen und Tulpen) im Garten zu
haben. Knoblauchzehen können noch bis spätestens
Ende Oktober gesetzt werden – am besten in feuchte Erde. Dazu sind Gartenhandschuhe hilfreich.

Für frostempfindliche Knollenpflanzen gilt allerdings
das Gegenteil. Diese müssen vor dem ersten Frost ausgegraben werden,
da sie nicht winterhart sind. Das betrifft zum Beispiel Dahlien und
Begonien.

Vor dem Auspflanzen sollten die Stängel kurz geschnitten werden. Das geht am Besten mit einer Gartenschere. Das Kürzen ist wichtig, um die
gesamte Wurzel mit dem Spaten großzügig ausgraben zu können, ohne diese zu verletzen. Ist die überflüssige Erde
abgeschüttelt, können die Knollen in Sand ruhend an einem kühlen
und trockenen Ort (zum Beispiel in einer Kiste im Keller) überwintern.

Tipp 6: Oleander/Palmen

Oleander
können durchaus im Keller eingelagert werden. Palmen hingegen
brauchen Licht und sollten eher im Wintergarten untergebracht
werden.

Tipp 4: Balkonpflanzen

Da
Balkonpflanzen oft keine heimischen Gewächse und nicht
witterungsfest sind, sollten die Balkonkästen und Töpfe mit Noppenfolien und
Jutesäcken frostfest gemacht werden. Am Besten stellt man sie aber
zum Überwintern gleich in den kühlen Keller.